Kann digitale Souveränität Unternehmen sicherer, unabhängiger und krisenfester machen?
Effizient, sicher und bereit für morgen
Versicherungen müssen heute schneller, sicherer und digitaler werden, aber bitte mit System. Wir bringen Ordnung ins Dickicht aus Legacy-Systemen, Cloud-Lösungen und Compliance-Anforderungen. Mit klarem Plan, nachvollziehbaren Schritten und Software, die hält, was sie verspricht.
Less Technology. Better Business.
Kunden erwarten digitale Services in Echtzeit, während NIS2 und DSGVO den Druck auf alte Systeme erhöhen. Wer Prozesse digitalisiert, gewinnt Tempo, Sicherheit sowie Transparenz und senkt dabei sogar noch die Kosten. Deshalb setzt MaibornWolff genau hier pragmatisch an.
Wir verbinden moderne Technologie mit Ihrer bestehenden Infrastruktur, schaffen durchgängige Datenflüsse und machen Compliance zum integrierten Bestandteil Ihrer Architektur. So entsteht Raum für Innovation, ohne dass Stabilität oder Datenschutz auf der Strecke bleiben.
Datenschutz ist bei uns kein Extra, sondern Grundausstattung. ISO 27001, TISAX und DSGVO? Erfüllen wir im Schlaf – für belastbare Cybersecurity.
Unsere modularen Architekturen wachsen mit – statt auszubremsen. Ihre Insurance Software bleibt performant, kosteneffizient und zukunftssicher.
Ihre Teams können Inhalte selbst steuern: schnell, einfach, ohne Code. So verkürzen Sie die Time-to-Market und steigern die Conversion Rate.
Wir sorgen für Systeme, die miteinander sprechen, statt einander auszubremsen: keine Datenbrüche, keine bösen Überraschungen beim nächsten Audit.
Die Digitalisierung verändert Märkte, Prozesse und Geschäftsmodelle – und stellt Sie vor komplexe Entscheidungen. Unsere Themenseiten geben Orientierung: Sie zeigen, wie wir mit Strategie, Technologie und Erfahrung Lösungen schaffen, die nachhaltig Wirkung entfalten.
Von der Idee bis zum Rollout: Wir entwickeln Apps, die messbar wirken – intuitiv, sicher und so gebaut, dass Technologien wie KI oder IoT nahtlos integriert werden können.
Mit der richtigen Cloud-Architektur verbinden wir Technologie und Business Value: automatisiert, sicher, skalierbar. So schaffen wir Freiräume für Innovation und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.
Cybersecurity beginnt mit Klarheit: Wir schützen Ihre Systeme, Daten und Prozesse mit Security by Design – von Risikoanalyse und Penetrationstests bis zu DORA- und NIS-2-Compliance.
Aus Daten werden Entscheidungen, aus KI entsteht Wertschöpfung. Wir entwickeln datengetriebene Strategien, Modelle und Systeme, die Ihr Unternehmen messbar intelligenter machen.
Gutes Design denkt ganzheitlich – von der Vision bis zum fertigen Produkt. Wir gestalten nutzerzentrierte, evidenzbasierte Experiences, die Komplexität reduzieren und echte Wirkung entfalten.
Strategisch denken, operativ umsetzen: MaibornWolff entwickelt IT-Organisationen, Architekturen und Prozesse, die Wandel ermöglichen und Ihr Business zu nachhaltigem Erfolg führen.
Veraltete Systeme bremsen Innovation. Wir modernisieren Ihre IT im laufenden Betrieb – mit klarer Strategie, sauberem Code und Fokus auf Zukunftsfähigkeit und Stabilität.
Qualität entsteht nicht am Ende, sondern von Anfang an. Wir integrieren Testing, Automation und Engineering, um Software zuverlässig, sicher und zukunftsfähig zu gestalten.
Web-Plattformen sind heute Ökosysteme. MaibornWolff entwickelt performante, barrierefreie und skalierbare Lösungen mit modernem Stack – von Headless CMS bis hin zu API-first Architekturen.
