

Embedded Systems Integration
Komplexe Systeme erfolgreich vernetzen
Embedded Software Integration mit MaibornWolff – individuell, effizient, verlässlich
Bei vernetzten Embedded-Geräten müssen alle Komponenten perfekt zusammenspielen. Embedded System Integration sorgt genau dafür: Sie verbindet die richtigen Bausteine an den richtigen Stellen – im Gerät selbst und darüber hinaus.
MaibornWolff bringt dafür langjährige Erfahrung mit – in der Einzelintegration ebenso wie in der Anbindung an komplexe IoT-Umgebungen. Unser interdisziplinäres Team denkt Integration nicht isoliert, sondern als ganzheitliche Aufgabe entlang Ihrer Systemarchitektur.
Wir liefern Lösungen, die funktionieren – reproduzierbar, wartbar und passgenau für Ihre Zielplattform. Und das mit einem klaren Anspruch: so wenig Technik wie möglich, so viel wie nötig. Ganz nach unserem Leitmotiv: Less Technology. Better Business.
Ihre Vorteile mit MaibornWolff
Embedded-Systeme entfalten ihr volles Potenzial erst, wenn alle Komponenten sauber integriert sind. Wir sorgen dafür, dass Software und Hardware exakt zusammenarbeiten – zuverlässig, effizient und auf Ihr Zielsystem abgestimmt.
Erfahrung aus Softwareprojekten
Embedded System Integration ist ein fester Bestandteil unserer Softwareprojekte – das zeigen zahlreiche erfolgreiche Referenzen aus unterschiedlichsten Branchen.
Integration als gelebter Standard
Ob kleines Modul oder vernetztes Gesamtsystem: In jedem Projekt haben wir Integration erfolgreich durchgeführt – denn ohne sie funktioniert kein Embedded-Produkt.
Schnellere Integration
Modulare Architekturen und strukturierte Prozesse bringen Ihre Systeme effizienter in den Betrieb – zuverlässig, nachvollziehbar und zukunftssicher.
Systemübergreifendes Denken
Ob Teilsystem oder Gesamtlösung: Wir integrieren Hardware, Software, IoT-Cloud & App – abgestimmt auf Ihre Umgebung, unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.
Unsere Leistung: Systems Integration in Embedded Systems
Embedded-Systeme entfalten ihr volles Potenzial erst, wenn alle wesentlichen Komponenten sauber integriert sind: Hardware, Software, IoT, Kunden-App, Sicherheit und User Experience. Wir sorgen dafür, dass Software und Hardware exakt zusammenarbeiten – zuverlässig, effizient und auf Ihr Zielsystem abgestimmt.

Software-Integration
Wir fügen einzelne Module, Frameworks oder komplette Applikationen in bestehende Embedded-Umgebungen ein – stabil, erweiterbar und ohne Seiteneffekte. Dabei denken wir bestehende Infrastrukturen und ihr Build System von Anfang an mit. Ob Greenfield oder Teilintegration: Wir bringen die Expertise mit, um auch in gewachsene Strukturen zielgerichtet einzusteigen und sie zukunftssicher weiterzuentwickeln.
Hardware-Anbindung
Jedes Embedded-System ist einzigartig, und jede Hardware bringt eigene Anforderungen mit. Deshalb stimmen wir Software, Treiber und Betriebssystem exakt auf Ihre Zielplattform ab. Unsere Lösungen berücksichtigen auch Peripherie, Busse und Steuerungskomponenten – für eine Anbindung, die nicht nur funktioniert, sondern optimal zum Gesamtsystem passt.
Inbetriebnahme und Debugging
Wir begleiten die Integration bis zum letzten Schritt – remote oder vor Ort. Bei Bedarf bauen wir reproduzierbare Setups und unterstützen bei Fehleranalyse und Optimierung.
Unser Tool-Stack für die Integration mit der Hardware
Wir kennen uns besonders gut aus mit folgenden Zielsystemen:
- ESP32
- Single-Board-Computer
- Nordic Semiconductor
- NXP
- MCUs der ARM-Cortex-Familie
- System-on-Module
Unsere Teams arbeiten technologieoffen, aber mit klarem Fokus auf Ihre Anforderungen – funktional, betrieblich und wirtschaftlich.
