Eine Nahaufnahme einer Microchip Platine aus der eine Miniatur-Fabrik herausragt.

Digitalisierung in der Produktion

Vom Assessment zur erfolgreichen Implementierung

BMW Group Logo
DeutscheBahn_logo-2
Creditreform Logo
DERTOUR
jochen-schweizer
Dräger Logo
kuka
BMW Group Logo
DeutscheBahn_logo-2
Creditreform Logo
DERTOUR
jochen-schweizer
Dräger Logo
kuka
ProSieben_Logo_2015-2
Mercedes
Volkswagen Logo
DEKRA
stihl
Sonax_logo
Weidmüller logo
Das Logo der Bundesagentur für Arbeit
ProSieben_Logo_2015-2
Mercedes
Volkswagen Logo
DEKRA
stihl
Sonax_logo
Weidmüller logo
Das Logo der Bundesagentur für Arbeit
HomeLeistungenDigitalisierung in der Produktion

Erfolgreiche Digitalisierung in der Produktion mit MaibornWolff

Sie wollen Ihre Produktion digitalisieren, ohne Technikballast, aber mit handfestem Nutzen? Dann sind Sie bei uns richtig. MaibornWolff bringt IT und OT zusammen, zu Manufacturing Software, die nicht kompliziert, sondern clever ist: Prozesse laufen schlanker, Daten werden endlich nützlich und Ergebnisse messbar.

Less Technology. Better Business.

Warum mit MaibornWolff die Fertigung digitalisieren?

Architektur, die mitwächst

Scalable-by-Design und Open-Architecture halten Ihre Digitalisierung jung. Wir entkoppeln Systeme, vereinheitlichen Strukturen und reduzieren Komplexität – so entstehen neue Use Cases schnell und weltweit ausrollbar.

Daten, die sprechen

Mit einem Unified Namespace (MQTT) räumen wir Datensilos auf: sauber, strukturiert, transparent und mit klaren Verantwortlichkeiten nach Data-Mesh-Prinzip. So sprechen Maschinendaten, ERP und MES endlich dieselbe Sprache.

Integration, die sitzt

Wir integrieren ERP, MES, SCADA/HMI und Maschinensteuerungen pragmatisch – ohne Tool-Zirkus, aber mit Know-how für Legacy, OPC UA und native Protokolle. Das Ergebnis: robuste Manufacturing Software und Ruhe am Shopfloor.

Betrieb, der bleibt

Vom Assessment bis zum Betrieb liefern wir Plattform, Anwendungen und Wissenstransfer aus einer Hand. Security ist bei uns kein Anhängsel. Ihre Teams werden souverän – und wir bleiben als Partner an Bord, wenn’s ums Skalieren geht.

Themen, die Ihr Geschäft voranbringen

Die Digitalisierung verändert Märkte, Prozesse und Geschäftsmodelle – und stellt Sie vor komplexe Entscheidungen. Unsere Themenseiten geben Orientierung: Sie zeigen, wie wir mit Strategie, Technologie und Erfahrung Lösungen schaffen, die nachhaltig Wirkung entfalten.

Eine beeindruckende Skyline von Wolkenkratzern erstreckt sich durch dichten Nebel, unter einem Himmel aus violett-rosafarbenen Sonnenuntergangstönen.

Cloud

Mit der richtigen Cloud-Architektur verbinden wir Technologie und Business Value: automatisiert, sicher, skalierbar. So schaffen wir Freiräume für Innovation und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.

Thema Cloud
Eine Person arbeitet in einem dunklen Raum an mehreren Computerbildschirmen, die komplexe Daten und Programme anzeigen.

Cybersecurity

Cybersecurity beginnt mit Klarheit: Wir schützen Ihre Systeme, Daten und Prozesse mit Security by Design – von Risikoanalyse und Penetrationstests bis zu DORA- und NIS-2-Compliance.

Thema Cybersecurity
Eine Person interagiert mit einer farbenfrohen, digital animierten Oberfläche in einer dunklen Umgebung.

Data & AI

Aus Daten werden Entscheidungen, aus KI entsteht Wertschöpfung. Wir entwickeln datengetriebene Strategien, Modelle und Systeme, die Ihr Unternehmen messbar intelligenter machen.

Thema Data & AI
Ein kleiner Roboter steht auf einem Mikrochip, umgeben von technologischen Geräten.

Embedded Systems & Robotics

Intelligente Systeme beginnen tief im Code. MaibornWolff entwickelt robuste Embedded-Software und Robotik-Lösungen, die Präzision, Sicherheit und Performance perfekt miteinander verbinden.