Digitalisierung ist Teamarbeit. Wir nehmen Sie an die Hand, ohne Ihnen die Kontrolle zu nehmen. Nur wenn Strategie, Technologie und Menschen zusammenspielen, entsteht echte Wirkung. Jede Phase baut auf der vorherigen auf und führt Schritt für Schritt von der ersten Idee bis zum stabilen, skalierbaren Betrieb.
Bevor wir digitalisieren, schaffen wir Klarheit. Welche Prozesse bremsen? Welche Daten bringen wirklich Mehrwert? Gemeinsam entwerfen wir ein Zielbild, das funktioniert: fachlich, technisch, rechtlich.
Dabei identifizieren wir, wo Digitalisierung den größten Mehrwert bietet, etwa in der Automatisierung von Kundenkommunikation, der Modernisierung von Schnittstellen oder der Verbesserung von Conversion Rates. Das Ergebnis ist ein realistisches Zielbild, das technologische Möglichkeiten mit fachlichen Anforderungen verbindet und den Weg zu messbaren Ergebnissen ebnet.
Auf Basis des Zielbilds entwickeln wir eine moderne, modulare Architektur. API-First-Design, Cloud-native Entwicklung und Security-by-Design bilden dabei das Fundament. Bestehende Systeme werden schrittweise integriert oder ersetzt, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden.
Unsere Teams arbeiten in agilen Sprints, kombinieren bewährte Technologien wie Kubernetes, Java oder TypeScript mit individuell konzipierten Komponenten und stellen so die Skalierbarkeit und Flexibilität sicher, die Versicherungsanwendungen heute brauchen. So entsteht Software, die funktioniert – und mitwächst.
Go-live ist nicht Goodbye. Wir begleiten den laufenden Betrieb mit regelmäßigen Pentests, Monitoring und klar definierten Sicherheitsprozessen, um Compliance und Stabilität dauerhaft sicherzustellen.
Gleichzeitig treiben wir die Weiterentwicklung aktiv voran – mit kurzen Release-Zyklen, Feedback-Schleifen aus Mandantenprojekten und kontinuierlicher Optimierung der Conversion Rates. So bleibt Ihre Plattform leistungsfähig, sicher und zukunftsfähig – auch, wenn sich Anforderungen oder Märkte verändern.
Vom Quick‑Check über Pilot bis Skalierung: Wir starten mit Zielen und Risiken, bauen einen belastbaren Prototypen und überführen ihn iterativ in den Betrieb – mit klarem ROI‑ und Compliance‑Fokus, ganz ohne Big-Bang-Risiko.
MaibornWolff begleitet führende Versicherer auf ihrem Weg in die digitale Zukunft – mit messbaren Ergebnissen in Sicherheit, Skalierung und Kundenerlebnis.
Die OroraTech GmbH ist ein 2018 gegründetes Startup, das aus Satellitendaten hochwertige Temperaturdaten der Erde zur Verfügung stellt. Hauptanwendung sind die Früherkennung und laufende Überwachung von Waldbränden. Weitere Anwendungen werden bereits pilotiert.
Februar 2025 bis Mai 2025
4x6, ThreatSea, Workshops, Interviews, Fragebögen
Security Architects und IT Consultants
Das IoT-Gateway ist Dreh- und Angelpunkt für die zunehmende Digitalisierung der Aufzüge. Binnen 6 Wochen haben wir Qualität der Software, der Hardware und des Betriebs auf Herz und Nieren geprüft.
verbindet Aufzug mit IoT-Plattform
und 22 Interviews & Workshops
der Konnektivität der Gateways
Wir versetzen die IoT-Plattform opsCTRL in einen Zustand guter Resilienz, Wartbarkeit und Weiterentwicklungsfähigkeit. Neue Funktionen können schneller in die Produkte integriert werden.
der IoT-Plattform
gehen Hand in Hand
dank CI/CD Pipelines
Mit dem cloudbasierten System können die TÜV NORD Sachverständigen Schadengutachten und Fahrzeugbewertungen effizient erstellen und abrechnen. Autohäuser können nach der Schadenkalkulation Ersatzteile direkt bestellen, was die Reparaturzeit um mindestens 2 Werktage verkürzt.
im Produktivbetrieb
Zeitersparnis für Autowerkstätten
Wir entwickelten eine cloudbasierte Plattform, die mit KI auf Basis weniger medizinischer Parameter automatisch passgenaue Therapieempfehlungen für Patienten generiert.