Unser Tool-Stack für die Integration in Nachbarsysteme
Wir integrieren Embedded-Systeme nahtlos in die umgebenden Software- und Kommunikationslandschaften:
- Azure Cloud
- STACKIT Cloud
- Google Cloud
- AWS-Cloud
Embedded-Systeme bieten dem Kunden erst dann ein gutes Nutzererlebnis, wenn sie reibungslos mit den umliegenden Systemen verbunden sind.
Wie wir arbeiten – von der Idee bis zur Integration
Ein Smart Device entsteht nicht nur durch gute Hardware oder saubere Software – sondern durch das durchdachte Zusammenspiel aller Ebenen: Hardware, Software, IoT-Plattform, Kunden-App, Sicherheit und User Experience. Genau das denken wir von Anfang an mit.
Unsere crossfunktionalen Teams bringen alle Komponenten systematisch zusammen – methodisch, nachvollziehbar und mit dem Anspruch, Silos aufzubrechen. Die folgenden zwei Grafiken zeigen, wie wir Integration ganzheitlich verstehen: auf der einen Seite software-, auf der anderen hardwareseitig.
Herausforderungen mit Embedded Systems Integration – und wie wir sie lösen
Ob instabile Systeme, gewachsene Altlösungen oder Schnittstellenkonflikte – viele Unternehmen stoßen bei der Embedded System Integration an ihre Grenzen. Hinzu kommen häufig eine unzureichende Testbarkeit, fehlende Security-Konzepte, unklare Anforderungen oder schlichtweg mangelndes Know-how im Embedded-Bereich.
Wir setzen genau dort an und sorgen für Struktur, Verlässlichkeit und nachhaltige Lösungen. Unser Anspruch dabei: keine Bastellösung, sondern Integration mit Substanz – nach Industriestandards, mit viel Ownership, Expertise und Weitblick.
Ein echtes Projekt – und was es bewirkt hat
Ein Beispiel sagt mehr als viele Worte: Deshalb zeigen wir hier ein konkretes Projekt, in dem Embedded Systems Integration messbare Ergebnisse gebracht hat. Das Beispielprojekt zeigt, wie sie in der Praxis funktioniert – mit klar messbarem Nutzen für das Produkt und das Business dahinter.
-
Forschung: KI gestützte Robotik für Mitarbeitende mit physischen EinschränkungenZur Robotik Referenz
Mit dem demografischen Wandel benötigen Mitarbeitende mit körperlichen Einschränkungen bessere Unterstützung, um produktiv zu bleiben. Assistenzroboter können helfen, sind aber nicht flexibel genug. Das Forschungsprojekt KiRo4LeMi hat zum Ziel, KI einzusetzen, um Roboter dynamisch an individuelle Leistungsänderungen anzupassen. Durch digitale Modelle und „Living Personas“ optimiert die KI den Roboterbetrieb in Echtzeit.
Forschung: KI gestützte Robotik für Mitarbeitende mit physischen EinschränkungenZur Robotik Referenz3 jährigesForschungsprojekt, gefördert durch bayerisches Wirtschaftsministerium
Design des RobotersMehr Individualität dank KI
Digitaler Zwillinghilft, um im Betrieb schnell reagieren zu können
-
STIHL: Mähroboter iMOW per App steuernZur STIHL Referenz
Mähroboter neu definiert: Der iMOW von STIHL macht Rasenpflege smarter. Unsere Software-Expertise kombiniert mit STIHLs Hardware-Know-how sorgt für eine intuitive App-Steuerung. Das Ergebnis? Ein vernetztes Gerät, das die Gartenarbeit erleichtert – einfach, effizient, innovativ.
STIHL: Mähroboter iMOW per App steuernZur STIHL ReferenzProjektdauerseit August 2020
Mährobotervia App steuern
Prozessoptimierungbeim Kunden
-
Miele Hausgeräte sind weltweit vernetztZur Miele Referenz
Wie werden Haushaltsgeräte smart? Miele setzt auf eine IoT-Plattform, die wir maßgeblich mitentwickelt haben. Containerbasierte Architektur sorgt für stabile Kommunikation, DevOps für kontinuierliche Verbesserung – damit smarte Geräte in Millionen Haushalten weltweit stehen.
