Software entwickeln lassen
Maßgeschneiderte Lösungen statt teurer Kompromisse.
Software entwickeln lassen & passgenaue Lösung erhalten
Viele Unternehmen kämpfen mit starren Systemen, umständlichen Prozessen und Insellösungen, die mehr Aufwand als Nutzen bringen. Wenn Sie eine individuelle Software entwickeln lassen, legen Sie den Grundstein für effiziente Abläufe und klar strukturierte Datenflüsse. Statt Kompromisse mit Standardlösungen einzugehen, erhalten Sie eine Anwendung, die genau auf Ihre Arbeitsweise abgestimmt ist und sich flexibel weiterentwickeln lässt.
Mit MaibornWolff setzen Sie auf ein Team, das Technologie und Geschäftsverständnis verbindet. Wir entwickeln Software, die Ihre Ziele in den Mittelpunkt stellt. Von der Analyse bis zum Go-Live und darüber hinaus begleiten wir Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu einer Lösung, die wirklich zu Ihnen passt.
Individuelle Software entwickeln lassen: Ihre Vorteile mit MaibornWolff
Wir entwickeln Software, die sich exakt an Ihre Prozesse und Ziele anpasst – statt umgekehrt.
Wir denken Software ganzheitlich: Von der Idee über Architektur und Design bis zum Betrieb.
Automatisierte Tests, Code-Reviews und moderne Sicherheitsstandards garantieren zuverlässige Softwarelösungen.
Wir nutzen modernste Frameworks und Technologien, um Software zu entwickeln, die stabil, skalierbar und zukunftsfähig ist.
Mit MaibornWolff haben wir einen Partner, der unser ambitioniertes iMOW-Projekt mit großem Einsatz und fundiertem technischen Know-how auf dem gesamten Technologiestack unterstützt. Gleichzeitig sind wir in der Lage, unsere Prozesse zu optimieren.
Software entwickeln lassen: Unsere Kompetenzen
Wenn Sie eine neue Software entwickeln lassen möchten, brauchen Sie mehr als nur gute Entwickler. Entscheidend ist ein Partner, der den gesamten Prozess versteht: von der strategischen Planung bis zum stabilen Betrieb. MaibornWolff vereint alle dafür notwendigen Kompetenzen unter einem Dach. Unsere Experten begleiten Sie von der ersten Idee über Architektur, Entwicklung und Testing bis zur Einführung und Weiterentwicklung Ihrer Anwendung. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die technisch überzeugen und sich nahtlos in Ihre digitale Landschaft einfügen.
Innovation & Modernisierung
Im Rahmen unseres Software Health Checks analysieren wir Ihre bestehenden Anwendungen und bewerten ihre Zukunftsfähigkeit. Auf dieser Grundlage bieten wir Ihnen passgenaue Software-Modernisierung. Ob Ablösung von Legacy-Systemen oder Integration innovativer Technologien wie 3D, Virtual und Augmented Reality: Wir schaffen Lösungen, die Ihre digitale Infrastruktur fit für morgen machen.
Cloud & Digitale Transformation
Wir gestalten den reibungslosen Übergang in die Cloud, von der Migration über die Entwicklung cloudnativer Anwendungen bis zur Planung und Umsetzung komplexer Cloud-Architekturen. Dabei ist es egal, ob STACKIT, AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud zum Einsatz kommt: Wir schaffen skalierbare Systeme, die Sicherheit, Performance und Flexibilität vereinen.
Mobile, Apps & Embedded Lösungen
Wir entwickeln individuelle Webplattformen, Apps und Embedded Software, die perfekt auf Ihre Hardware abgestimmt sind. Das Ergebnis sind Lösungen, die intuitiv bedienbar, technisch präzise und zuverlässig im Einsatz sind, sowohl auf mobilen Geräten als auch in eingebetteten Systemen.
IoT & Vernetzung
Wenn Sie Software entwickeln lassen, schaffen Sie die Basis für vernetzte Systeme, die Daten in Echtzeit erfassen und intelligent verarbeiten. Unsere IoT-Lösungen verknüpfen Geräte und Anwendungen, machen Abläufe transparenter und ermöglichen vorausschauende Wartung sowie neue digitale Services.