5 Monate
Serviceangebot für Orthopädie
in Praxissysteme
Mit dem demografischen Wandel benötigen Mitarbeitende mit körperlichen Einschränkungen bessere Unterstützung, um produktiv zu bleiben. Assistenzroboter können helfen, sind aber nicht flexibel genug. Das Forschungsprojekt KiRo4LeMi hat zum Ziel, KI einzusetzen, um Roboter dynamisch an individuelle Leistungsänderungen anzupassen. Durch digitale Modelle und „Living Personas“ optimiert die KI den Roboterbetrieb in Echtzeit.
Forschungsprojekt, gefördert durch bayerisches Wirtschaftsministerium
mehr Individualität dank KI
hilft, um im Betrieb schnell reagieren zu können
Mit der Digitalisierung steigen die Cyberrisiken – besonders für MANs neues Steuergerät CM4. Unsere Expert:innen nutzen die 4×6 Methodik und ThreatSea, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und gezielte Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Erfahren Sie, wie MAN mit intelligenter Risikoanalyse die Sicherheit seiner Fahrzeuge stärkt.
7 Monate
Bedrohungsanalysen
potenzielle Risiken evaluiert
Mit der AI Demand Prediction Plattform schaut Siemens in die Zukunft. Dank Machine Learning und AutoML lassen sich für über 100 Produkte präzise Nachfragevorhersagen erstellen und die Produktion besser planen. Als Proof of Concept gestartet, entwickelte sich die Plattform schnell zu einem produktiv nutzbaren System. Die Self-Service-Web-Applikation wird bald in weiteren Werken eingesetzt.
seit Februar 2022
in wenigen Wochen
für 100 verschiedene Produkte
Schneller relevante Informationen finden, indem Sie mit Dokumenten chatten? Das geht! Die TÜV NORD GROUP setzt GPT-Technologie in der sicheren Microsoft Azure Cloud ein. Mit dem Ziel, das Wissens-Management und die Effizienz zu optimieren. Das System ermöglicht neue Nutzungsmöglichkeiten im Prüfkonzern und wird sicher betrieben. Erfahren Sie jetzt mehr über das innovative KI-Assistenzsystem.
seit September 2023
GPT-Anfragen im ersten Monat
in der europäischen Microsoft Azure Cloud
Gemeinsam mit MaibornWolff optimierte der Spezialist aus der Bauwirtschaft das Anforderungsmanagement seiner Bemessungssoftware Scalix. Dank des Digital Design Ansatzes wurden die fachlichen Anforderungen neu spezifiziert und die Software nutzerzentriert weiterentwickelt. Ziel ist es, die Zufriedenheit der User kontinuierlich zu steigern und interne sowie externe Interessen zu integrieren. Lesen Sie jetzt mehr über die Methodik und Ergebnisse!
seit 2022
2-3 Digital Designer:innen
Weniger Papier, mehr Effizienz: Volkswagen ersetzt analoge Prozesse durch die iProcess-App. Cloud-native Technologien und Digital Design ermöglichen eine intuitive Erfassung und Analyse von Produktionskennzahlen. Das steigert Transparenz, Overall Equipment Effectiveness und ebnet dem Automobilkonzern den Weg für Predictive Maintenance.
seit Januar 2021
5 bis 10 Personen
dank Digital Design
Städte smarter planen: Gemeinsam mit der TUM entwickelten wir das 3Digipad für Apple Vision Pro. Es visualisiert komplexe Energiedaten in 3D und macht Szenarien intuitiv greifbar. Dynamische Gebäudedaten und KPIs unterstützen Stadtplaner bei nachhaltigen Entscheidungen.
