
Wie Daten Ihnen helfen können, klare Entscheidungen zu treffen.
Für smarte, sichere Produkte
Sie entwickeln vernetzte Systeme, bei denen jede Komponente zuverlässig greifen muss? Embedded-Software-Testing ist der entscheidende Baustein dafür. Es hilft, Fehlerquellen früh zu erkennen und stabile Funktionen sicherzustellen. Dadurch sparen Sie gleichzeitig an Kosten – denn je früher ein Fehler erkannt wird, desto geringer sind dessen Auswirkungen auf das Produkt.
Das interdisziplinäre Team von MaibornWolff unterstützt Sie mit klarer Methodik, passender Strategie und einem tiefen Verständnis für komplexe Embedded-Systems-Umgebungen – und gewährleistet gleichzeitig ausgezeichnete Produktqualität. Unser Leitmotiv bleibt dabei immer gleich: Less Technology. Better Business.
Wer Embedded Systems Testing effizient und zuverlässig umsetzen will, braucht nicht nur Tools – sondern erfahrene Partner mit technischer Tiefe und klarem Fokus. Bei MaibornWolff profitieren Sie von einem Team, das Testing ganzheitlich denkt und in Ihre Prozesse integriert.
Durch unsere Expertise in der Softwareentwicklung testen wir systematisch und mit Blick auf den gesamten Lifecycle.
Automatisierte Tests und eine klare Architektur bringen Ihre Produkte schneller zum Kunden – sicher, effizient und nachhaltig.
Früh erkannte Fehler und stabile Testszenarien senken langfristig Ihre Entwicklungs- und Wartungskosten.
Wir schaffen robuste Lösungen, die auch unter hoher Last oder in sicherheitskritischen Kontexten bestehen.
Fehlerkosten entstehen, wenn Fehler vorhanden sind, die erst spät oder gar nicht entdeckt werden. Ohne Tests sind diese Kosten besonders hoch. Testkosten entstehen durch Maßnahmen zur Fehlervermeidung. Diese steigen mit zunehmendem Testaufwand.
Die blaue Linie stellt die Summe aus Fehler- und Testkosten dar. Der tiefste Punkt dieser Linie markiert das optimale Verhältnis: Hier ist der Testaufwand so gewählt, dass die Gesamtkosten minimal sind – also Fehler ausreichend vermieden werden, ohne durch zu viel Testaufwand unnötige Kosten zu erzeugen.
Weder zu wenig noch zu viel testen ist wirtschaftlich sinnvoll. Der Schlüssel liegt in einem ausgewogenen Testaufwand, der Fehlerkosten effektiv reduziert, ohne die Testkosten unnötig in die Höhe zu treiben.
MaibornWolff setzt auf testgetriebene Entwicklung. Das bedeutet: Qualität ist von Anfang an mitgedacht. Bereits in der Designphase legen wir die Basis für gute Testbarkeit. Wir entwickeln automatisierte und manuelle Tests entlang Ihrer Systemarchitektur – individuell zugeschnitten, wiederverwendbar und effizient.
Wir analysieren bestehende Systeme, Architektur, Testabdeckung sowie Prozesslandschaften auf Lücken, veraltete Prozesse oder fehlende Automatisierung. Ziel ist eine fundierte Bewertung und Priorisierung der nächsten Schritte.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr System unter realen Bedingungen zu testen. Dadurch werden Fehler frühzeitig erkannt und Sie können Ihr Produkt schneller auf den Markt bringen. Profitieren Sie dabei von unserer langjährigen Erfahrung.
Schnelle Release-Zyklen sind mittlerweile entscheidend – manuelle Tests können nicht mehr in großem Umfang durchgeführt werden. Deshalb ist es erforderlich, manuelle Tests auf ein Minimum zu reduzieren.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr System unter realen Bedingungen zu testen. Dadurch werden Fehler frühzeitig erkannt – Ihr Produkt erreicht Ihre Kunden schneller. Gleichzeitig schaffen wir einen Prozess, der es Ihnen ermöglicht, Ihr Produkt automatisiert auszuliefern. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.
Wir setzen auf Tests, die auch noch nach fünf Jahren unter denselben Bedingungen durchführbar und auswertbar sind. So lassen sich Nachweise für Produktzulassungen erbringen, rechtliche Anforderungen erfüllen und Aussagen wie „funktioniert nur auf meinem Rechner“ konsequent vermeiden. Alle Beteiligten testen auf derselben Basis, was eine langfristig verlässliche Qualitätssicherung ermöglicht.