Low-Code/No-Code Anwendungen
Mithilfe moderner Tools wie Power Apps, Power Automate oder Power BI entwickeln wir Anwendungen, die sich einfach anpassen und erweitern lassen. Sie profitieren dabei von einer schnellen Umsetzung, einem geringen Entwicklungsaufwand und einer hohen Flexibilität.
Unsere Referenzen und Projekte
Software entwickeln zu lassen ist ein sehr individueller Prozess, der sich immer an den Zielen und Strukturen eines Unternehmens orientiert. Unsere Projekte zeigen, wie aus Ideen passgenaue Lösungen entstehen, die nachhaltig wirken und echten Mehrwert schaffen.
-
OroraTech - Security & Compliance SupportZur OroraTech ReferenzDie OroraTech GmbH ist ein 2018 gegründetes Startup, das aus Satellitendaten hochwertige Temperaturdaten der Erde zur Verfügung stellt. Hauptanwendung sind die Früherkennung und laufende Überwachung von Waldbränden. Weitere Anwendungen werden bereits pilotiert.
OroraTech - Security & Compliance SupportZur OroraTech ReferenzProjektdauer:Februar 2025 bis Mai 2025
Vorgehen4x6, ThreatSea, Workshops, Interviews, Fragebögen
TeamSecurity Architects und IT Consultants
-
TK Elevator: Health Check Connectivity für das IoT Gateway von AufzügenZur TKE ReferenzDas IoT-Gateway ist Dreh- und Angelpunkt für die zunehmende Digitalisierung der Aufzüge. Binnen 6 Wochen haben wir Qualität der Software, der Hardware und des Betriebs auf Herz und Nieren geprüft.
TK Elevator: Health Check Connectivity für das IoT Gateway von AufzügenZur TKE ReferenzIoT-Gatewayverbindet Aufzug mit IoT-Plattform
Codeanalysenund 22 Interviews & Workshops
Optimierungder Konnektivität der Gateways
-
inCTRL Solutions: Modernisierung der IoT-Plattform für WasseraufbereitungsanlagenZur inCTRL ReferenzWir versetzen die IoT-Plattform opsCTRL in einen Zustand guter Resilienz, Wartbarkeit und Weiterentwicklungsfähigkeit. Neue Funktionen können schneller in die Produkte integriert werden.
inCTRL Solutions: Modernisierung der IoT-Plattform für WasseraufbereitungsanlagenZur inCTRL ReferenzSanierungder IoT-Plattform
Wartung & neue Featuresgehen Hand in Hand
Code schnell änderndank CI/CD Pipelines
-
TÜV NORD: IT-System für SchadengutachtenZur TÜV Nord ReferenzMit dem cloudbasierten System können die TÜV NORD Sachverständigen Schadengutachten und Fahrzeugbewertungen effizient erstellen und abrechnen. Autohäuser können nach der Schadenkalkulation Ersatzteile direkt bestellen, was die Reparaturzeit um mindestens 2 Werktage verkürzt.
TÜV NORD: IT-System für SchadengutachtenZur TÜV Nord ReferenzSeit August 2023im Produktivbetrieb
2 TageZeitersparnis für Autowerkstätten
Betrieb des Systemsund der virtuellen Infrastruktur -
Health.exe: KI-gestützte Plattform erstellt Trainingspläne für PatientenZur Health.exe ReferenzWir entwickelten eine cloudbasierte Plattform, die mit KI auf Basis weniger medizinischer Parameter automatisch passgenaue Therapieempfehlungen für Patienten generiert.
Health.exe: KI-gestützte Plattform erstellt Trainingspläne für PatientenZur Health.exe ReferenzProjektdauer5 Monate
AI in HealthcareServiceangebot für Orthopädie
Einfache Integrationin Praxissysteme
-
Forschung: KI gestützte Robotik für Mitarbeitende mit physischen EinschränkungenZur Robotik ReferenzMit dem demografischen Wandel benötigen Mitarbeitende mit körperlichen Einschränkungen bessere Unterstützung, um produktiv zu bleiben. Assistenzroboter können helfen, sind aber nicht flexibel genug. Das Forschungsprojekt KiRo4LeMi hat zum Ziel, KI einzusetzen, um Roboter dynamisch an individuelle Leistungsänderungen anzupassen. Durch digitale Modelle und „Living Personas“ optimiert die KI den Roboterbetrieb in Echtzeit.
