Leuchtender, transparenter Datenwürfel in Neonfarben auf dunklem Hintergrund.

KI-Plattform für Unternehmen

Erleben Sie, wie eine moderne KI-Plattform Daten, Modelle und Workflows verbindet. Für produktive KI in Produktion, Entwicklung und Betrieb.

BMW Group Logo
DeutscheBahn_logo-2
Creditreform Logo
DERTOUR
jochen-schweizer
Dräger Logo
kuka
BMW Group Logo
DeutscheBahn_logo-2
Creditreform Logo
DERTOUR
jochen-schweizer
Dräger Logo
kuka
ProSieben_Logo_2015-2
Mercedes
Miele Logo
Volkswagen Logo
DEKRA
stihl
Sonax_logo
Weidmüller logo
ProSieben_Logo_2015-2
Mercedes
Miele Logo
Volkswagen Logo
DEKRA
stihl
Sonax_logo
Weidmüller logo

Was ist eine KI-Plattform? Das Rückgrat produktiver Künstlicher Intelligenz

Eine KI-Plattform ist die technische Basis, um Künstliche Intelligenz im Unternehmen produktiv zu nutzen. Sie bündelt alle zentralen Funktionen, die es braucht, um KI-Anwendungen effizient zu entwickeln, bereitzustellen und dauerhaft zu betreiben. Dazu gehören die Verarbeitung großer Datenmengen, das Training und die Versionierung von Modellen sowie die Anbindung über APIs.

Die Plattform kombiniert Methoden aus Data Engineering, ML-Ops, Modellmanagement und Monitoring – in einer Infrastruktur, die sich modular erweitern und unternehmensspezifisch anpassen lässt. Ziel ist es, Entwicklungszeiten zu verkürzen, Prozesse zu automatisieren und KI sicher in bestehende Systeme zu integrieren.

MaibornWolff unterstützt Unternehmen beim Aufbau solcher Plattformen – von der technologischen Architektur bis zur produktiven Anwendung.

KI-Plattform bauen: Ihre Vorteile mit MaibornWolff

Passende Architektur für Ihre KI-Ziele

Wir entwickeln Plattformen entlang Ihrer bestehenden Data-Science- und MLOps-Prozesse.

Expertise aus mehreren Disziplinen

Unsere Teams vereinen Data Engineering, Softwarearchitektur und KI-Kompetenz.

Flexibel in Cloud und On-Premise

Ob AWS, Azure, GCP oder Rechenzentrum – wir bauen skalierbare Lösungen für jede Umgebung.

Fokus: Sicherheit und schneller Nutzen

DSGVO-Konformität, Governance und kurze Time-to-Value sind Teil unseres Standardvorgehens.

Eine abstrakte Illustration zeigt eine menschliche Figur aus geometrischen Formen in einem Schema aus Rosa und Violett.
Das wichtigste Erfolgskriterium dieses Machine-Learning-Projekts ist eine einheitliche und skalierbare Lösung, die sowohl die Vielfalt unserer Produkte als auch manuell geplante Werke effektiv einbindet. Diese Synergie, maßgeschneidert durch MaibornWolff, zeigt den wahren Wert des Projekts.
Dr. Daniel Patrick Kilian, Senior Key Expert Data Science & AI, Digital Industries IT bei Siemens

Unsere Referenzen und Projekte

Mit einer KI-Plattform für Unternehmen haben Sie die Möglichkeit, Arbeitsweisen und Prozesse zu revolutionieren. Möchten Sie vorher noch wissen, was wir bei anderen Unternehmen erreicht haben? Kein Problem – werfen Sie einen Blick in unsere Referenzen!

  • Eine Person steht auf einer Plattform bei Sonnenuntergang mit digital überlagerten Grafiken.
    inCTRL Solutions: Modernisierung der IoT-Plattform für Wasseraufbereitungsanlagen

    Wir versetzen die IoT-Plattform opsCTRL in einen Zustand guter Resilienz, Wartbarkeit und Weiterentwicklungsfähigkeit.  Neue Funktionen können schneller in die Produkte integriert werden.