4 Monate
Wie werden Haushaltsgeräte smart? Miele setzt auf eine IoT-Plattform, die wir maßgeblich mitentwickelt haben. Containerbasierte Architektur sorgt für stabile Kommunikation, DevOps für kontinuierliche Verbesserung – damit smarte Geräte in Millionen Haushalten weltweit stehen.
seit 2016
hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit
mit containerbasierter Architektur
20 Jahre altes System, neue digitale Zukunft. Schrittweise migrierten wir eine Produktionssoftware auf eine flexible Architektur. Nach zwei Jahren liefen zentrale Werke auf der neuen Lösung – stabil, ausfallsicher und bereit für die Herausforderungen von morgen.
Mitte 2018 bis Anfang 2024
25 Mitarbeitende
abgelöst nach 20 Jahren
Virtuelles Racing im echten Auto? MaibornWolff machte es für den BMW M möglich. Innerhalb von drei Monaten entwickelten wir mit Unreal Engine 4 einen Prototyp, der Fahrzeugsignale hochperformant verarbeitet und ein immersives Fahrerlebnis ohne Motion Sickness schafft. Das Cockpit bleibt real, die Umgebung wird zur Rennstrecke.
von der Vision zum Prototyp
in Echtzeit
Unreal-Entwicklung, XR Technologie, Game Design, Smart Devices, 3D-Content
Robotik neu gedacht: KUKA entwickelt mit uns iiQKA.OS – ein Betriebssystem mit intuitivem Web-HMI. Durch Webtechnologien und Scrum-Methoden ermöglichen wir flexible Anpassungen und eine einfache Steuerung. Offene Zusammenarbeit macht die Robotik zugänglicher als je zuvor.
Ablösen der aktuellen Steuerungssoftware
Schnelle und intuitive Entwicklung
Projektarbeit
Mähroboter neu definiert: Der iMOW von STIHL macht Rasenpflege smarter. Unsere Software-Expertise kombiniert mit STIHLs Hardware-Know-how sorgt für eine intuitive App-Steuerung. Das Ergebnis? Ein vernetztes Gerät, das die Gartenarbeit erleichtert – einfach, effizient, innovativ.
seit August 2020
via App steuern
beim Kunden
Wartung, überall und jederzeit – mit ifm services entwickelten wir eine Remote Access Lösung für industrielle Anlagen. Ein kleines, agiles Team schuf eine Full Stack Cloud-Applikation, die intuitive Bedienung und sichere Anbindung vereint. Auf der HMI 2024 feierte das Produkt Premiere.
seit März 2023
in Plattform integriert
5 Entwickler
Verschiedene Marken, eine Plattform: DER Touristik führt mehrere eigenständige Websites zusammen. Wir begleiten die Migration in die AWS Cloud mit Digital Design, Microservices und Testing. Performance, SEO und UX stehen dabei im Fokus – für ein nahtloses digitales Reiseerlebnis.
LKWs sind vernetzt – und damit leider auch Angriffsziele. MAN setzt mit SSDLC auf Security by Design und integriert höchste Sicherheitsstandards direkt in die Entwicklung. Gemeinsam mit 22 Teams etablierten wir Sicherheitsmaßnahmen, die über gesetzliche Anforderungen hinausgehen.
22 Monate
Security Champions, DevSecOps, OWASP SAMM
Erfahrung darf nicht verloren gehen – Bayernwerk digitalisiert das Wissen langjähriger Mitarbeitender. MaibornWolff konzipierte eine intuitive MS-Teams-App mit klarer UX/UI. Enge Zusammenarbeit, gelebte Scrum-Werte und nutzerzentrierte Entwicklung machen die App zum Erfolg. Austausch fördern, Abläufe optimieren – so funktioniert Wissenstransfer heute.
6 Monate
Implizites Wissen identifizieren
ein nutzerzentriertes, intuitives und übersichtliches UX/UI-Design
Demokratie trifft Digitalisierung: Für „Es geht LOS!“ entwickelten wir in fünf Wochen eine Low-Code-App für das Kandidatenmanagement. Auf AWS aufgesetzt, ermöglicht sie sichere Auslosungen und effiziente Nutzerverwaltung – für mehr Bürgerbeteiligung auf digitalem Weg.
durch zufallsbasiertes Losverfahren
per App gewinnen
in 5 Monaten zum Prototyp
Sicherheit in Industrieanlagen braucht Echtzeitüberblick. Wir entwickelten eine Live-Monitoring-Plattform, die Messgeräte vernetzt und Daten per Azure IoT und Kubernetes erfasst. In nur drei Monaten entstand ein skalierbares MVP: Alarme erscheinen in unter zehn Sekunden dank automatisierter Datenerfassung über Smartphone und Bluetooth.