Miele Hausgeräte sind weltweit vernetztZur Miele ReferenzProjektdauerseit 2016
Erfolgsfaktoren:hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit
IoT-Plattformmit containerbasierter Architektur
-
BMW Group: Remote Software Upgrade für FahrzeugeZur BMW Group Referenz
Kein Werkstattbesuch, kein Stress – dank Remote Software Upgrade bleiben BMW-Fahrzeuge weltweit „Over-the-Air“ aktuell. Seit über drei Jahren entwickelt und betreibt MaibornWolff das Backend für sichere Updates. Microservice-Architekturen und DevOps-Ansätze garantieren Stabilität, Performance und Sicherheit.
BMW Group: Remote Software Upgrade für FahrzeugeZur BMW Group Referenz5 JahreProjektdauer
Millionen Fahrzeugeerhalten neue Features dank "Over-the-Air"-Upgrade
IT-Securitydank Remote Software Upgrade immer aktuell
-
Weidmüller: Progression der Industrial Service PlattformZur Weidmüller Referenz
IoT trifft Agilität – Weidmüller und MaibornWolff entwickelten die easyConnect-Plattform für Fernzugriff, Datenvisualisierung und Machine Learning. Nach intensiver Exploration entstand ein MVP, begleitet von einem crossfunktionalen Scrum-Team. So wird Industrial IoT smarter und effizienter.
Weidmüller: Progression der Industrial Service PlattformZur Weidmüller Referenz12 Monatebis zum MVP
8 Wochen Analysevon fachlichen, technischen und organisatorischen Faktoren
Innovatives Portalfür End-to-End-Lösungen

In unseren Projekten binden wir Kundenteams aktiv ein – fachlich wie menschlich. Ob als Co-Development-Team, mit Onsite-Präsenz oder durch Integration in bestehende Entwicklungsprozesse: Wir arbeiten agil, transparent und auf Augenhöhe. Dabei setzen wir auf Scrum-Ansätze, regelmäßige Dailys und klare Kommunikationsstrukturen.
Für welche Branchen ist Embedded Systems Integration relevant?
Embedded-Systeme sind heute in nahezu allen Branchen im Einsatz – von Automotive bis Medizintechnik. Die Anforderungen unterscheiden sich stark, doch der Anspruch an eine stabile Integration bleibt gleich. Wir liefern maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre branchenspezifischen Herausforderungen exakt adressieren.
In diesen Bereichen zählen Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit. Wir integrieren Systeme, die dezentral kommunizieren und jederzeit steuerbar bleiben.
Haushaltsgeräte
Vom vernetzten Staubsauger bis zur smarten Waschmaschine: Wir ermöglichen intelligente Funktionen und sichere Updates bei hoher Variantenvielfalt.
Industrie-, Maschinenbau & Metallverarbeitung
Produktionsprozesse brauchen robuste, latenzarme Systeme. Wir integrieren Sensorik, Steuerung und Antriebsanlagen präzise – auch in bestehende Fertigungsumgebungen.
Energie, Infrastruktur & Manufakturanlagen
Ob Smart Meter, Steuerungseinheit oder spezialisiertes Einzelgerät: Wir integrieren Embedded-Komponenten, die auch in kleinteiligen Strukturen performant und skalierbar bleiben.
Medizin- & Sicherheitstechnik
Hier zählt jedes Detail. Unsere Integrationen erfüllen regulatorische Vorgaben, sichern Systemstabilität und unterstützen lebenswichtige Prozesse zuverlässig.
Automotive
Zahlreiche Steuergeräte, strenge Sicherheitsvorgaben und komplexe Kommunikationsarchitekturen: Wir sorgen für zuverlässige Integration – auch bei Echtzeitanforderungen.
Defense
In sicherheitskritischen Anwendungen der Verteidigungstechnik zählt absolute Verlässlichkeit. Embedded Systems integration stellt sicher, dass Systeme auch unter extremen Bedingungen stabil und kontrollierbar bleiben – ob im Feld, in der Kommunikation oder bei taktischer Steuerung.