Docker: containerisierte Setups für reproduzierbare Tests
Test Frameworks (Qtest, gtest, ctest, Pytest, Robot Framework, Selenium): strukturierte, automatisierte Tests mit klaren Reports und Nachvollziehbarkeit
SonarQube: Monitoring und Lifecycle Management + Statische Code Analyse
CI/CD Plattformen (Github Actions, Gitlab CICD, Jenkins, Azure Runners, Bamboo): Automatisierung der Tests und Integration in den Entwicklungsprozess
Wir starten mit einer sauberen Analyse Ihrer Embedded-Architektur. Auf dieser Basis entwerfen wir eine Teststrategie, die zu Ihrer Organisation und Ihrem Produkt passt. Ziel ist ein langfristig fehlerfreier Betrieb.
Fehlende Standards, knappe Ressourcen oder hohe Echtzeitanforderungen: Wer Embedded-Systeme testet, sieht sich oft mit besonderen Bedingungen konfrontiert. Viele unserer Kunden stehen vor denselben Fragen – und finden bei MaibornWolff nicht nur Antworten, sondern funktionierende Lösungen für Herausforderungen wie:
Erfolg misst sich nicht nur an Zahlen, sondern an Lösungen, die in der Praxis bestehen. In zahlreichen Projekten haben wir Embedded Testing zum integralen Bestandteil erfolgreicher Produkte gemacht – präzise, zuverlässig und praxistauglich.
Mit dem demografischen Wandel benötigen Mitarbeitende mit körperlichen Einschränkungen bessere Unterstützung, um produktiv zu bleiben. Assistenzroboter können helfen, sind aber nicht flexibel genug. Das Forschungsprojekt KiRo4LeMi hat zum Ziel, KI einzusetzen, um Roboter dynamisch an individuelle Leistungsänderungen anzupassen. Durch digitale Modelle und „Living Personas“ optimiert die KI den Roboterbetrieb in Echtzeit.
Forschungsprojekt, gefördert durch bayerisches Wirtschaftsministerium
Mehr Individualität dank KI
hilft, um im Betrieb schnell reagieren zu können
Wie werden Haushaltsgeräte smart? Miele setzt auf eine IoT-Plattform, die wir maßgeblich mitentwickelt haben. Containerbasierte Architektur sorgt für stabile Kommunikation, DevOps für kontinuierliche Verbesserung – damit smarte Geräte in Millionen Haushalten weltweit stehen.
seit 2016
hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit
mit containerbasierter Architektur
Mähroboter neu definiert: Der iMOW von STIHL macht Rasenpflege smarter. Unsere Software-Expertise kombiniert mit STIHLs Hardware-Know-how sorgt für eine intuitive App-Steuerung. Das Ergebnis? Ein vernetztes Gerät, das die Gartenarbeit erleichtert – einfach, effizient, innovativ.
seit August 2020
via App steuern
beim Kunden
Kein Werkstattbesuch, kein Stress – dank Remote Software Upgrade bleiben BMW-Fahrzeuge weltweit „Over-the-Air“ aktuell. Seit über drei Jahren entwickelt und betreibt MaibornWolff das Backend für sichere Updates. Microservice-Architekturen und DevOps-Ansätze garantieren Stabilität, Performance und Sicherheit.
Projektdauer
erhalten neue Features dank "Over-the-Air"-Upgrade
dank Remote Software Upgrade immer aktuell
IoT trifft Agilität – Weidmüller und MaibornWolff entwickelten die easyConnect-Plattform für Fernzugriff, Datenvisualisierung und Machine Learning. Nach intensiver Exploration entstand ein MVP, begleitet von einem crossfunktionalen Scrum-Team. So wird Industrial IoT smarter und effizienter.
bis zum MVP
von fachlichen, technischen und organisatorischen Faktoren
für End-to-End-Lösungen
Für Dräger, einen führenden Anbieter medizintechnischer Geräte und Sicherheitslösungen, haben wir ein HiL-Testsystem entwickelt – obwohl das physische Produkt zum Projektstart noch nicht existierte. Mithilfe gezielter Simulation und Automatisierung konnten wir dennoch frühzeitig testen und die Qualität gezielt absichern.