3 Jahre
zum MVP
Maximale Auslastung, minimale Kosten: Unser Kunde setzt auf ein zentrales Planungssystem für Presswerke. Seit über zehn Jahren begleiten wir die Weiterentwicklung mit .NET Core, GraphQL und PostgreSQL. Jetzt geht die Reise in die Cloud – für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz.
Kundenunterstützung
Wie gelingt eine weltweit harmonisierte Arbeitskräfteplanung? Mit einer modernen Webanwendung auf Basis von Domain Driven Design und hexagonaler Architektur. Event Sourcing sorgt für transparente Nachvollziehbarkeit, Azure und Quarkus für Stabilität und Skalierbarkeit. Das Ergebnis: eine flexible, zukunftssichere Lösung.
bis zu 8 Mitarbeitende
Entwicklungsansatz
erlaubt leichtes Ausrollen neuer Versionen
Reiseinfos, Buchungen, Support – alles in einer App. MaibornWolff entwickelte mit Flutter eine plattformübergreifende Lösung für DER Touristik. In nur sieben Monaten entstand eine stabile App für iOS und Android, die mehrere Marken, Sprachen und Länder unterstützt. So geht Kundennähe auf Reisen.
vom Kickoff zum Go Live
digitale Reisebegleitung
Unkomplizierte Einbindung weiterer Marken, Sprachen und Länder
Wie reduziert man Support-Anfragen? Mit einer smarten UX! KUKA und MaibornWolff entwickelten eine webbasierte Applikation zur Lastdatenanalyse. Durch „Understand/Build/Learn“ erkannten wir früh Herausforderungen und validierten Lösungen für eine intuitive Nutzererfahrung.
Product Experience Design
Einfachere Interaktion zwischen Nutzern und System
Neue IT für eine nachhaltige Zukunft: der globale Prüfkonzern musste seine IT-Landschaft modernisieren. Mit Co-Creation entstand eine harmonisierte Architektur und die EA Community fördert den länderübergreifenden Austausch, für eine starke IT bis 2025 – und darüber hinaus.
Aufbau einer EA-Community
Enterprise Architecture
auf Augenhöhe
Kein Werkstattbesuch, kein Stress – dank Remote Software Upgrade bleiben BMW-Fahrzeuge weltweit „Over-the-Air“ aktuell. Seit über drei Jahren entwickelt und betreibt MaibornWolff das Backend für sichere Updates. Microservice-Architekturen und DevOps-Ansätze garantieren Stabilität, Performance und Sicherheit.
5 Jahre
erhalten neue Features dank "Over-the-Air"-Upgrade
dank Remote Software Upgrade immer aktuell
Strukturierte Geo-Daten, automatisierte Qualitätssicherung, nahtlose Bereitstellung – für Digikoo entwickelten wir eine leistungsstarke Snowflake-Datenplattform auf Azure. Sie erleichtert Data Scientists die Analyse und legt die Basis für präzise Prognosen und neue Use Cases.
5 Monate
digital planen und effizient umsetzen
Microsoft Azure Cloud
Online-Identitäten fälschungssicher prüfen und gleichzeitig die Nutzerfreundlichkeit bewahren – CrefoTrust macht es möglich. Gemeinsam entwickelten wir eine Lösung, die mit Blockchain-Technologie und Proofs of Concept Vertrauen schafft. Personen- und Unternehmensdaten bleiben geschützt, während Verifizierungen reibungslos ablaufen.
