
Wie Daten Ihnen helfen können, klare Entscheidungen zu treffen.
Schlank, smart und für Ihr Unternehmen gemacht
Sie möchten etwa Ihre Geschäftsprozesse automatisieren und dabei die Kundenzufriedenheit steigern? Dann entwickeln wir gemeinsam KI-Agenten, die exakt auf Ihre Prozesse zugeschnitten sind – ohne unnötigen Technologieballast, aber mit maximalem Mehrwert für Ihr Business.
MaibornWolff begleitet Sie mit einem interdisziplinären Expertenteam durch alle Phasen: von der klaren Strategie über die technische Entwicklung bis zur nahtlosen Integration in Ihre bestehenden Systeme. Immer individuell, effizient und auf Ihre Ziele ausgerichtet – ganz nach unserem Leitmotiv: Less Technology. Better Business.
Unsere KI-Spezialisten vereinen das Know-how aus drei Welten: Künstliche Intelligenz, Cloud-Technologien und Softwareentwicklung. Daraus entstehen Lösungen, die nicht nur technisch überzeugen, sondern sich in Ihrer Praxis bewähren: robust, skalierbar und zukunftssicher.
Unsere Agents sind auf Ihre Prozesse zugeschnitten. Sie erfüllen höchste Ansprüche an Datenschutz, Skalierbarkeit sowie Interoperabilität – und liefern Tag für Tag verlässliche Leistung, ohne Pausen oder Feierabend.
Wir binden Ihre KI-Agenten direkt in bestehende Systeme ein. Ihre Workflows laufen weiter wie gewohnt, nur schneller, smarter und stressfreier. Und das ohne Umbau gewohnter Abläufe.
Wir machen Erfolge sichtbar: KPIs zeigen, wo Sie Zeit, Kosten und Nerven sparen und Ihre Kunden dennoch an Ihre Marke binden. Unsere KI-Agenten erreichen verschiedene Autonomie-Levels – ganz auf Sie zugeschnitten.
Wir setzen auf skalierbare Architekturen und moderne, austauschbare Sprachmodelle. So bleiben unsere KI-Agenten auch bei wachsenden Anforderungen fit: heute, morgen und übermorgen. Verlässlich wie am ersten Tag.
Mit dem individuellen Agentensystem können wir unsere Security-Updates mit 100 % Genauigkeit durchführen –und unser Team hat Zeit, sich auf die eigentlichen Patches zu konzentrieren. Dabei muss kein einziger Engineer von seiner eigentlichen Arbeit abgehalten werden.
Seit über zehn Jahren bringen wir KI vom Buzzword in die Praxis. Über 70 erfolgreiche Projekte später wissen wir: Entscheidend ist nicht nur die Technik an sich, sondern was Ihre Agenten im echten Arbeitsalltag bewegen und welchen Nutzen sie für Ihr Business stiften.
Im Fokus stehen Agentic-AI-Szenarien: Also KI-Agenten, die selbstständig interagieren können, automatisieren und fundierte Entscheidungen treffen.
Wir entwickeln Agenten, die eigenständig kommunizieren und handeln. Ob Chatbot, Sprachassistent oder komplexer Systemagent: Unsere Lösungen denken mit, interagieren kontextsensitiv und greifen bei Bedarf auf externe Tools und Daten zu.
Unsere KI-Agenten automatisieren Prozesse über einzelne Schritte hinaus. Vom Erfassen und Bearbeiten von Anfragen bis zur dynamischen Workflow-Steuerung – die Agenten arbeiten proaktiv, in einigen Fällen kontinuierlich lernend und vollständig integriert in Ihre Systeme.
Fundierte Entscheidungen in Echtzeit: Unsere Agenten analysieren aktuelle Daten, erkennen Muster und liefern belastbare Prognosen, z. B. für Wartung, Risikomanagement oder Planung. Vollautomatisiert oder als Unterstützung für Ihr Team.
Wir verwenden eine von uns erarbeitete Referenz-Architektur für KI-Agenten, die u. a. aus drei zentralen Komponenten besteht. Auf dieser Basis entstehen Ihre individuell angepassten KI-Agenten.
Vom ersten Gedankenblitz bis zur einsatzbereiten KI-Lösung: Wir begleiten Sie in sieben klaren Schritten: transparent, auf Augenhöhe und mit greifbaren Ergebnissen nach jeder Phase. So wissen Sie immer, wo Sie stehen; und wir gemeinsam, wie es weitergeht.
Wir machen aus einfachen Sprachbots echte Teamplayer: KI-Agenten, die in einem Agentic-AI-System zusammenarbeiten, eigenständig Entscheidungen treffen und Aufgaben umsetzen. Sie entscheiden mehrstufig, was die nächste Aktion ist und welche Quellen dafür herangezogen werden und greifen bei Bedarf auf ihr integrierte Gedächtnis zurück. Für Lösungen, die nicht nur smart klingen, sondern im Alltag Wirkung zeigen.