Thema Embedded
Eine hochautomatisierte Fabrik, in der ein Roboterarm mit digitalem Interface in einem futuristischen Umfeld arbeitet.

Industrie 4.0

Produktionsprozesse werden smart, vernetzt und selbstlernend. Wir begleiten Sie bei der digitalen Transformation Ihrer Fabrik – mit IoT, Cloud, Edge und KI für messbare Effizienz.

Thema Industrie 4.0
Eine futuristisch wirkende Stadtansicht bei Sonnenuntergang mit leuchtendem violett-blauem Himmel. Über den Hochhäusern verlaufen leuchtende, digitale Verbindungslinien, die ein vernetztes, smartes Stadtbild symbolisieren

IoT

Vernetzte Produkte schaffen neue Geschäftsmodelle. Wir verbinden Hardware, Software und Cloud zu sicheren, skalierbaren IoT-Lösungen, die Daten nutzbar und Systeme intelligent werden lassen.

Thema IoT
Handshake zwischen zwei Geschäftspartnern in einem Serverraum, symbolisiert die erfolgreiche Umsetzung von Software Consulting Projekten

IT-Beratung

Strategisch denken, operativ umsetzen: MaibornWolff entwickelt IT-Organisationen, Architekturen und Prozesse, die Wandel ermöglichen und Ihr Business zu nachhaltigem Erfolg führen.

Thema IT-Beratung
Zwei Computer, ein retro und ein moderner Laptop, zeigen das Logo von MaibornWolff auf ihren Bildschirmen in einem stimmungsvollen Ambiente.

IT-Modernisierung

Veraltete Systeme bremsen Innovation. Wir modernisieren Ihre IT im laufenden Betrieb – mit klarer Strategie, sauberem Code und Fokus auf Zukunftsfähigkeit und Stabilität.

Thema IT-Modernisierung
Eine Person arbeitet konzentriert an mehreren Computerbildschirmen in einem Büro, das mit modernen Arbeitsplätzen ausgestattet ist.

Quality Engineering

Qualität entsteht nicht am Ende, sondern von Anfang an. Wir integrieren Testing, Automation und Engineering, um Software zuverlässig, sicher und zukunftsfähig zu gestalten.

Thema Quality Engineering
Eine abstrakte Illustration zeigt eine menschliche Figur aus geometrischen Formen in einem Schema aus Rosa und Violett.
Die Mitarbeiter sparen sich durch die Neuerfassung (iProcess) ca. sechs Stunden in der Woche.
Meik Hecker, Meister Spritzgussfertigung, VW

Für wen eignet sich Manufacturing Software?

Manufacturing Software ist der Hebel, um Digitalisierung in der Produktion greifbar zu machen – vom Maschinenbau bis zur Lebensmittelindustrie. Sie bringt Menschen, Maschinen und Daten an einen Tisch, reduziert lästige Handarbeit und schafft endlich Durchblick über alle Werke hinweg.

Für Unternehmen mit gewachsener Systemlandschaft liefert sie eine skalierbare Brücke zwischen ERP, MES, SCADA und Shopfloor. Traceability und GxP-Anforderungen werden von Beginn an berücksichtigt. Wir arbeiten für Konzerne und große Mittelständler, die Dinge lieber anpacken als endlos planen. Schnell starten, lernen, skalieren – mit Fokus auf messbaren Nutzen statt Buzzwords.

Mann und Frau arbeiten draußen am Laptop.

Sie planen die Digitalisierung Ihrer Produktion?

Wir stellen ein erfahrenes End-to-End-Team aus Architekten, OT/IT-Experten und Entwicklern. Gemeinsam stärken wir den Status quo, priorisieren Use Cases und liefern ein MVP, das in Ihrer Umgebung produktiv läuft – pragmatisch, sicher und skalierbar.

Digitalisierung der Industrie: Herausforderungen erfolgreich meistern

Ob Automotive, Maschinenbau oder Prozessindustrie: Die größte Hürde ist selten die Technik. Meist liegt die Herausforderung in der Zusammenarbeit zwischen IT und OT – oder darin, dass Daten nicht sinnvoll miteinander verknüpft und genutzt werden können. Wir strukturieren die Digitalisierung der Fertigung so, dass sie tragfähig und ausrollbar wird.