5 Jahre
basierend auf mehreren PoCs
ermöglicht die fälschungssichere Speicherung von Identitäten und Unternehmensinformationen
Energieflüsse optimieren, Kosten senken – seit 2016 entwickeln wir mit SMA Solar Technology die Web UI der ennexOS-Plattform. Sie digitalisiert Energiemanagementprozesse für über eine Million Nutzer:innen und verbindet smarte Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft.
seit 2016
Module und Komponenten in ennexOS Plattform
Sicherungstests
IoT trifft Agilität – Weidmüller und MaibornWolff entwickelten die easyConnect-Plattform für Fernzugriff, Datenvisualisierung und Machine Learning. Nach intensiver Exploration entstand ein MVP, begleitet von einem crossfunktionalen Scrum-Team. So wird Industrial IoT smarter und effizienter.
bis zum MVP
von fachlichen, technischen und organisatorischen Faktoren
für End-to-End-Lösungen
Vom ersten Entwurf bis zur Serienfertigung – BMW nutzt VR, um den gesamten Entwicklungsprozess zu veranschaulichen. Auf Basis der Unreal Engine visualisiert eine einheitliche Plattform Designs und Abläufe. Das spart Hardware-Prototypen und ermöglicht ortsunabhängige Zusammenarbeit. MaibornWolff treibt die Entwicklung und Integration dieser VR-Use-Cases maßgeblich voran.
3,2 Jahre
ortsunabhängig und virtuell
dank Cloud skalierbar und erweiterbar
Cloud-Transparenz und FinOps-Governance für ein vernetztes Reiseinformationssystem – mit klar messbaren Einsparungen und weniger Betriebsrisiko.
um 25% reduziert
der Verfügbarkeitszonen in der Entwicklungsumgebung
der Entwicklungsumgebung
Für ein international agierendes Industrieunternehmen haben wir das Lieferkettenmanagementsystem durch Prozessmodernisierung, verbessertes Monitoring, Automatisierung und Rightsizing skalierbar und robuster gemacht. Durch gezielte Optimierungen der Infrastruktur ließen sich Überdimensionierung und unnötige Ressourcen abbauen – die Plattform läuft stabiler.
der Cloud-Betriebskosten
zum neuen Release
und Kontrolle
Unsere Leistungen richten sich an Versicherungen und assoziierte Dienstleister, die die digitale Transformation aktiv gestalten wollen. Besonders profitieren:
Viele etablierte Versicherer stehen vor der Herausforderung, ihre gewachsenen Systeme in eine moderne IT-Landschaft zu überführen. Wir helfen dabei, Kernsysteme zu modernisieren, Prozesse zu vereinfachen und sichere Cloud-Architekturen zu etablieren.
Innovation Labs und digitale Spin-offs in Konzernen profitieren von mehr Agilität. Wir unterstützen Teams, die schnell neue Produkte testen, Datenflüsse automatisieren und Markteinführungen beschleunigen wollen.
Ob Vertrieb, Marketing oder Kundenservice – wir machen Kommunikation digital erlebbar. Von Kampagnenplattformen bis zur automatisierten Datenerfassung sorgen wir für durchgängige Prozesse und eine messbar höhere Conversion Rate.
Wir sprechen die Sprache der Technik: API-First, Cloud-native und Security-by-Design. Unsere Experten unterstützen interne IT-Teams bei der Integration neuer Plattformen, der Modernisierung von Legacy-Systemen und der Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen.
Zwischen Tradition und Zukunft: Versicherungen kennen die Herausforderung, Altes zu bewahren und Neues zu wagen. Viele Unternehmen kämpfen mit gewachsenen Systemlandschaften, starren Regularien und langsamen Entscheidungswegen.
Was im Sinne der Sicherheit und Stabilität jahrzehntelang richtig war, bremst heute oft die Innovationsgeschwindigkeit:
Ob Digitalisierung funktioniert, entscheidet sich nicht an der Technologie, sondern an Klarheit, Fokus und Umsetzung. Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zum stabilen Betrieb – mit Systemen, die wachsen, wenn Sie wachsen.
Die regulatorischen Anforderungen für Energieunternehmen unterliegen ständigen Veränderungen. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu aktuellen gesetzlichen Vorgaben, politischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Digitalisierung der Energiewirtschaft (Stand 03/2025).
