Ein runder Tisch mit holografischen Displays und Stühlen darum herum.

KI-Workshop

Mit GenAI & Co. in die Zukunft starten.

BMW Group Logo
DeutscheBahn_logo-2
Creditreform Logo
DERTOUR
jochen-schweizer
Dräger Logo
kuka
BMW Group Logo
DeutscheBahn_logo-2
Creditreform Logo
DERTOUR
jochen-schweizer
Dräger Logo
kuka
ProSieben_Logo_2015-2
Mercedes
Miele Logo
Volkswagen Logo
DEKRA
stihl
Sonax_logo
Weidmüller logo
ProSieben_Logo_2015-2
Mercedes
Miele Logo
Volkswagen Logo
DEKRA
stihl
Sonax_logo
Weidmüller logo

KI-Workshop mit MaibornWolff

Sie möchten wissen, was mit GenAI & Co. in Ihrem Unternehmen möglich ist? Unser KI-Workshop richtet sich an alle, die Künstliche Intelligenz strategisch und praxisnah nutzen wollen. Egal, ob Sie Entscheidungsträger oder Fachleute aus der IT, Produktentwicklung oder dem Marketing sind: Bei uns sind Sie goldrichtig.

Ob Sie noch ganz am Anfang stehen oder bereits erste Initiativen gestartet haben: Wir holen alle Teilnehmer genau dort ab, wo Sie stehen. Gemeinsam erarbeiten wir konkrete, individuell auf Ihre Situation abgestimmte Anwendungen für Large Language Models (LLMs), AI-Agents und KI-basierte Automatisierung.

Anfänger & Fortgeschrittene

Sie steigen gezielt in das Thema KI ein – mit klarer Struktur, verständlichen Grundlagen und praxisnahen Übungen. So holen wir alle Teilnehmer dort ab, wo Sie gerade stehen.

Praxisnahe Anwendungen

Ob LLMs, Agents, NLP, semantische Suche oder RAG – wir zeigen praxisnah, wie moderne KI-Technologien funktionieren und sich beispielsweise auf Plattformen wie Azure einsetzen lassen.

Konkrete Ergebnisse

Wir entwickeln gemeinsam durchdachte Prototypen und realistische Roadmaps – genau abgestimmt auf Ihre konkreten Ziele, Herausforderungen und Anwendungsfälle.

Skalierbare Wirkung

Ob allgemeiner Impuls oder Auftakt für eine unternehmensweite KI-Initiative: Unser Workshop ist so konzipiert, dass er nahtlos in Ihre Transformationsstrategie übergeht.

Zwei Personen besprechen etwas am Laptop.

Sie möchten KI in Ihrem Unternehmen einsetzen?

 Lassen Sie sich von unseren KI-Experten beraten!

KI-Workshop – Ihre Vorteile bei MaibornWolff

Ein KI-Workshop hilft Ihnen dabei, Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und gezielt die Potenziale Künstlicher Intelligenz zu entdecken und zu nutzen. Jetzt in KI investieren heißt, die Grundlage für neue Geschäftsmodelle, schnellere Innovationszyklen und datengetriebene Prozesse zu schaffen. Also eine echte Investition in die Zukunft.

Folgende Vorteile sind Ihnen mit einem individuell abgestimmten KI-Workshop von MaibornWolff garantiert:

  • Schneller Einstieg: Verständlich aufbereitete Inhalte und praktische Übungen ermöglichen einen fundierten Zugang zu KI – ganz ohne spezielles Vorwissen.
  • Effizienz steigern: KI-basierte Tools und Assistenten machen Workflows schlanker, schneller und intelligenter – für mehr Output bei weniger Aufwand.
  • Innovation fördern: Gemeinsam entwickeln wir neue Ideen, Produkte und Services – und zeigen, wie KI echten Mehrwert für Ihr Business schaffen kann.
  • Direkte Umsetzung: Der Workshop liefert keine Theorie-Slides, sondern konkrete Ergebnisse: von KI-Use-Cases bis zu ersten Prototypen und einer klaren Roadmap.

Ob als Impuls, Proof-of-Value oder Auftakt für eine größere KI-Initiative – unser Workshop bringt Bewegung in Ihre Organisation. Teilnehmende können am Ende des KI-Workshops...