Was dabei regelmäßig Sand ins Getriebe streut:

  • heterogene Systemlandschaften

  • Legacy-Maschinen und Protokolle

  • fehlendes internes Know-how

  • eingeschränkte Skalierbarkeit

  • lange Rollout-Zeiten

  • starre Prozesse

Unsere Antwort darauf:

End-to-End-Leistungen für die Produktionsdigitalisierung – von der Analyse über Architektur und Implementierung bis zum Betrieb: 

  • Health Checks zur Standortbestimmung

  • Prozess- und Tool-Analyse für Shopfloor-Apps

  • Konzeptentwicklung und Architekturberatung für Smart Factories

  • Implementierung von IIoT-Apps, Integrationen und Operator-UIs

  • Edge- und Cloud-Plattformen, unabhängig vom Cloud-Anbieter

  • Maschinenanbindung via OPC UA und nativen Protokollen

  • Testautomatisierung auf allen Ebenen

  • Beratung zur Skalierung und Wartbarkeit

  • AR- und Mobile-Apps für den Industrieeinsatz

  • Sicherer Fernzugriff

Erfolgreiche Digitalisierung in der Industrie

  • Ein Techniker in einer grünen Siemens-Jacke sitzt vor einem Computer in einer Fabrikhalle mit industriellen Geräten im Hintergrund.
    Siemens: AI Demand Prediction Plattform für die industrielle Produktionsplanung

    Mit der AI Demand Prediction Plattform schaut Siemens in die Zukunft. Dank Machine Learning und AutoML lassen sich für über 100 Produkte präzise Nachfragevorhersagen erstellen und die Produktion besser planen. Als Proof of Concept gestartet, entwickelte sich die Plattform schnell zu einem produktiv nutzbaren System. Die Self-Service-Web-Applikation wird bald in weiteren Werken eingesetzt.

    Zur Siemens Referenz
    Siemens: AI Demand Prediction Plattform für die industrielle Produktionsplanung
    Projektdauer

    seit Februar 2022

    Proof of Concept

    in wenigen Wochen

    Zeitserien-Vorhersage

    für 100 verschiedene Produkte

    Zur Siemens Referenz
  • VW fährt durch Tunnel bei Nacht
    VW: Digitalisierung von Produktionskennzahlen mit der App iProcess

    Weniger Papier, mehr Effizienz: Volkswagen ersetzt analoge Prozesse durch die iProcess-App. Cloud-native Technologien und Digital Design ermöglichen eine intuitive Erfassung und Analyse von Produktionskennzahlen. Das steigert Transparenz, Overall Equipment Effectiveness und ebnet dem Automobilkonzern den Weg für Predictive Maintenance.

    Zur VW Referenz
    VW: Digitalisierung von Produktionskennzahlen mit der App iProcess
    Projektdauer

    seit Januar 2021

    Teamgröße

    5 bis 10 Personen

    Schnelle App-Entwicklung

    dank Digital Design

    Zur VW Referenz
  • Autos auf Fließband in Fabrik
    BMW Group: Ablösung eines produktionskritischen Altsystems

    20 Jahre altes System, neue digitale Zukunft. Schrittweise migrierten wir eine Produktionssoftware auf eine flexible Architektur. Nach zwei Jahren liefen zentrale Werke auf der neuen Lösung – stabil, ausfallsicher und bereit für die Herausforderungen von morgen.

    Zur BMW Group Referenz
    BMW Group: Ablösung eines produktionskritischen Altsystems
    Projektdauer

    Mitte 2018 bis Anfang 2024

    Teamgröße

    25 Mitarbeitende

    Legacy-System

    abgelöst nach 20 Jahren

    Zur BMW Group Referenz
  • Frau mit Tablet in moderner Fabrikhalle
    KUKA: Weboberfläche für ein neues Human Machine Interface

    Robotik neu gedacht: KUKA entwickelt mit uns iiQKA.OS – ein Betriebssystem mit intuitivem Web-HMI. Durch Webtechnologien und Scrum-Methoden ermöglichen wir flexible Anpassungen und eine einfache Steuerung. Offene Zusammenarbeit macht die Robotik zugänglicher als je zuvor.

    Zur KUKA Referenz
    KUKA: Weboberfläche für ein neues Human Machine Interface
    Ziel

    Ablösen der aktuellen Steuerungssoftware

    iiQKA.OS

    Schnelle und intuitive Entwicklung

    > 11.000 Stunden

    Projektarbeit

    Zur KUKA Referenz
  • Header_ifm
    ifm services: Fernwartung von Anlagen und Maschinen

    Wartung, überall und jederzeit – mit ifm services entwickelten wir eine Remote Access Lösung für industrielle Anlagen. Ein kleines, agiles Team schuf eine Full Stack Cloud-Applikation, die intuitive Bedienung und sichere Anbindung vereint. Auf der HMI 2024 feierte das Produkt Premiere.