Forschung: KI gestützte Robotik für Mitarbeitende mit physischen EinschränkungenZur Robotik Referenz3 jährigesForschungsprojekt, gefördert durch bayerisches Wirtschaftsministerium
Design des Robotersmehr Individualität dank KI
Digitaler Zwillinghilft, um im Betrieb schnell reagieren zu können
-
MAN: Effiziente Bedrohungsanalyse für SteuergeräteZur MAN ReferenzMit der Digitalisierung steigen die Cyberrisiken – besonders für MANs neues Steuergerät CM4. Unsere Expert:innen nutzen die 4×6 Methodik und ThreatSea, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und gezielte Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Erfahren Sie, wie MAN mit intelligenter Risikoanalyse die Sicherheit seiner Fahrzeuge stärkt.
MAN: Effiziente Bedrohungsanalyse für SteuergeräteZur MAN ReferenzProjektdauer7 Monate
Über 20 WorkshopsBedrohungsanalysen
Über 500potenzielle Risiken evaluiert
-
Siemens: AI Demand Prediction Plattform für die industrielle ProduktionsplanungZur Siemens ReferenzMit der AI Demand Prediction Plattform schaut Siemens in die Zukunft. Dank Machine Learning und AutoML lassen sich für über 100 Produkte präzise Nachfragevorhersagen erstellen und die Produktion besser planen. Als Proof of Concept gestartet, entwickelte sich die Plattform schnell zu einem produktiv nutzbaren System. Die Self-Service-Web-Applikation wird bald in weiteren Werken eingesetzt.
Siemens: AI Demand Prediction Plattform für die industrielle ProduktionsplanungZur Siemens ReferenzProjektdauerseit Februar 2022
Proof of Conceptin wenigen Wochen
Zeitserien-Vorhersagefür 100 verschiedene Produkte
-
TÜV NORD GPT: Entwicklung der KI-AssistenzZur TÜV NORD ReferenzSchneller relevante Informationen finden, indem Sie mit Dokumenten chatten? Das geht! Die TÜV NORD GROUP setzt GPT-Technologie in der sicheren Microsoft Azure Cloud ein. Mit dem Ziel, das Wissens-Management und die Effizienz zu optimieren. Das System ermöglicht neue Nutzungsmöglichkeiten im Prüfkonzern und wird sicher betrieben. Erfahren Sie jetzt mehr über das innovative KI-Assistenzsystem.
TÜV NORD GPT: Entwicklung der KI-AssistenzZur TÜV NORD ReferenzProjektdauerseit September 2023
33.000GPT-Anfragen im ersten Monat
ChatGPT Modell 4in der europäischen Microsoft Azure Cloud
-
Schöck Bauteile: Verbesserung des AnforderungsprozessesZur Schöck Bauteile ReferenzGemeinsam mit MaibornWolff optimierte der Spezialist aus der Bauwirtschaft das Anforderungsmanagement seiner Bemessungssoftware Scalix. Dank des Digital Design Ansatzes wurden die fachlichen Anforderungen neu spezifiziert und die Software nutzerzentriert weiterentwickelt. Ziel ist es, die Zufriedenheit der User kontinuierlich zu steigern und interne sowie externe Interessen zu integrieren. Lesen Sie jetzt mehr über die Methodik und Ergebnisse!
Schöck Bauteile: Verbesserung des AnforderungsprozessesZur Schöck Bauteile ReferenzProjektdauerseit 2022
Teamgröße2-3 Digital Designer:innen
In 2024Scalix ersetzt alte Software -
VW: Digitalisierung von Produktionskennzahlen mit der App iProcessZur VW ReferenzWeniger Papier, mehr Effizienz: Volkswagen ersetzt analoge Prozesse durch die iProcess-App. Cloud-native Technologien und Digital Design ermöglichen eine intuitive Erfassung und Analyse von Produktionskennzahlen. Das steigert Transparenz, Overall Equipment Effectiveness und ebnet dem Automobilkonzern den Weg für Predictive Maintenance.