    Zur inCTRL Referenz
    inCTRL Solutions: Modernisierung der IoT-Plattform für Wasseraufbereitungsanlagen
    Sanierung

    der IoT-Plattform

    Wartung & neue Features

    gehen Hand in Hand

    Code schnell ändern

    dank CI/CD Pipelines

    Zur inCTRL Referenz
  • Ein Roboterarm platziert präzise digitale Daten in einem futuristischen, dunklen Raum.
    Forschung: KI gestützte Robotik für Mitarbeitende mit physischen Einschränkungen

    Mit dem demografischen Wandel benötigen Mitarbeitende mit körperlichen Einschränkungen bessere Unterstützung, um produktiv zu bleiben. Assistenzroboter können helfen, sind aber nicht flexibel genug. Das Forschungsprojekt KiRo4LeMi hat zum Ziel, KI einzusetzen, um Roboter dynamisch an individuelle Leistungsänderungen anzupassen. Durch digitale Modelle und „Living Personas“ optimiert die KI den Roboterbetrieb in Echtzeit.

    Zur Robotik Referenz
    Forschung: KI gestützte Robotik für Mitarbeitende mit physischen Einschränkungen
    3 jähriges

    Forschungsprojekt, gefördert durch bayerisches Wirtschaftsministerium

    Design des Roboters

    Mehr Individualität dank KI

    Digitaler Zwilling

    hilft, um im Betrieb schnell reagieren zu können

    Zur Robotik Referenz
  • Ein Techniker in einer grünen Siemens-Jacke sitzt vor einem Computer in einer Fabrikhalle mit industriellen Geräten im Hintergrund.
    Siemens: AI Demand Prediction Plattform für die industrielle Produktionsplanung

    Mit der AI Demand Prediction Plattform schaut Siemens in die Zukunft. Dank Machine Learning und AutoML lassen sich für über 100 Produkte präzise Nachfragevorhersagen erstellen und die Produktion besser planen. Als Proof of Concept gestartet, entwickelte sich die Plattform schnell zu einem produktiv nutzbaren System. Die Self-Service-Web-Applikation wird bald in weiteren Werken eingesetzt.

    Zur Siemens Referenz
    Siemens: AI Demand Prediction Plattform für die industrielle Produktionsplanung
    Projektdauer

    Seit Februar 2022

    Proof of Concept

    in wenigen Wochen

    Zeitserien-Vorhersage

    für 100 verschiedene Produkte

    Zur Siemens Referenz
  • Zwei Frauen stehen in einer Werkstatt. Eine Frau hält ein Tablet in den Händen.
    TÜV NORD GPT: Entwicklung der KI-Assistenz

    Schneller relevante Informationen finden, indem Sie mit Dokumenten chatten? Das geht! Die TÜV NORD GROUP setzt GPT-Technologie in der sicheren Microsoft Azure Cloud ein. Mit dem Ziel, das Wissens-Management und die Effizienz zu optimieren. Das System ermöglicht neue Nutzungsmöglichkeiten im Prüfkonzern und wird sicher betrieben. Erfahren Sie jetzt mehr über das innovative KI-Assistenzsystem.

    Zur TÜV NORD Referenz
    TÜV NORD GPT: Entwicklung der KI-Assistenz
    Projektdauer

    seit September 2023

    33.000

    GPT-Anfragen im ersten Monat

    ChatGPT Modell 4

    in der europäischen Microsoft Azure Cloud

    Zur TÜV NORD Referenz
  • Digikoo_Apple_vision_Pro_Header
    digikoo GmbH: Apple Vision Pro für Stadtplaner

    Städte smarter planen: Gemeinsam mit der TUM entwickelten wir das 3Digipad für Apple Vision Pro. Es visualisiert komplexe Energiedaten in 3D und macht Szenarien intuitiv greifbar. Dynamische Gebäudedaten und KPIs unterstützen Stadtplaner bei nachhaltigen Entscheidungen.

    Zur digikoo Referenz
    digikoo GmbH: Apple Vision Pro für Stadtplaner
    4 Monate

    Projektdauer

    3D-Karte mit KPIs
    Gebäudedaten dynamisch darstellen
    Energiedaten
    Immersive Visualisierung
    Zur digikoo Referenz
  • Header_ifm
    ifm services: Fernwartung von Anlagen und Maschinen

    Wartung, überall und jederzeit – mit ifm services entwickelten wir eine Remote Access Lösung für industrielle Anlagen. Ein kleines, agiles Team schuf eine Full Stack Cloud-Applikation, die intuitive Bedienung und sichere Anbindung vereint. Auf der HMI 2024 feierte das Produkt Premiere.