    Zur ifm services Referenz
    ifm services: Fernwartung von Anlagen und Maschinen
    Projektdauer

    seit März 2023

    Remote Access

    in Plattform integriert

    Team

    5 Entwickler

    Zur ifm services Referenz
  • Steuerungseinheit in automatisierter Fabrikumgebung.
    Überwachung von Alarmen in Industrieanlagen

    Sicherheit in Industrieanlagen braucht Echtzeitüberblick. Wir entwickelten eine Live-Monitoring-Plattform, die Messgeräte vernetzt und Daten per Azure IoT und Kubernetes erfasst. In nur drei Monaten entstand ein skalierbares MVP: Alarme erscheinen in unter zehn Sekunden dank automatisierter Datenerfassung über Smartphone und Bluetooth.

    Zur Referenz
    Überwachung von Alarmen in Industrieanlagen
    Projektdauer

    3 Jahre

    <3 Monate

    zum MVP

    Cloud-Migration
    Modernisierung & Umzug
    Zur Referenz
  • Große Rollen auf Förderband in Fabrik.
    Planungssysteme: Optimierung der Auslastung von Presswerken

    Maximale Auslastung, minimale Kosten: Unser Kunde setzt auf ein zentrales Planungssystem für Presswerke. Seit über zehn Jahren begleiten wir die Weiterentwicklung mit .NET Core, GraphQL und PostgreSQL. Jetzt geht die Reise in die Cloud – für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz.

    Zur Referenz
    Planungssysteme: Optimierung der Auslastung von Presswerken
    >10 Jahre

    Kundenunterstützung

    Technologische Modernisierung
    Cloud-ready Plattform
    Effizienz durch Daten
    Standortspezifische Kostenplanung
    Zur Referenz
  • Header_Globales-Bedarfsplanungssystem-für-Arbeitskräfte-2-16-9
    Globales Bedarfsplanungssystem für Arbeitskräfte

    Wie gelingt eine weltweit harmonisierte Arbeitskräfteplanung? Mit einer modernen Webanwendung auf Basis von Domain Driven Design und hexagonaler Architektur. Event Sourcing sorgt für transparente Nachvollziehbarkeit, Azure und Quarkus für Stabilität und Skalierbarkeit. Das Ergebnis: eine flexible, zukunftssichere Lösung.

    Zur Referenz
    Globales Bedarfsplanungssystem für Arbeitskräfte
    Teamgröße

    bis zu 8 Mitarbeitende

    Domain Driven Design

    Entwicklungsansatz

    Microsoft Azure Cloud

    erlaubt leichtes Ausrollen neuer Versionen

    Zur Referenz
  • Mann mit Tablet vor KUKA-Industrierobotern
    KUKA: UI-/UX-Design für eine App zur Lastdatenanalyse bei Industrierobotern

    Wie reduziert man Support-Anfragen? Mit einer smarten UX! KUKA und MaibornWolff entwickelten eine webbasierte Applikation zur Lastdatenanalyse. Durch „Understand/Build/Learn“ erkannten wir früh Herausforderungen und validierten Lösungen für eine intuitive Nutzererfahrung.

    Zur KUKA Referenz
    KUKA: UI-/UX-Design für eine App zur Lastdatenanalyse bei Industrierobotern
    Methode

    Product Experience Design

    Kundenwunsch

    Einfachere Interaktion zwischen Nutzern und System 

    Unser Ziel
    Optimierte Lastdatenanalyse, weniger Support-Anfragen, höhere Zufriedenheit
    Zur KUKA Referenz
  • Eine Person steht in einem modernen, abstrakten Raum und hält ein Tablet in den Händen.
    Weidmüller: Progression der Industrial Service Plattform 

    IoT trifft Agilität – Weidmüller und MaibornWolff entwickelten die easyConnect-Plattform für Fernzugriff, Datenvisualisierung und Machine Learning. Nach intensiver Exploration entstand ein MVP, begleitet von einem crossfunktionalen Scrum-Team. So wird Industrial IoT smarter und effizienter.

    Zur Weidmüller Referenz
    Weidmüller: Progression der Industrial Service Plattform 
    Ca. 7 Monate

    bis zum MVP

    8 Wochen Analyse

    von fachlichen, technischen und organisatorischen Faktoren

    Innovatives Portal

    für End-to-End-Lösungen

    Zur Weidmüller Referenz

Wie läuft die Digitalisierung der Fertigung ab?

Wir beginnen mit einer klaren Vision und einem Blick auf den Ist-Zustand. Dann wählen wir die Use Cases, die wirklich etwas bewegen – nicht die, die nur gut klingen. Ein produktives MVP bringt erste Ergebnisse, danach rollen wir werksübergreifend aus und machen Ihre Teams fit für die Skalierung.