VW: Digitalisierung von Produktionskennzahlen mit der App iProcessZur VW ReferenzProjektdauerseit Januar 2021
Teamgröße5 bis 10 Personen
Schnelle App-Entwicklungdank Digital Design
-
digikoo GmbH: Apple Vision Pro für StadtplanerZur digikoo ReferenzStädte smarter planen: Gemeinsam mit der TUM entwickelten wir das 3Digipad für Apple Vision Pro. Es visualisiert komplexe Energiedaten in 3D und macht Szenarien intuitiv greifbar. Dynamische Gebäudedaten und KPIs unterstützen Stadtplaner bei nachhaltigen Entscheidungen.
digikoo GmbH: Apple Vision Pro für StadtplanerZur digikoo ReferenzProjektdauer4 Monate
3D-Karte mit KPIsGebäudedaten dynamisch darstellenEnergiedatenimmersive Visualisierung -
Miele Hausgeräte sind weltweit vernetztZur Miele ReferenzWie werden Haushaltsgeräte smart? Miele setzt auf eine IoT-Plattform, die wir maßgeblich mitentwickelt haben. Containerbasierte Architektur sorgt für stabile Kommunikation, DevOps für kontinuierliche Verbesserung – damit smarte Geräte in Millionen Haushalten weltweit stehen.
Miele Hausgeräte sind weltweit vernetztZur Miele ReferenzProjektdauerseit 2016
Erfolgsfaktorenhohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit
IoT-Plattformmit containerbasierter Architektur
-
BMW Group: Ablösung eines produktionskritischen AltsystemsZur BMW Group Referenz20 Jahre altes System, neue digitale Zukunft. Schrittweise migrierten wir eine Produktionssoftware auf eine flexible Architektur. Nach zwei Jahren liefen zentrale Werke auf der neuen Lösung – stabil, ausfallsicher und bereit für die Herausforderungen von morgen.
BMW Group: Ablösung eines produktionskritischen AltsystemsZur BMW Group ReferenzProjektdauerMitte 2018 bis Anfang 2024
Teamgröße25 Mitarbeitende
Legacy-Systemabgelöst nach 20 Jahren
-
Mixed Reality: Mit einem realen Auto in virtueller Welt fahrenZur BMW ReferenzVirtuelles Racing im echten Auto? MaibornWolff machte es für den BMW M möglich. Innerhalb von drei Monaten entwickelten wir mit Unreal Engine 4 einen Prototyp, der Fahrzeugsignale hochperformant verarbeitet und ein immersives Fahrerlebnis ohne Motion Sickness schafft. Das Cockpit bleibt real, die Umgebung wird zur Rennstrecke.
Mixed Reality: Mit einem realen Auto in virtueller Welt fahrenZur BMW Referenz<3 Monatevon der Vision zum Prototyp
3D-Anwendungenin Echtzeit
TeamUnreal-Entwicklung, XR Technologie, Game Design, Smart Devices, 3D-Content
-
KUKA: Weboberfläche für ein neues Human Machine InterfaceZur KUKA ReferenzRobotik neu gedacht: KUKA entwickelt mit uns iiQKA.OS – ein Betriebssystem mit intuitivem Web-HMI. Durch Webtechnologien und Scrum-Methoden ermöglichen wir flexible Anpassungen und eine einfache Steuerung. Offene Zusammenarbeit macht die Robotik zugänglicher als je zuvor.
KUKA: Weboberfläche für ein neues Human Machine InterfaceZur KUKA ReferenzZielAblösen der aktuellen Steuerungssoftware
iiQKA.OSSchnelle und intuitive Entwicklung
> 11.000 StundenProjektarbeit
-
STIHL: Mähroboter iMOW per App steuernZur STIHL ReferenzMähroboter neu definiert: Der iMOW von STIHL macht Rasenpflege smarter. Unsere Software-Expertise kombiniert mit STIHLs Hardware-Know-how sorgt für eine intuitive App-Steuerung. Das Ergebnis? Ein vernetztes Gerät, das die Gartenarbeit erleichtert – einfach, effizient, innovativ.