  • ...selbst KI-Anwendungsfälle bewerten: Analyse, Machbarkeit und potenziellen ROI einschätzen
  • ...Prompt-Engineering anwenden: für bessere Ergebnisse beim Umgang mit GPT & anderen Modellen
  • ...MVPs bauen: erste Experimente im Sinne eines Minimum Viable Products (MVP) anstoßen und intern pitchen
Ein holografisches Gehirn umgeben von verschiedenen Symbolen.
2 Pakete für jedes Level: Anfänger & Fortgeschrittene
  • Das Einsteiger-Paket vermittelt KI-Grundlagen, erste Schritte mit ChatGPT und sofort umsetzbare Quick Wins.
  • Im Fortgeschrittenen-Paket vertiefen wir Data Thinking, Prototyping und KI-Strategien – ideal, wenn bereits Use Cases oder Initiativen bestehen.

Wir holen Sie genau dort ab, wo Sie gerade stehen – nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!

Ein kleiner Auszug unserer Kunden

AI-Workshop: Aufbau & Inhalte

Der Workshop ist modular aufgebaut und wird inhaltlich individuell auf Ihre Ziele und Vorkenntnisse abgestimmt. So stellen wir sicher, dass alle Teilnehmenden echten Mehrwert mitnehmen – von der ersten Idee bis zum funktionsfähigen Prototyp.

Mögliche Themen reichen von CO₂-Reduktion durch GPT-gestützte Analysen und Marketing-Use-Cases über technische Implementierung und KI-Compliance bis zum Bau von internen Assistenten für Wissensmanagement. Sie bestimmen die Schwerpunkte!

Grundsätzlich ist der Workshop wie folgt aufgebaut:

abstrackte-lininen-5

1. Analysieren & Verstehen

Empathize-Phasen zur Analyse von Prozessen, Nutzerbedürfnissen und Pain Points.

Ziel: Relevante Herausforderungen identifizieren.

2. Ideation & Prototyping

3. Umsetzung

4. Bewertung & Strategie

Auch danach sind wir nicht einfach raus: Aufbauend auf dem Workshop bieten wir weiterführende Beratung, Review-Meetings, Unterstützung bei der Implementierung sowie Skalierung und langfristige Betreuung bei der KI-Einführung.

Zwei Kollegen arbeiten gemeinsam am Laptop

Sie möchten Ihre KI-Potenziale Ihrer Organisation identifizieren und heben?

Vereinbaren Sie noch heute Ihren unverbindlichen Beratungstermin!

KI-Workshop: Trainer, Gruppengröße, Location, Kosten

Bei unseren Trainern handelt es sich um Experten aus Industrie, Forschung und Beratung. Sie haben umfassende Erfahrung mit KI-Projekten bei namhaften Unternehmen wie Bayernwerk und MaibornWolff.

Die AI-Workshops werden alternativ von praxiserprobten KI-Spezialisten geleitet, die tiefgehendes Wissen rund um Large Language Models, Cloud-Services, Datenschutz sowie agile Innovationsmethoden mitbringen.

  • Empfohlene Gruppengröße

    • Ideal: 8–15 Personen für effektiven Wissenstransfer
    • Größere Gruppen? → Wir passen das Workshop-Design entsprechend an.
  • Location & Format

    • Vor Ort beim Kunden: optimal für Teamdynamik & Whiteboard-Sessions
    • Remote via Videokonferenz & digitalen Whiteboards
    • Hybrid als flexible Mischung aus Präsenz und Remote
  • Kosten

    • Individuelles Angebot: abhängig von Dauer, Umfang und Gruppengröße
    • Richtwert: 1-Tages-Workshop ab ca. 5.000 €
    • Auf Wunsch mit Zusatzpaketen wie Follow-up-Sessions oder Prototyping-Begleitung

Unsere Referenzen & Projekte im Bereich Data & AI

Erfolg ist messbar – zum Beispiel an realisierten Projekten. Entdecken Sie, wie wir Data & AI für unsere Kunden in die Praxis bringen: mit Lösungen, die funktionieren, begeistern und echten Mehrwert stiften.

  • Ein Roboterarm platziert präzise digitale Daten in einem futuristischen, dunklen Raum.
    Forschung: KI gestützte Robotik für Mitarbeitende mit physischen Einschränkungen

    Mit dem demografischen Wandel benötigen Mitarbeitende mit körperlichen Einschränkungen bessere Unterstützung, um produktiv zu bleiben. Assistenzroboter können helfen, sind aber nicht flexibel genug. Das Forschungsprojekt KiRo4LeMi hat zum Ziel, KI einzusetzen, um Roboter dynamisch an individuelle Leistungsänderungen anzupassen. Durch digitale Modelle und „Living Personas“ optimiert die KI den Roboterbetrieb in Echtzeit.