    Zur ifm services Referenz
    ifm services: Fernwartung von Anlagen und Maschinen
    Projektdauer

    Seit März 2023

    Remote Access

    in Plattform integriert

    Team

    5 Entwickler

    Zur ifm services Referenz
  • Hochspannungsleitungen über grünem Feld bei Sonnenuntergang
    Bayernwerk: Wissensmanagement über Teams

    Erfahrung darf nicht verloren gehen – Bayernwerk digitalisiert das Wissen langjähriger Mitarbeitender. MaibornWolff konzipierte eine intuitive MS-Teams-App mit klarer UX/UI. Enge Zusammenarbeit, gelebte Scrum-Werte und nutzerzentrierte Entwicklung machen die App zum Erfolg. Austausch fördern, Abläufe optimieren – so funktioniert Wissenstransfer heute.

    Zur Bayernwerk Referenz
    Bayernwerk: Wissensmanagement über Teams
    6 Monate

    Projektdauer

    Ziel:

    Implizites Wissen identifizieren

    Anforderungen:

    ein nutzerzentriertes, intuitives und übersichtliches UX/UI-Design

    Zur Bayernwerk Referenz
  • Serverraum mit grüner Bepflanzung, demonstriert Datenplattform für die Azure Cloud.
    digikoo: Eine Datenplattform für die Azure Cloud

    Strukturierte Geo-Daten, automatisierte Qualitätssicherung, nahtlose Bereitstellung – für Digikoo entwickelten wir eine leistungsstarke Snowflake-Datenplattform auf Azure. Sie erleichtert Data Scientists die Analyse und legt die Basis für präzise Prognosen und neue Use Cases.

    Zur digikoo Referenz
    digikoo: Eine Datenplattform für die Azure Cloud
    5 Monate

    Projektdauer

    Klimawende

    digital planen und effizient umsetzen

    Foundation Datenplattform

    Microsoft Azure Cloud

    Zur digikoo Referenz

Der Weg zur individuellen KI-Plattform: Unser Vorgehen

Eine KI-Plattform entfaltet ihren Wert nur dann, wenn sie auf ein stabiles Fundament trifft – technisch, strategisch und organisatorisch. Unser Vorgehen folgt einem klaren Plan von der ersten Zielklärung bis zum sicheren Betrieb.

abstrackte-lininen 3-1

1. Ziele und Anforderungen definieren

Nicht jede KI-Lösung passt du jedem Unternehmen. Genau deshalb lohnt sich ein genauerer Blick: Sie gewinnen Klarheit darüber, ob, wie und wo der Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen tatsächlich sinnvoll ist. Gemeinsam analysieren wir Ihre Ziele, die technologischen Voraussetzungen und die konkreten Anwendungsszenarien. So entsteht eine fundierte Entscheidungsgrundlage für eine KI-Plattform, die messbaren Nutzen bringt und sich wirklich in Ihren Alltag integrieren lässt.

2. Technologieauswahl und Architekturdesign

3. Datenintegration und -aufbereitung

4. Modellentwicklung und MLOps-Setup

5. Sicherheit, Monitoring und Betrieb

6. Skalierung und Business Enablement

Ein kleiner Auszug unserer Kunden

Zwei Personen arbeiten draußen an einem Laptop an einem Tisch.

Haben Sie noch Fragen zur Entwicklung einer KI-Plattform?

Welche Arten von KI-Plattformen gibt es?

Unternehmen stehen bei der Einführung von KI-Plattformen vor einer Grundsatzentscheidung: Standardlösung, individuelle Entwicklung oder Open-Source-Ansatz? Jeder dieser Wege bietet eigene Chancen, aber auch gewisse Einschränkungen.