STIHL: Mähroboter iMOW per App steuernZur STIHL ReferenzProjektdauerseit August 2020
Mährobotervia App steuern
Prozessoptimierungbeim Kunden
-
ifm services: Fernwartung von Anlagen und MaschinenZur ifm services ReferenzWartung, überall und jederzeit – mit ifm services entwickelten wir eine Remote Access Lösung für industrielle Anlagen. Ein kleines, agiles Team schuf eine Full Stack Cloud-Applikation, die intuitive Bedienung und sichere Anbindung vereint. Auf der HMI 2024 feierte das Produkt Premiere.
ifm services: Fernwartung von Anlagen und MaschinenZur ifm services ReferenzProjektdauerseit März 2023
Remote Accessin Plattform integriert
Team5 Entwickler
-
DER Touristik Online: Aufbau und Migration einer multi-mandantenfähigen ReisebuchungsplattformZur DER Touristik ReferenzVerschiedene Marken, eine Plattform: DER Touristik führt mehrere eigenständige Websites zusammen. Wir begleiten die Migration in die AWS Cloud mit Digital Design, Microservices und Testing. Performance, SEO und UX stehen dabei im Fokus – für ein nahtloses digitales Reiseerlebnis.
DER Touristik Online: Aufbau und Migration einer multi-mandantenfähigen ReisebuchungsplattformZur DER Touristik ReferenzEinheitliche PlattformMulti-Mandanten-ReiseportalQualitätssicherungEnd-2-End-TestautomatisierungCloud-TransformationMigration zu AWS-Cloud -
MAN: Secure Software Development Life CycleZur MAN ReferenzLKWs sind vernetzt – und damit leider auch Angriffsziele. MAN setzt mit SSDLC auf Security by Design und integriert höchste Sicherheitsstandards direkt in die Entwicklung. Gemeinsam mit 22 Teams etablierten wir Sicherheitsmaßnahmen, die über gesetzliche Anforderungen hinausgehen.
MAN: Secure Software Development Life CycleZur MAN ReferenzProjektdauer22 Monate
UNECE R155erfolgreich integriertMethodenSecurity Champions, DevSecOps, OWASP SAMM
-
Bayernwerk: Wissensmanagement über TeamsZur Bayernwerk ReferenzErfahrung darf nicht verloren gehen – Bayernwerk digitalisiert das Wissen langjähriger Mitarbeitender. MaibornWolff konzipierte eine intuitive MS-Teams-App mit klarer UX/UI. Enge Zusammenarbeit, gelebte Scrum-Werte und nutzerzentrierte Entwicklung machen die App zum Erfolg. Austausch fördern, Abläufe optimieren – so funktioniert Wissenstransfer heute.
Bayernwerk: Wissensmanagement über TeamsZur Bayernwerk ReferenzProjektdauer6 Monate
Ziel:Implizites Wissen identifizieren
Anforderungen:ein nutzerzentriertes, intuitives und übersichtliches UX/UI-Design
-
Es geht LOS: Bau einer Cloud-basierten Low-Code ApplikationZur Es geht LOS ReferenzDemokratie trifft Digitalisierung: Für „Es geht LOS!“ entwickelten wir in fünf Wochen eine Low-Code-App für das Kandidatenmanagement. Auf AWS aufgesetzt, ermöglicht sie sichere Auslosungen und effiziente Nutzerverwaltung – für mehr Bürgerbeteiligung auf digitalem Weg.
Es geht LOS: Bau einer Cloud-basierten Low-Code ApplikationZur Es geht LOS ReferenzDemokratie stärkendurch zufallsbasiertes Losverfahren
Kandidaten für Bürgerräteper App gewinnen
Mit Low Codein 5 Monaten zum Prototyp
-
Überwachung von Alarmen in IndustrieanlagenZur ReferenzSicherheit in Industrieanlagen braucht Echtzeitüberblick. Wir entwickelten eine Live-Monitoring-Plattform, die Messgeräte vernetzt und Daten per Azure IoT und Kubernetes erfasst. In nur drei Monaten entstand ein skalierbares MVP: Alarme erscheinen in unter zehn Sekunden dank automatisierter Datenerfassung über Smartphone und Bluetooth.
Überwachung von Alarmen in IndustrieanlagenZur ReferenzProjektdauer3 Jahre
<3 Monatezum MVP
Cloud-MigrationModernisierung & Umzug -
Planungssysteme: Optimierung der Auslastung von PresswerkenZur ReferenzMaximale Auslastung, minimale Kosten: Unser Kunde setzt auf ein zentrales Planungssystem für Presswerke. Seit über zehn Jahren begleiten wir die Weiterentwicklung mit .NET Core, GraphQL und PostgreSQL. Jetzt geht die Reise in die Cloud – für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz.