Wir starten mit einem Quick-Check, schaffen ein gemeinsames Zielbild und entwickeln daraus eine API-First-Architektur. Alles Schritt für Schritt – nachvollziehbar, dokumentiert und mit klaren Kennzahlen wie Conversion Rate oder Time-to-Market. Security und Compliance begleiten jede Phase – pragmatisch, dokumentiert, auditierbar.
KI hilft, Daten nutzbar zu machen für bessere Entscheidungen, personalisierte Angebote und automatisierte Abläufe. Natürlich DSGVO-konform und mit gesundem Menschenverstand.
Digitalisierung heißt: Ende‑zu‑Ende‑Prozesse ohne Medienbrüche, integrierte Datenflüsse zwischen Legacy und Cloud sowie sichere, nutzerfreundliche Anwendungen. Entscheidend ist der messbare Nutzen – schnellere Abläufe, bessere Kundenerlebnisse und kontrollierte Kosten.
Weil sensible Personen‑ und Vertragsdaten im Fokus stehen: Angriffe bedeuten Haftungsrisiken, Reputationsschäden und Kosten. Cybersecurity in der Versicherung schützt Geschäft und Vertrauen – und erfüllt Vorgaben wie DSGVO und NIS‑2.
Kann digitale Souveränität Unternehmen sicherer, unabhängiger und krisenfester machen?
Cloud Migration smart planen und erfolgreich umsetzen mit 5-Punkte-Fahrplan und Praxis-Know-how.
Ihr Fundament für datengetriebene Entscheidungen, an einem zentralen Lagerort.
Reduzieren Sie Cloud-Kosten und sparen Sie Ressourcen – so optimieren Sie Ihre Cloud-Umgebung!
Nutzen Sie FinOps zur Optimierung der Cloud-Kosten und zur Stärkung der Zusammenarbeit!
Schwachstellen frühzeitig erkennen - 5 Schritte zum erfolgreichen Schwachstellenmanagement in Projekten.
Erfahren Sie, wie Cloud-Native-Anwendungen Sie in der digitalen Transformation unterstützen können.
Code als Stadtkarte: Hotspots erkennen, Refactoring planen, Projekte gezielt sanieren.
Clean, Onion, Ports & Adapter – das steckt hinter Hexagonalen Architekturen
Descriptive Analytics erklärt – Definition, Ablauf, Nutzen & konkrete Beispiele.
Die Prinzipien, Tools, Vorteile und Stolperfallen von Refactoring kompakt erörtert.
KI richtig nutzen: Daten, Chancen, Herausforderungen und konkrete Lösungen.
Diese Helden lassen Cybersicherheit zum Teil des Entwicklungsalltags werden.
Cloud oder On-Prem? Unterschiede, Kosten, Vor- & Nachteile im Vergleich.
Die wichtigsten Prinzipien, Vorteile und praktischen Schritte für eine gute Frontend-Architektur werden erläutert.
Nutzen Sie generative Intelligenz strategisch, sicher und mit klarem Mehrwert.
DevOps erklärt – Methoden, Vorteile & wie Teams schnell davon profitieren können.
Die Grundlagen von Cloud Architekturen verstehen: Modelle, Sicherheit & Kosten ausführlich erklärt.
Als einer der innovativsten IT-Dienstleister mit großer Leidenschaft für KI konzentrieren wir uns vollständig auf das Projektgeschäft und individuelle Software-Entwicklung – ohne eigene Produkte. Um an der Spitze zu bleiben, investieren wir kontinuierlich in unser Team aus Digital Technology Engineers und entwickeln digitale Lösungen, die durchdacht, effizient und auf das Wesentliche reduziert sind.
Unser Grundsatz: Simplizität statt Komplexität. Wir entwickeln nur, was wirklich gebraucht wird – maßgeschneidert, nutzbringend und zuverlässig. Unsere Ergebnisse sprechen für sich. Mit über 800 Großsystemen und mehr als 10.000 Personenjahren Erfahrung im High-End-Software-Engineering zählen wir zu den wenigen, die selbst größte und komplexeste IT-Landschaften zuverlässig realisieren. Dank enger Partnerschaften mit führenden Hyperscalern betreiben unsere Kunden ihre Lösungen in den modernsten und leistungsfähigsten Umgebungen der Gegenwart.
Less Technology. Better Business.