Vorkonfigurierte Plattformen

Viele Cloud-Anbieter stellen KI-Plattformen „out of the box“ zur Verfügung. Diese Lösungen, darunter Google Vertex AI, Azure und Amazon SageMaker, bieten eine schnelle Einstiegsmöglichkeit, enthalten gängige Tools für Datenverarbeitung, Modelltraining und Deployment und lassen sich mit wenigen Klicks aktivieren. Der Vorteil liegt in der schnellen Verfügbarkeit und der bewährten Infrastruktur. Allerdings sind diese Plattformen oft wenig flexibel und lassen sich nur begrenzt an unternehmensspezifische Prozesse oder Datenschutzanforderungen anpassen.

Benutzerdefinierte Plattformen

Individuelle Plattformen entstehen maßgeschneidert für das jeweilige Unternehmen. Sie sind exakt auf die vorhandenen Datenquellen, Geschäftslogiken und IT-Systeme zugeschnitten. Besonders für Organisationen mit hohen Anforderungen an Sicherheit, Integrationstiefe oder Skalierbarkeit ist das ein entscheidender Vorteil. Der Aufbau erfordert mehr Abstimmung und Initialaufwand, zahlt sich aber langfristig durch Effizienz und strategische Unabhängigkeit aus. Beispiele beinhalten maßgeschneiderte KI-Stacks oder Custom-GPTs.

Open-Source-Plattformen

Frameworks wie Kubeflow, MLflow oder Ray bieten einen modularen Open-Source-Ansatz für den Aufbau eigener Plattformen. Sie ermöglichen maximale Kontrolle und Anpassungsfreiheit bei gleichzeitig hoher Kostentransparenz. Unternehmen benötigen jedoch intern das entsprechende Know-how, um Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung sicherzustellen. Zudem ist die Integration in bestehende Systeme komplexer als bei kommerziellen Lösungen.

Kriterien zur Auswahl von KI-Plattformen

Welche Art der KI-Plattform für Sie die richtige ist, hängt stark von Ihren unternehmerischen Zielen, den vorhandenen Ressourcen und den Anforderungen an Sicherheit und Skalierbarkeit ab. MaibornWolff unterstützt Sie dabei, den passenden Ansatz zu wählen und diesen konsequent umzusetzen. Hier die wichtigsten Kriterien, anhand derer wir gemeinsam den besten Fit für Ihre KI-Plattform finden:

KriteriumVorkonfigurierte PlattformBenutzerdefinierte PlattformOpen-Source-Plattform
EinführungsaufwandGering – schnell startklarMittel bis hoch – abhängig von AnforderungenHoch – technisches Know-how erforderlich 
FlexibilitätEingeschränkt – vordefinierte Funktionen Hoch – voll anpassbar an GeschäftsprozesseHoch – vollständige Kontrolle
Anpassung an IT-LandschaftTeilweise möglichMaßgeschneiderte IntegrationMöglich, aber aufwendiger
Betrieb & WartungVom Anbieter übernommenDurch internes oder externes Team – ggf. höhere Aufwände für Personal & UpdatesEigenverantwortlich oder in Betreuung
Datenschutz & ComplianceEingeschränkt konfigurierbar –viel durch Anbieter vorgegebenKonfigurierbar – erfordert klare VerantwortlichkeitenKonfigurierbar – erfordert klare Verantwortlichkeiten
KostenstrukturNutzungsabhängige Lizenz- und CloudkostenProjektabhängig – langfristig evtl. günstigerKeine Lizenzkosten – dafür Aufwand für Betrieb & Pflege
SkalierbarkeitGut – innerhalb der Anbieter-InfrastrukturSehr gut – nach Maß skalierbarMöglich – aber mit technischem Aufwand
Typischer EinsatzSchnelles MVP, Proof-of-ConceptStrategischer KI-Aufbau, komplexe UnternehmensstrukturenForschung, individuelle Projekte, hohe Flexibilität
Futuristischer, leuchtender Roboter mit blauen Augen streckt eine Hand nach vorne aus – vor einem abstrakten, dunklen Hintergrund mit Lichtpartikeln.

Ist Ihr Unternehmen KI-ready? Hier gibt es die Antwort

KI ist das Buzzword unserer Zeit. Viele Unternehmen springen auf den KI-Zug auf, ohne zu wissen, worauf sie sich einlassen oder was eigentlich dahintersteckt. Die Ergebnisse lassen sich meist sehr gut vorhersagen: Unklarheit über Verantwortlichkeiten und Vorteile, fehlende Akzeptanz und ein eigentlich mächtiges Tool, das entweder falsch eingesetzt oder gar nicht richtig genutzt wird.