Planungssysteme: Optimierung der Auslastung von PresswerkenZur Referenz>10 JahreKundenunterstützung
Technologische ModernisierungCloud-ready PlattformEffizienz durch DatenStandortspezifische Kostenplanung -
Globales Bedarfsplanungssystem für ArbeitskräfteZur ReferenzWie gelingt eine weltweit harmonisierte Arbeitskräfteplanung? Mit einer modernen Webanwendung auf Basis von Domain Driven Design und hexagonaler Architektur. Event Sourcing sorgt für transparente Nachvollziehbarkeit, Azure und Quarkus für Stabilität und Skalierbarkeit. Das Ergebnis: eine flexible, zukunftssichere Lösung.
Globales Bedarfsplanungssystem für ArbeitskräfteZur ReferenzTeamgrößebis zu 8 Mitarbeitende
Domain Driven DesignEntwicklungsansatz
Microsoft Azure Clouderlaubt leichtes Ausrollen neuer Versionen
-
DER Touristik: In 7 Monaten zum digitalen ReisebegleiterZur DER Touristik ReferenzReiseinfos, Buchungen, Support – alles in einer App. MaibornWolff entwickelte mit Flutter eine plattformübergreifende Lösung für DER Touristik. In nur sieben Monaten entstand eine stabile App für iOS und Android, die mehrere Marken, Sprachen und Länder unterstützt. So geht Kundennähe auf Reisen.
DER Touristik: In 7 Monaten zum digitalen ReisebegleiterZur DER Touristik Referenz7 Monatevom Kickoff zum Go Live
iOS und Androiddigitale Reisebegleitung
Whitelabelling-LösungUnkomplizierte Einbindung weiterer Marken, Sprachen und Länder
-
KUKA: UI-/UX-Design für eine App zur Lastdatenanalyse bei IndustrieroboternZur KUKA ReferenzWie reduziert man Support-Anfragen? Mit einer smarten UX! KUKA und MaibornWolff entwickelten eine webbasierte Applikation zur Lastdatenanalyse. Durch „Understand/Build/Learn“ erkannten wir früh Herausforderungen und validierten Lösungen für eine intuitive Nutzererfahrung.
KUKA: UI-/UX-Design für eine App zur Lastdatenanalyse bei IndustrieroboternZur KUKA ReferenzMethodeProduct Experience Design
KundenwunschEinfachere Interaktion zwischen Nutzern und System
Unser ZielOptimierte Lastdatenanalyse, weniger Support-Anfragen, höhere Zufriedenheit -
DEKRA: Dank Co-Creation zur modernen Enterprise ArchitectureZur DEKRA ReferenzNeue IT für eine nachhaltige Zukunft: der globale Prüfkonzern musste seine IT-Landschaft modernisieren. Mit Co-Creation entstand eine harmonisierte Architektur und die EA Community fördert den länderübergreifenden Austausch, für eine starke IT bis 2025 – und darüber hinaus.
DEKRA: Dank Co-Creation zur modernen Enterprise ArchitectureZur DEKRA ReferenzWichtigste Methode:Aufbau einer EA-Community
Erstelltes KonzeptEnterprise Architecture
Zusammenarbeitauf Augenhöhe
-
BMW Group: Remote Software Upgrade für FahrzeugeZur BMW Group ReferenzKein Werkstattbesuch, kein Stress – dank Remote Software Upgrade bleiben BMW-Fahrzeuge weltweit „Over-the-Air“ aktuell. Seit über drei Jahren entwickelt und betreibt MaibornWolff das Backend für sichere Updates. Microservice-Architekturen und DevOps-Ansätze garantieren Stabilität, Performance und Sicherheit.
BMW Group: Remote Software Upgrade für FahrzeugeZur BMW Group ReferenzProjektdauer5 Jahre
Millionen Fahrzeugeerhalten neue Features dank "Over-the-Air"-Upgrade
IT-Securitydank Remote Software Upgrade immer aktuell
-
digikoo: Eine Datenplattform für die Azure CloudZur digikoo ReferenzStrukturierte Geo-Daten, automatisierte Qualitätssicherung, nahtlose Bereitstellung – für Digikoo entwickelten wir eine leistungsstarke Snowflake-Datenplattform auf Azure. Sie erleichtert Data Scientists die Analyse und legt die Basis für präzise Prognosen und neue Use Cases.