Jedes Unternehmen bringt eigene Herausforderungen mit – und genau darin liegt unsere Stärke. Wir entwickeln keine Lösungen von der Stange, sondern gestalten jedes KI-Projekt entlang der individuellen Ziele und Rahmenbedingungen. Unsere KI-Projekte zeigen, wie aus Ideen konkrete Ergebnisse werden.
Wir versetzen die IoT-Plattform opsCTRL in einen Zustand guter Resilienz, Wartbarkeit und Weiterentwicklungsfähigkeit. Neue Funktionen können schneller in die Produkte integriert werden.
der IoT-Plattform
gehen Hand in Hand
dank CI/CD Pipelines
Mit dem demografischen Wandel benötigen Mitarbeitende mit körperlichen Einschränkungen bessere Unterstützung, um produktiv zu bleiben. Assistenzroboter können helfen, sind aber nicht flexibel genug. Das Forschungsprojekt KiRo4LeMi hat zum Ziel, KI einzusetzen, um Roboter dynamisch an individuelle Leistungsänderungen anzupassen. Durch digitale Modelle und „Living Personas“ optimiert die KI den Roboterbetrieb in Echtzeit.
Forschungsprojekt, gefördert durch bayerisches Wirtschaftsministerium
Mehr Individualität dank KI
hilft, um im Betrieb schnell reagieren zu können
Mit der AI Demand Prediction Plattform schaut Siemens in die Zukunft. Dank Machine Learning und AutoML lassen sich für über 100 Produkte präzise Nachfragevorhersagen erstellen und die Produktion besser planen. Als Proof of Concept gestartet, entwickelte sich die Plattform schnell zu einem produktiv nutzbaren System. Die Self-Service-Web-Applikation wird bald in weiteren Werken eingesetzt.
Seit Februar 2022
in wenigen Wochen
für 100 verschiedene Produkte
Schneller relevante Informationen finden, indem Sie mit Dokumenten chatten? Das geht! Die TÜV NORD GROUP setzt GPT-Technologie in der sicheren Microsoft Azure Cloud ein. Mit dem Ziel, das Wissens-Management und die Effizienz zu optimieren. Das System ermöglicht neue Nutzungsmöglichkeiten im Prüfkonzern und wird sicher betrieben. Erfahren Sie jetzt mehr über das innovative KI-Assistenzsystem.
seit September 2023
GPT-Anfragen im ersten Monat
in der europäischen Microsoft Azure Cloud
Städte smarter planen: Gemeinsam mit der TUM entwickelten wir das 3Digipad für Apple Vision Pro. Es visualisiert komplexe Energiedaten in 3D und macht Szenarien intuitiv greifbar. Dynamische Gebäudedaten und KPIs unterstützen Stadtplaner bei nachhaltigen Entscheidungen.
Projektdauer
Wartung, überall und jederzeit – mit ifm services entwickelten wir eine Remote Access Lösung für industrielle Anlagen. Ein kleines, agiles Team schuf eine Full Stack Cloud-Applikation, die intuitive Bedienung und sichere Anbindung vereint. Auf der HMI 2024 feierte das Produkt Premiere.
Seit März 2023
in Plattform integriert
5 Entwickler
Erfahrung darf nicht verloren gehen – Bayernwerk digitalisiert das Wissen langjähriger Mitarbeitender. MaibornWolff konzipierte eine intuitive MS-Teams-App mit klarer UX/UI. Enge Zusammenarbeit, gelebte Scrum-Werte und nutzerzentrierte Entwicklung machen die App zum Erfolg. Austausch fördern, Abläufe optimieren – so funktioniert Wissenstransfer heute.
Projektdauer
Implizites Wissen identifizieren
ein nutzerzentriertes, intuitives und übersichtliches UX/UI-Design
Strukturierte Geo-Daten, automatisierte Qualitätssicherung, nahtlose Bereitstellung – für Digikoo entwickelten wir eine leistungsstarke Snowflake-Datenplattform auf Azure. Sie erleichtert Data Scientists die Analyse und legt die Basis für präzise Prognosen und neue Use Cases.
Projektdauer
digital planen und effizient umsetzen
Microsoft Azure Cloud
AI Agents bringen enormes Potenzial mit sich – in der Praxis tauchen jedoch auch immer wieder ähnliche Hindernisse auf. Unternehmen stehen dabei oft vor unklaren Zielsetzungen, müssen mit verstreuten Datenquellen umgehen oder intern erst das notwendige KI-Verständnis aufbauen. Auch regulatorische Anforderungen, nicht skalierbare Datenarchitekturen, unbekannte Einstiegskosten oder generell die Frage wie der Einstieg gelingen kann, bremsen viele Initiativen aus.
Damit innovative Ideen nicht an der Realität scheitern, begleiten wir Sie da, wo Sie uns brauchen: von der ersten Idee bis zum produktiven Einsatz Ihrer Agenten.