Embedded-Systeme sind heute in nahezu allen Branchen im Einsatz – von Automotive bis Medizintechnik. Die Anforderungen unterscheiden sich stark, doch der Anspruch an eine stabile Integration bleibt gleich. Wir liefern maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre branchenspezifischen Herausforderungen exakt adressieren.
In diesen Bereichen zählen Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit. Wir integrieren Systeme, die dezentral kommunizieren und jederzeit steuerbar bleiben.
Von der Waschmaschine bis zum smarten Backofen: Embedded Systems machen Geräte intelligenter. Testautomatisierung hilft, Qualität bei wachsender Produktvielfalt zu sichern.
In der Fertigung sorgen Embedded Systems für effiziente Abläufe. Fehlerhafte Software kann hier ganze Produktionslinien stoppen – sauberes Testing ist Pflicht.
Ob Smart Meter oder dezentrale Steuerungseinheiten: Embedded Software muss in diesen Systemen besonders robust, skalierbar und ausfallsicher sein.
Patientensicherheit duldet keine Schwächen. Embedded Systems Testing erfüllt regulatorische Anforderungen und sichert die Funktion lebenswichtiger Systeme.
Fahrzeuge enthalten heute Dutzende Steuergeräte. Testing stellt sicher, dass komplexe Funktionen zuverlässig und sicher miteinander interagieren – selbst unter Echtzeitbedingungen.
In sicherheitskritischen Anwendungen wie Verteidigungssystemen sind Fehler keine Option. Embedded Systems Testing stellt hier nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Robustheit unter extremen Bedingungen sicher – sei es im Feld, unter hoher Last oder bei komplexer Sensorik.
Mit über zehn Jahren Erfahrung und mehr als 30 erfolgreich realisierten Projekten bringen wir fundiertes Know-how aus der Softwareentwicklung und dem Bereich Embedded Systems & Robotics zusammen. Ob kleines Modul oder vernetztes Gesamtsystem: Wir begleiten Sie technisch versiert und strukturiert durch Ihre Embedded-Herausforderungen.
Wie Daten Ihnen helfen können, klare Entscheidungen zu treffen.
Wie Banken jetzt Prozesse, Risiko & Service neu denken.
Erfahren Sie, wie Cloud-Native-Anwendungen Sie in der digitalen Transformation unterstützen können.
Descriptive Analytics erklärt – Definition, Ablauf, Nutzen & konkrete Beispiele.
Predictive Maintenance erklärt: damit Wartung planbarer, effizienter und smarter wird.
KI richtig nutzen: Daten, Chancen, Herausforderungen und konkrete Lösungen.
Nutzen Sie generative Intelligenz strategisch, sicher und mit klarem Mehrwert.
Whisper auf dem Pi? Das geht – aber nicht alles. Praxiseinblick von Marno Janetzky.
Wie KI Innovation, Effizienz und neue Technologien in der Industrie vorantreibt.
Wie Predictive Quality hilft, die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Produktionskosten zu senken.
Der einzuplanende Aufwand und die Zeit für gutes Embedded Systems Testing hängen stark von Projektphase, Komplexität und Anforderungen ab. Als grober Richtwert gilt: etwa 15–25 % des Gesamtaufwands bei gewöhnlichen Projekten, bei hohen Sicherheits- oder Regulierungsanforderungen bis zu 50 % oder mehr.
Nach Projektabschluss begleiten wir den Marktgang und unterstützen Sie bei der weiteren Entwicklung. Testing bleibt dabei ein integraler Bestandteil – idealerweise ist Testautomatisierung bereits etabliert und wird im Team kontinuierlich mitgedacht. So schaffen wir die Grundlage für langfristige Qualitätssicherung, Erweiterungen und stabile Produktpflege über den ersten Release hinaus.
Für zuverlässige Embedded-Systems-Tests müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Neben passender Hardware und Cloud-Ressourcen braucht es klare Testkonzepte, realistische Testpläne und organisatorische Abstimmung. Tests müssen über alle Ebenen hinweg mitgedacht werden – inklusive Risikobewertung und enger Zusammenarbeit mit der Fachabteilung. Ohne definierte Ziele lässt sich Softwarequalität nicht nachhaltig absichern.