digikoo: Eine Datenplattform für die Azure CloudZur digikoo ReferenzProjektdauer5 Monate
Klimawendedigital planen und effizient umsetzen
Foundation DatenplattformMicrosoft Azure Cloud
-
Creditreform: Sicherer Identitätsnachweis im WebZur Creditreform ReferenzOnline-Identitäten fälschungssicher prüfen und gleichzeitig die Nutzerfreundlichkeit bewahren – CrefoTrust macht es möglich. Gemeinsam entwickelten wir eine Lösung, die mit Blockchain-Technologie und Proofs of Concept Vertrauen schafft. Personen- und Unternehmensdaten bleiben geschützt, während Verifizierungen reibungslos ablaufen.
Creditreform: Sicherer Identitätsnachweis im WebZur Creditreform ReferenzProjektdauer5 Jahre
Pilot Testsbasierend auf mehreren PoCs
Dezentralisierte Identitätermöglicht die fälschungssichere Speicherung von Identitäten und Unternehmensinformationen
-
SMA: Entwicklung einer Web UI für ennexOS PlattformZur SMA ReferenzEnergieflüsse optimieren, Kosten senken – seit 2016 entwickeln wir mit SMA Solar Technology die Web UI der ennexOS-Plattform. Sie digitalisiert Energiemanagementprozesse für über eine Million Nutzer:innen und verbindet smarte Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft.
SMA: Entwicklung einer Web UI für ennexOS PlattformZur SMA ReferenzProjektdauerseit 2016
> 1.000Module und Komponenten in ennexOS Plattform
> 7.000Sicherungstests
-
Weidmüller: Progression der Industrial Service PlattformZur Weidmüller ReferenzIoT trifft Agilität – Weidmüller und MaibornWolff entwickelten die easyConnect-Plattform für Fernzugriff, Datenvisualisierung und Machine Learning. Nach intensiver Exploration entstand ein MVP, begleitet von einem crossfunktionalen Scrum-Team. So wird Industrial IoT smarter und effizienter.
Weidmüller: Progression der Industrial Service PlattformZur Weidmüller ReferenzCa. 7 Monatebis zum MVP
8 Wochen Analysevon fachlichen, technischen und organisatorischen Faktoren
Innovatives Portalfür End-to-End-Lösungen
-
BMW Group: Virtual Reality lässt Konzeption von Fahrzeugen erlebbar werdenZur BMW Group ReferenzVom ersten Entwurf bis zur Serienfertigung – BMW nutzt VR, um den gesamten Entwicklungsprozess zu veranschaulichen. Auf Basis der Unreal Engine visualisiert eine einheitliche Plattform Designs und Abläufe. Das spart Hardware-Prototypen und ermöglicht ortsunabhängige Zusammenarbeit. MaibornWolff treibt die Entwicklung und Integration dieser VR-Use-Cases maßgeblich voran.
BMW Group: Virtual Reality lässt Konzeption von Fahrzeugen erlebbar werdenZur BMW Group ReferenzProjektdauer3,2 Jahre
Zusammenarbeitortsunabhängig und virtuell
Infrastrukturdank Cloud skalierbar und erweiterbar
-
Reiseinformationssysteme: 25 Prozent eingesparte Cloud-Kosten und stabiler Betrieb dank FinOpsZur FinOps ReferenzCloud-Transparenz und FinOps-Governance für ein vernetztes Reiseinformationssystem – mit klar messbaren Einsparungen und weniger Betriebsrisiko.
Reiseinformationssysteme: 25 Prozent eingesparte Cloud-Kosten und stabiler Betrieb dank FinOpsZur FinOps ReferenzCloud-Betriebskostenum 25% reduziert
Reduktionder Verfügbarkeitszonen in der Entwicklungsumgebung
Zeitgesteuertes Abschaltender Entwicklungsumgebung
-
Lieferkettenmanagement: Senkung der Cloud-Betriebskosten um 50 Prozent durch FinOpsZur FinOps ReferenzFür ein international agierendes Industrieunternehmen haben wir das Lieferkettenmanagementsystem durch Prozessmodernisierung, verbessertes Monitoring, Automatisierung und Rightsizing skalierbar und robuster gemacht. Durch gezielte Optimierungen der Infrastruktur ließen sich Überdimensionierung und unnötige Ressourcen abbauen – die Plattform läuft stabiler.