Ob Mittelstand oder Großunternehmen: Unsere AI Agents helfen dabei, Abläufe zu verschlanken, Kosten zu senken und fundierte Entscheidungen schneller zu treffen. Denn sobald die Hindernisse aus dem Weg geräumt sind, können Sie starten, mit einer pragmatischen Herangehensweise, die zu einem messbaren Nutzen führt.
Und das sieht so aus:
KI-Agenten übernehmen die Vorqualifizierung von Leads, automatisieren Angebotsprozesse und bereiten Entscheidungen datenbasiert auf. So bleibt Ihrem Team mehr Zeit für das, was kein Agent ersetzen kann: echte Kundenbeziehungen.
Mit Agenten, die rund um die Uhr kommunizieren, Probleme lösen und relevante Datenquellen anbinden, erhöhen Unternehmen die Servicequalität deutlich, mit gleichzeitig sinkendem Aufwand. Sie haben weniger Tickets und mehr zufriedene Kunden.
AI Agents analysieren Dokumente, extrahieren Daten, übernehmen Routinetätigkeiten wie Rechnungsabgleiche oder Mahnläufe und Ihre Fachkräfte gewinnen Freiraum für ihre eigentlichen Aufgaben.
Technische KI-Agenten priorisieren automatisch Tickets, schlagen passende Lösungen vor und führen einfache Schritte selbstständig aus. So werden Reaktionszeiten kürzer und Ihr Team hat mehr Zeit für das Kerngeschäft.
Mit Zugriff auf Maschinendaten analysieren AI Agents Betriebszustände, schlagen Wartungsmaßnahmen vor und tragen zur Vermeidung von Ausfällen bei. So läuft alles runder und teure Stillstände werden zur absoluten Ausnahme.
KI-Agenten vergleichen Angebote, werten Lieferantenperformance aus und identifizieren proaktiv Risiken in der Lieferkette – transparent und in Echtzeit. Sie schlafen ruhiger, weil Risiken früh erkannt und entschärft werden.
Ob Prognosen, Szenarioanalysen oder Business Cases: KI-Agenten bereiten entscheidungsrelevante Informationen auf und unterstützen die Unternehmensführung mit fundierten Einblicken. Sie können fundierter entscheiden, mit weniger Bauchgefühl und mehr Klarheit.
Wie Daten Ihnen helfen können, klare Entscheidungen zu treffen.
Wie Banken jetzt Prozesse, Risiko & Service neu denken.
Descriptive Analytics erklärt – Definition, Ablauf, Nutzen & konkrete Beispiele.
Predictive Maintenance erklärt: damit Wartung planbarer, effizienter und smarter wird.
KI richtig nutzen: Daten, Chancen, Herausforderungen und konkrete Lösungen.
Nutzen Sie generative Intelligenz strategisch, sicher und mit klarem Mehrwert.
Whisper auf dem Pi? Das geht – aber nicht alles. Praxiseinblick von Marno Janetzky.
Wie KI Innovation, Effizienz und neue Technologien in der Industrie vorantreibt.
Wie Predictive Quality hilft, die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Produktionskosten zu senken.
Ein autonomer KI-Agent plant, entscheidet und führt selbstständig Aufgaben aus – ohne dezidierte Prompts. Er nutzt Tools, greift auf Daten zu, merkt sich Kontexte und passt sich dynamisch an. Diese Fähigkeiten ermöglichen es, komplexe Prozesse zu übernehmen, die über einfache Chatbots weit hinausgehen.
KI im Controlling erkennt Muster in großen Datenmengen, erstellt Prognosen, automatisiert Reports und entdeckt Anomalien. So liefert sie fundierte Entscheidungsgrundlagen, spart Zeit und erhöht die Genauigkeit – gerade bei Forecasts, Szenarioanalysen und Budgetabweichungen.
KI-Agenten gelten als zentraler Baustein der nächsten Digitalisierungswelle. Sie kombinieren generative KI mit Automatisierung, Tool-Nutzung und Lernfähigkeit – und ermöglichen so produktive, interaktive Systeme, die Prozesse eigenständig steuern und echte Effizienzgewinne bringen.
Ein Prompt ist eine explizite Eingabeaufforderung, mit der klassische Sprachmodelle gesteuert werden. Autonome KI-Agenten funktionieren anders: Sie planen ihre nächsten Schritte selbst – ohne dass sie für jeden Schritt einen Prompt benötigen.
Welche Tools KI-Agenten nutzen, hängt stark vom Anwendungsfall ab. KI-Agenten können bspw. auf interne Systeme zugreifen, APIs ansteuern, mit Datenbanken interagieren oder externe Services wie Kalender, E-Mail-Clients oder Jira nutzen. Wichtig ist, dass sie diese Tools kontextabhängig und selbstständig einsetzen können.