Unsere Expertise: Embedded Systems
Wir verbinden tiefgehendes Know-how aus der Softwareentwicklung mit unserer Expertise im Bereich Embedded Systems & Robotics. Mit über zehn Jahren Erfahrung und mehr als 30 erfolgreich realisierten Projekten bieten wir Ihnen versierte und strukturierte Begleitung bei Ihren Embedded-Herausforderungen – vom kleinsten Modul bis zum vernetzten Gesamtsystem.
Aktuelle Ratgeber zu den Themen Embedded Systems & Robotics & KI
-
Künstliche Intelligenz nutzenKI ist mehr als Hype: So wird sie bereits heute verwendet – im Alltag, im Business, für die Gesellschaft.read more
-
KI-AgentenSie automatisieren, analysieren, entscheiden – und machen Ihr Geschäft zukunftsfähig.read more
-
Cloud Native: Ihr Weg zu moderner Softwareentwicklungread more
Erfahren Sie, wie Cloud-Native-Anwendungen Sie in der digitalen Transformation unterstützen können.
-
Large Language ModelsLLMs verstehen & nutzen: Was sie können, wo sie helfen – und wie Sie starten.read more
-
QT vs. FlutterQT oder Flutter? Embedded Frameworks im Vergleich: Leistung & Lizenz im Check.read more
-
Descriptive Analyticsread more
Descriptive Analytics erklärt – Definition, Ablauf, Nutzen & konkrete Beispiele.
-
Predictive Maintenanceread more
Predictive Maintenance erklärt: damit Wartung planbarer, effizienter und smarter wird.
-
KI in Unternehmenread more
KI richtig nutzen: Daten, Chancen, Herausforderungen und konkrete Lösungen.
-
KI in der ProduktionPotenziale und Einsatzgebiete von KI, Tipps & Beispiele für Nachhaltigkeit.read more
-
Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz einfach verstehen: Anwendungen, Wirkung und Zukunftschancen.read more
-
ChatGPT im Unternehmenread more
Nutzen Sie generative Intelligenz strategisch, sicher und mit klarem Mehrwert.
-
OpenAI Whisper auf dem Raspberry Pi 4read more
Whisper auf dem Pi? Das geht – aber nicht alles. Praxiseinblick von Marno Janetzky.
-
KI in der Industrieread more
Wie KI Innovation, Effizienz und neue Technologien in der Industrie vorantreibt.
-
Demand ForecastingDie Kundennachfrage besser einschätzen: Definition, Methoden & Mehrwert von Demand Forecasting.read more
-
Predictive Qualityread more
Wie Predictive Quality hilft, die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Produktionskosten zu senken.
-
KI-Use-CasesKI in der Praxis: Use Cases von Vertrieb bis Produktion, mit Chancen & Hürden.read more
FAQ: Häufige Fragen zu Embedded Systems Integration
Was ist der Unterschied zwischen Embedded Systems Integration und klassischer Systemintegration?
Während klassische Systemintegration oft externe Middleware nutzt, verknüpft Embedded System Integration Komponenten direkt innerhalb eines eingebetteten Systems – also sehr nah an der Hardware. Sie erfordert ein tiefes Verständnis der Zielplattformen, strenge Ressourcenkontrolle und spezielle Testverfahren.
Wie funktioniert Embedded Systems Integration in der Praxis?
Embedded Systems Integration arbeitet durch die Einbettung von Integrationsfunktionen direkt in eine Anwendung oder Plattform, anstatt sich auf externe Tools oder Middleware zu verlassen. Dieser Ansatz ermöglicht es Benutzern, unterschiedliche Systeme und Anwendungen nahtlos innerhalb ihrer bestehenden Workflows zu verbinden, ohne zwischen verschiedenen Schnittstellen oder Umgebungen wechseln zu müssen.
Wie wird die Sicherheit bei Embedded Integrationen gewährleistet?
Sicherheit ist bei MaibornWolff ein integraler Bestandteil jedes Integrationsprojekts – nicht nachträglich, sondern von Beginn an. Wir arbeiten mit Threat Modeling, setzen auf Security by Design und führen bei Bedarf Penetrationstests durch. So stellen wir sicher, dass Embedded-Komponenten auch in sicherheitskritischen Kontexten zuverlässig funktionieren.