Lieferkettenmanagement: Senkung der Cloud-Betriebskosten um 50 Prozent durch FinOpsZur FinOps ReferenzSenkungder Cloud-Betriebskosten
Schnellzum neuen Release
Mehr Transparenzund Kontrolle
So entwickeln wir Ihre Software: strukturiert, agil und partnerschaftlich
Von der ersten Idee über die technische Umsetzung bis zum laufenden Betrieb begleiten wir Sie auf dem gesamten Weg. Gemeinsam entwickeln wir Software, die zu Ihrem Unternehmen passt – effizient, sicher und zukunftsfähig. Unsere Zusammenarbeit folgt dabei einem klaren Prozess:
In einem gemeinsamen Gespräch klären wir, welche Ziele Ihre Software erfüllen soll und welche Herausforderungen sie lösen muss.
Wir entwickeln eine technische Strategie und Softwarearchitektur, die Ihre Anforderungen zuverlässig abbildet und langfristig skalierbar bleibt.
In iterativen Arbeitszyklen erstellen wir erste Prototypen, mit denen Sie früh testen, Feedback geben und die Richtung gemeinsam mit uns anpassen können.
Auf Basis des validierten Konzepts realisieren wir die Software vollständig: Front- und Backend, Schnittstellen, Datenmodelle, Cloud‐ oder On-Premise‐Lösungen.
Durch automatisierte Tests, Code-Reviews und kontinuierliche Integration sichern wir Stabilität, Performance und Sicherheit Ihrer Anwendung.
Nach dem Rollout begleiten wir Sie beim Betrieb der Software und kümmern uns um Wartung, Updates und neue Features.
Bereit, Ihre individuelle Software entwickeln zu lassen?
Von Cloud-native Development über Full-Stack-Architekturen bis hin zu IoT- und KI-Anwendungen: MaibornWolff entwickelt individuelle Softwarelösungen, die exakt zu Ihren Anforderungen passen. Mit Erfahrung, technischer Exzellenz und echter Leidenschaft begleiten wir Sie von der Idee bis zum laufenden Betrieb. Kontaktieren Sie uns und starten Sie mit uns Ihr nächstes Projekt!
FAQs: Häufige Fragen zum Thema Software entwickeln lassen
Warum sollte ich individuelle Software entwickeln lassen?
Wenn Sie individuelle Software entwickeln lassen, erhalten Sie eine Lösung, die genau auf Ihre Abläufe, Gegebenheiten und Wünsche zugeschnitten ist. Statt sich an Standardtools anpassen zu müssen, gewinnen Sie maximale Flexibilität, steigern die Effizienz und schaffen Raum für Innovation.
Wie lange dauert es, eine individuelle Software entwickeln zu lassen?
Die Projektdauer hängt stark von Umfang, Funktionsvielfalt und technischer Komplexität ab. Während erste Prototypen oft innerhalb weniger Wochen entstehen, benötigen umfangreiche Unternehmenslösungen mehrere Monate oder sogar Jahre bis zur vollständigen Umsetzung.
Welche Kosten entstehen, wenn ich Software entwickeln lasse?
Wie viel es kostet, eine individuelle Software entwickeln zu lassen, hängt davon ab, wie umfangreich und komplex sie ist. Faktoren wie Architektur, Funktionsumfang, Entwicklungsaufwand und Technologieauswahl beeinflussen den Preis. Nach einer ersten kostenfreien Analyse erhalten Sie ein transparentes Angebot, das auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.
Lässt sich die neue Software in bestehende Systeme integrieren?
Ja, wir entwickeln Ihre Software so, dass sie sich nahtlos in Ihre Systeme und Datenstrukturen einfügt. Ob ERP-, CRM- oder Spezialsoftware: Wir schaffen stabile Schnittstellen und gewährleisten durchgängige Prozesse.
Was bedeutet Full-Stack-Entwicklung?
Full-Stack-Entwicklung umfasst die Umsetzung aller Ebenen einer Software – vom sichtbaren Frontend bis zum technischen Backend. Wenn Sie eine Software von MaibornWolff entwickeln lassen, erhalten Sie eine durchdachte Komplettlösung, bei der beide Ebenen perfekt zusammenspielen.