    Zur Robotik Referenz
    Forschung: KI gestützte Robotik für Mitarbeitende mit physischen Einschränkungen
    3 jähriges

    Forschungsprojekt, gefördert durch bayerisches Wirtschaftsministerium

    Design des Roboters

    Mehr Individualität dank KI

    Digitaler Zwilling

    hilft, um im Betrieb schnell reagieren zu können

    Zur Robotik Referenz
  • Ein Techniker in einer grünen Siemens-Jacke sitzt vor einem Computer in einer Fabrikhalle mit industriellen Geräten im Hintergrund.
    Siemens: AI Demand Prediction Plattform für die industrielle Produktionsplanung

    Mit der AI Demand Prediction Plattform schaut Siemens in die Zukunft. Dank Machine Learning und AutoML lassen sich für über 100 Produkte präzise Nachfragevorhersagen erstellen und die Produktion besser planen. Als Proof of Concept gestartet, entwickelte sich die Plattform schnell zu einem produktiv nutzbaren System. Die Self-Service-Web-Applikation wird bald in weiteren Werken eingesetzt.

    Zur Siemens Referenz
    Siemens: AI Demand Prediction Plattform für die industrielle Produktionsplanung
    Projektdauer

    Seit Februar 2022

    Proof of Concept

    in wenigen Wochen

    Zeitserien-Vorhersage

    für 100 verschiedene Produkte

    Zur Siemens Referenz
  • Zwei Frauen stehen in einer Werkstatt. Eine Frau hält ein Tablet in den Händen.
    TÜV NORD GPT: Entwicklung der KI-Assistenz

    Schneller relevante Informationen finden, indem Sie mit Dokumenten chatten? Das geht! Die TÜV NORD GROUP setzt GPT-Technologie in der sicheren Microsoft Azure Cloud ein. Mit dem Ziel, das Wissens-Management und die Effizienz zu optimieren. Das System ermöglicht neue Nutzungsmöglichkeiten im Prüfkonzern und wird sicher betrieben. Erfahren Sie jetzt mehr über das innovative KI-Assistenzsystem.

    Zur TÜV NORD Referenz
    TÜV NORD GPT: Entwicklung der KI-Assistenz
    Projektdauer

    seit September 2023

    33.000

    GPT-Anfragen im ersten Monat

    ChatGPT Modell 4

    in der europäischen Microsoft Azure Cloud

    Zur TÜV NORD Referenz
  • Serverraum mit grüner Bepflanzung, demonstriert Datenplattform für die Azure Cloud.
    digikoo: Eine Datenplattform für die Azure Cloud

    Strukturierte Geo-Daten, automatisierte Qualitätssicherung, nahtlose Bereitstellung – für Digikoo entwickelten wir eine leistungsstarke Snowflake-Datenplattform auf Azure. Sie erleichtert Data Scientists die Analyse und legt die Basis für präzise Prognosen und neue Use Cases.

    Zur digikoo Referenz
    digikoo: Eine Datenplattform für die Azure Cloud
    5 Monate

    Projektdauer

    Klimawende

    digital planen und effizient umsetzen

    Foundation Datenplattform

    Microsoft Azure Cloud

    Zur digikoo Referenz
  • Hochspannungsleitungen über grünem Feld bei Sonnenuntergang
    Bayernwerk: Wissensmanagement über Teams

    Erfahrung darf nicht verloren gehen – Bayernwerk digitalisiert das Wissen langjähriger Mitarbeitender. MaibornWolff konzipierte eine intuitive MS-Teams-App mit klarer UX/UI. Enge Zusammenarbeit, gelebte Scrum-Werte und nutzerzentrierte Entwicklung machen die App zum Erfolg. Austausch fördern, Abläufe optimieren – so funktioniert Wissenstransfer heute.

    Zur Bayernwerk Referenz
    Bayernwerk: Wissensmanagement über Teams
    6 Monate

    Projektdauer

    Ziel:

    Implizites Wissen identifizieren

    Anforderungen:

    ein nutzerzentriertes, intuitives und übersichtliches UX/UI-Design

    Zur Bayernwerk Referenz
Eine Person trägt ein dunkelblaues Jeanshemd mit Taschen und Nietenknöpfen.
Da wir im ersten Schritt ein belastbares Nutzungskonzept und Datenmodell erstellten, konnten wir von Anfang an mit hoher Geschwindigkeit entwickeln. Häufige Benutzertests stellten sicher, dass wir auf dem richtigen Weg waren und machten die Abstimmungen effizienter. Ich hätte nie gedacht, dass wir das Feature-Set in so kurzer Zeit veröffentlichen.
Matthias Lewin, Lead Product Owner Customer App, DerTouristik Group

Welchen Nutzen bringt ein KI-Workshop?