Wir zeigen Ihnen, ob Ihr Unternehmen schon so aufgestellt ist, dass Sie von der Nutzung einer KI-Plattform profitieren können – im KI-Readiness-Check von MaibornWolff. 

Eigene KI-Plattform: Vorteile für Ihr Unternehmen

Damit die eigene KI-Plattform für Ihr Unternehmen mehr ist als ein Prestigeprojekt und sich als nützliche Investition erweist, muss sie zu Ihren Geschäftszielen passen. Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass eine kompetent designte Plattform immer gewisse Vorteile mit sich bringt:

abstrackte-lininen 2

KI als Katalysator für datengetriebene Geschäftsprozesse

Mit der Verwendung einer KI-Plattform schaffen Sie die Voraussetzungen, um Daten strategisch zu nutzen. Sei es zur Automatisierung von Entscheidungen, für personalisierte Services oder zur Effizienzsteigerung operativer Prozesse.

Skalierbare Basis für technologische Reife

Sicherheit, Governance und Kontrolle im Fokus: Ob On-Premise, Cloud oder hybrid

Zusammenarbeit stärken, Silos aufbrechen

Innovation schneller zur Anwendung bringen

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin!

KI-Plattform entwickeln lassen: Unser Leistungsspektrum

  • Strategische Technologieberatung

    Wir helfen Ihnen dabei, den richtigen Ansatz für Ihre KI-Plattform zu finden – mit fundierter Beratung zu Make-or-Buy, Architekturmodellen, Technologie-Stacks und Betriebsmodellen.

  • Custom GPTs & agentische Workflows

    Wir entwickeln individuelle GPT-Instanzen und KI-Agents, die auf Ihre internen Daten zugreifen, Prozesse automatisieren und Ihre Teams gezielt unterstützen, von Lieferantenbewertung bis Wissensmanagement.

  • Tool-Integration & Prozessautomatisierung

    Bestehende Tools (z. B. ERP, CRM, DMS) lassen sich nahtlos in die Plattform einbinden. So entsteht ein durchgängiger, KI-gestützter Workflow mit echtem Automatisierungspotenzial.

  • RAG, Vektordatenbanken & Dokumentenwissen

    Wir verknüpfen unstrukturierte Unternehmensdaten mit generativer KI, etwa durch Retrieval-Augmented Generation, semantische Suche und performante Vektordatenbanken.

  • Adoption, Schulung & Enablement

    Damit Ihre Plattform nicht nur funktioniert, sondern auch genutzt wird, begleiten wir Ihre Teams durch Shadowing, interne Schulungsformate und rollenbasiertes Enablement – vom Proof of Concept bis zur Skalierung.

  • Security, Audit & Governance

    Wir denken Datenschutz, Rollenverteilung und IT-Security von Anfang an mit, abgestimmt auf regulatorische Anforderungen wie DSGVO oder ISO-Normen. Plattform-Sicherheit ist bei uns kein Add-on, sondern Standard.

FAQs: Häufige Fragen zu KI-Plattformen

Ob Plattformstrategie, Technologieauswahl oder Umsetzungsschritte: In unseren Projekten begegnen wir immer wieder spannenden Fragen zur Entwicklung und Einführung von KI-Plattformen. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Themen rund um Architektur, Projektverlauf und Zusammenarbeit mit MaibornWolff.

Sie haben konkrete Rückfragen oder möchten eine Idee besprechen? Dann vereinbaren Sie gerne direkt einen Termin oder schreiben Sie uns – wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.

  • Welche Art der KI-Plattform eignet sich für mein Unternehmen?

    Das hängt von Ihren Zielen, Ihrer vorhandenen oder geplanten IT-Landschaft und dem gewünschten Grad an Individualisierung ab. Möchten Sie Wissen verfügbar machen, Prozesse automatisieren oder eigene Modelle entwickeln? Dann brauchen Sie eine Plattform, die genau darauf ausgelegt ist –vorkonfiguriert oder maßgeschneidert, je nach Ihren Kapazitäten und Anforderungen.