End-to-End-Services: von der Analyse bis zum Betrieb

Mit über zehn Jahren IIoT- und Smart-Factory-Erfahrung in mehr als 30 Projekten verbinden wir Softwareentwicklung, OT-Expertise und Architektur-Know-how. Von der Beratung über die Infrastruktur bis zum Betrieb: Wir liefern alles aus einer Hand – natürlich mit Governance und Security by Design. Oder wie wir sagen würden: Kein Stückwerk, sondern System mit Verstand. 

Sie möchten selbst ein zufriedener Kunde von MaibornWolff werden?

Häufige Fragen zur Digitalisierung in der Produktion

Die regulatorischen Anforderungen für Energieunternehmen unterliegen ständigen Veränderungen. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu aktuellen gesetzlichen Vorgaben, politischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Digitalisierung der Energiewirtschaft (Stand 03/2025).

  • Welche Trends treiben die Digitalisierung der Produktion aktuell an?

    Kurz gesagt: papierlose Fertigung, Connected-Worker-Apps und eine saubere Datenbasis. Unified Namespace (UNS) wird zum Standard, um Datensilos zu lösen. Gleichzeitig gewinnt die Infrastruktur-Ebene an Gewicht: Wer seine Plattformen vereinheitlicht, kann neue Use Cases schneller ausrollen – ohne jedes Werk neu zu erfinden.

  • Warum ist eine einheitliche Infrastruktur so entscheidend?

    Viele Digitalprojekte scheitern am Rollout und an der Technik. Eine gemeinsame, standardisierte Infrastruktur spart Aufwand, senkt Betriebskosten und macht Skalierung möglich – besonders bei Unternehmen mit mehreren Werken. Kubernetes & Co. helfen, Deployments und Wartung zu automatisieren. Das Ergebnis: weniger Komplexität, mehr Tempo.

  • Welche Audit- und Compliance-Vorgaben gelten in der Produktion?

    In stark regulierten Branchen – etwa Pharma – sind GxP-Anforderungen Pflicht: Daten müssen manipulationssicher und nachvollziehbar bleiben. Auch Rückverfolgbarkeit (Track & Trace) wird branchenübergreifend wichtiger. Wer schon in der Architektur auf Datenintegrität achtet, erspart sich später Stress mit Audits – und schläft ruhiger.

  • Wie geht MaibornWolff bei IT/OT-Security vor?

    Security wird bei jedem Projekt von Anfang an mitgedacht. Kommunikation oberhalb der SPS-Ebene läuft verschlüsselt, Workloads werden je nach Bedarf on-prem oder in der Cloud betrieben. Wichtig ist, dass Security-Verantwortliche früh eingebunden sind – so bleibt Schutz wirksam, ohne Innovation auszubremsen.

Ratgeber zum Thema "Digitalisierung in der Produktion"

    Eine transparente Entscheidungspyramide mit farblich abgestuften Ebenen von deskriptiver über prädiktive bis hin zu präskriptiver Analytik, schwebenden Symbolen und Verbindungslinien, die den Datenfluss visualisieren.
    Von Produktion bis Finanzbranche: Hier geht's weiter zum nächsten Deep Dive

    Warum MaibornWolff?

    Als einer der innovativsten IT-Dienstleister mit großer Leidenschaft für KI konzentrieren wir uns vollständig auf das Projektgeschäft und individuelle Software-Entwicklung – ohne eigene Produkte. Um an der Spitze zu bleiben, investieren wir kontinuierlich in unser Team aus Digital Technology Engineers und entwickeln digitale Lösungen, die durchdacht, effizient und auf das Wesentliche reduziert sind.

    Unser Grundsatz: Simplizität statt Komplexität. Wir entwickeln nur, was wirklich gebraucht wird – maßgeschneidert, nutzbringend und zuverlässig. Unsere Ergebnisse sprechen für sich. Mit über 800 Großsystemen und mehr als 10.000 Personenjahren Erfahrung im High-End-Software-Engineering zählen wir zu den wenigen, die selbst größte und komplexeste IT-Landschaften zuverlässig realisieren. Dank enger Partnerschaften mit führenden Hyperscalern betreiben unsere Kunden ihre Lösungen in den modernsten und leistungsfähigsten Umgebungen der Gegenwart.

    Less Technology. Better Business.

    Finden Sie, was zu Ihnen passt
    Verfeinern Sie Ihre Suche
    Filter zurücksetzen