Ein AI-Workshop ist mehr als nur reine Theorie: Er schafft Orientierung, identifiziert konkrete Potenziale und legt den Grundstein für eine nachhaltige KI-Strategie in Unternehmen unterschiedlichster Branchen.

Statt abstrakter Konzepte liefern wir greifbare Ergebnisse: Im Workshop entwickeln wir gemeinsam konkrete Ideen, priorisierte Anwendungsfälle und erste Prototypen – abgestimmt auf Ihre individuellen Herausforderungen, Wünsche und Ziele.

  • Klarheit statt KI-Hype: Sie verstehen nun, was generative KI wirklich leisten kann – und wo ihre Grenzen liegen.
  • Use Cases mit Mehrwert: Gemeinsam erarbeiten wir KI-Anwendungsfälle, die technisch realisierbar sind und ROI generieren.
  • Skalierbare Wirkung: Bereits im Workshop entstehen erste MVPs oder Proofs of Concept, die intern weiterentwickelt werden können.

Mehr als nur ein Workshop: Ihr Einstieg in unsere KI-Expertise

Der KI-Workshop ist der ideale Startpunkt – aber nur ein Baustein in unserem ganzheitlichen Leistungsangebot rund um Künstliche Intelligenz. Seit über 12 Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit Data Science und begleiten seit mehr als 8 Jahren erfolgreich Projekte im Bereich Generative KI.

Auf dieser fundierten Basis bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an KI-Services – individuell auf Ihre Branche, Ihre Systeme und Ihre Ziele abgestimmt. Dazu zählen unter anderem:

Ob punktuelle Unterstützung oder langfristige Begleitung: Wir gestalten Ihre KI-Transformation so, dass sie messbaren Nutzen bringt – technologisch, organisatorisch und kulturell.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin!

FAQ: Häufige Fragen zum KI-Workshop

  • Was kostet ein KI-Workshop?

    Die Kosten hängen von Umfang, Dauer und Teilnehmerzahl ab. Ein kompakter, 1-tägiger Standard-Workshop startet ab ca. 5.000 €. Für individuelle Formate – z. B. mit vertiefendem Prototyping, branchenspezifischem Fokus oder Follow-up-Sessions – erstellen wir gerne ein maßgeschneidertes Angebot.

  • Was ist ein KI-Workshop?

    Ein KI-Workshop ist ein kompaktes, praxisnahes Format, in dem Unternehmen lernen, Künstliche Intelligenz strategisch und anwendungsbezogen zu nutzen. Teilnehmende entwickeln gemeinsam mit Experten konkrete Use Cases, probieren Tools wie GPT & RAG aus, erstellen erste Prototypen und erhalten eine individuelle Umsetzungs-Roadmap. Ziel ist es, intern Know-how aufzubauen und mit KI gezielt Mehrwert zu schaffen.

Warum MaibornWolff?

Als einer der innovativsten IT-Dienstleister mit großer Leidenschaft für KI konzentrieren wir uns vollständig auf das Projektgeschäft und individuelle Software-Entwicklung – ohne eigene Produkte. Um an der Spitze zu bleiben, investieren wir kontinuierlich in unser Team aus Digital Technology Engineers und entwickeln digitale Lösungen, die durchdacht, effizient und auf das Wesentliche reduziert sind.

Unser Grundsatz: Simplizität statt Komplexität. Wir entwickeln nur, was wirklich gebraucht wird – maßgeschneidert, nutzbringend und zuverlässig. Unsere Ergebnisse sprechen für sich. Mit über 800 Großsystemen und mehr als 10.000 Personenjahren Erfahrung im High-End-Software-Engineering zählen wir zu den wenigen, die selbst größte und komplexeste IT-Landschaften zuverlässig realisieren. Dank enger Partnerschaften mit führenden Hyperscalern betreiben unsere Kunden ihre Lösungen in den modernsten und leistungsfähigsten Umgebungen der Gegenwart.

Less Technology. Better Business.

Finden Sie, was zu Ihnen passt
Verfeinern Sie Ihre Suche
Filter zurücksetzen