    Weitere Fragen, die im Vorhinein beantwortet werden sollten: Läuft die Plattform über Cloud, On-Premise oder hybrid? Auch das Deployment sollte zu Ihren Datenschutzanforderungen passen.

    Wichtig ist: Die Plattform lässt sich nahtlos integrieren, skalieren und betreiben – idealerweise mit Monitoring, Governance und MLOps von Anfang an.

  • Wie lange dauert die Umsetzung einer produktionsreifen KI-Plattform?

    Proof-of-Concepts (PoCs) und erste produktive MVPs (Minimum Viable Products) sind je nach Komplexität innerhalb von vier bis acht Wochen, in komplexeren Fällen in zwei bis drei Monaten umsetzbar.

  • Mit welchen Technologien arbeitet MaibornWolff im Bereich KI und MLOps?

    MaibornWolff setzt auf einen technologieoffenen, zukunftssicheren Stack, der sich flexibel an Kundenanforderungen und IT-Landschaften anpassen lässt. Zum Einsatz kommen etwa bewährte OpenAI-Technologie für individuelle GPTs, moderne Open-Web-Komponenten für die Benutzeroberfläche RAG zur Anbindung von Dokumentenwissen. Zudem lassen sich zahlreiche weitere Tools zur Automatisierung interner Prozesse anbinden.

    Wir kombinieren diese Technologien zu anpassbaren, agentischen KI-Plattformen, die nahtlos in Ihre Systemlandschaft passen.

  • Können bestehende Datenquellen und IT-Systeme eingebunden werden?

    Ja, bestehende Datenquellen können für KI-gestütztes, zentrales Wissensmanagement in Ihre KI-Plattform eingebunden werden. Dabei handelt es sich um Datenquellen wie:

    • Word-Dokumente
    • PDFs
    • Textdateien
    • E-Mails

    Zusätzlich lassen sich interne Tools in Workflows integrieren. Dadurch wird die Plattform für bestehende IT-Ökosysteme geöffnet. 

  • Wie stellt MaibornWolff sicher, dass Datenschutz und Compliance eingehalten werden?

    Die KI-Plattform ist von Grund auf DSGVO-konform konzipiert. Es stehen drei Deployment-Modelle zur Verfügung:

    • In der Cloud des Kunden (z. B. Azure)
    • On-Premise im eigenen Rechenzentrum
    • On-Device (lokal auf einzelnen Geräten)

    Besonders wichtig: Keine Daten verlassen die Unternehmensgrenzen. Damit ist Datenschutz kein Nice-to-have, sondern Standard. 

  • Bietet MaibornWolff auch Betrieb, Support und Schulungen an?

    Ja, wir legen großen Wert wird auf Adoption und Enablement bei unseren Kundinnen und Kunden – dazu gehört

    • Frühzeitige Einbindung der Nutzer
    • Technische Befähigung der Kundinnen und Kunden durch Shadowing
    • Fokus auf interne Weiterbildung
    • Governance, Rollenverteilungen und Security werden mitgedacht 
  • Ist es möglich, generative KI wie ChatGPT oder Bildmodelle in die Plattform zu integrieren?

    Ja, die Plattform baut auf OpenAI-Technologie auf und ermöglicht die Entwicklung und Nutzung unternehmensspezifischer GPTs. Ein konkreter Anwendungsfall ist etwa ein KI-Assistent, der Lieferantenbewertungen übernimmt. Die Integration generativer Sprachmodelle ist somit zentraler Bestandteil der Plattformstrategie.

    Ebenso lassen sich generative Bildmodelle in die Plattform einbinden. Unternehmen nutzen diese etwa für:

    • Marketing- und Produktkommunikation: automatisierte Visualisierung von Kampagnenideen oder Produktvarianten
    • UX-/Design-Teams: erste Entwürfe für Interfaces, Icons oder Moodboards aus Text-Prompts
    • E-Commerce & Retail: dynamische Bilderzeugung auf Basis von Kundeneingaben, unter anderem für Konfiguratoren

    Durch die Integration solcher Modelle in bestehende Workflows entstehen neue kreative Potenziale bei gleichzeitig voller Kontrolle über Output, Datenflüsse und Zugriffsrechte. 

Finden Sie, was zu Ihnen passt
Verfeinern Sie Ihre Suche
Filter zurücksetzen