
IoT-Lösungen – für eine vernetzte Zukunft
Mit Internet-of-Things-Lösungen neue digitale Erlebnisse schaffen
Die Basis für digitale Produktwelten: Unsere IoT-Lösungen
Digitale Produkte funktionieren nicht mehr isoliert – sie kommunizieren über Apps, Webinterfaces oder direkt mit der Cloud. Ob Waschmaschine, Roboter oder Steuergerät: Erst die sichere Vernetzung macht sie zu smarten Lösungen, die Daten in Echtzeit liefern, Nutzerinteraktionen ermöglichen und neue Geschäftsmodelle unterstützen.
Wir von MaibornWolff entwickeln IoT-Lösungen, die Hard- und Software intelligent miteinander verbinden. Die Systeme sind robust, sicher und effizient – von der Embedded-Entwicklung bis zur Anbindung an skalierbare Cloud-Plattformen. Je nach Projekt realisieren wir auch die passende IoT-Plattform – zur Verwaltung Ihrer Geräte, zur sicheren Kommunikation und zur Integration weiterer digitaler Services. So entstehen vernetzte Produkte, die technologisch zukunftsfähig sind.
Ihre Vorteile mit MaibornWolff als IoT-Partner
Unser Expertenteam entwickelt maßgeschneiderte Internet-of-Things-Lösungen, die sich nahtlos in Ihr Produkt und Ihre Systemlandschaft einfügen. Im Mittelpunkt steht dabei immer ein konkreter Nutzen – für Ihre User genauso wie für Ihren Service oder Ihre Produktentwicklung.
Unsere Lösungen sind modular aufgebaut, sodass neue Funktionen, Geräte oder Services auch in Zukunft flexibel ergänzt werden können. Dabei implementieren wir individuell zugeschnittene Lösungen für Sie: Basierend auf aktuellen OpenSource-Technologien und den SaaS/PaaS-Lösungen der Hyperscaler. In einem kollaborativen, agilen Modell befähigen wir bestehende Entwicklungsteams und modernisieren vorhandene Lösungen. So vermeiden sie Vendor-LockIn und sind auch in Zukunft jederzeit handlungsfähig.
Embedded-Kompetenz
Wir entwickeln performante Software für vernetzte Produkte. Ressourcen werden effizient genutzt, Systeme laufen stabil und sicher.
Cloud-Anbindung
Die Anbindung Ihrer Geräte erfolgt zuverlässig und skalierbar. App- und Webintegration sind Teil der Lösung.
Security by Design
IT-Sicherheit ist von Beginn an integriert. Authentifizierung, Verschlüsselung und Update-Mechanismen sind fest verankert.
End-to-End
Wir begleiten den gesamten Entwicklungsprozess. Architektur, Testing und Betrieb greifen nahtlos ineinander.
Warum IoT-Lösungen jetzt ein strategischer Vorteil sind
IoT-Technologien sind weit mehr als nur ein technisches Add-on. Sie bilden die Grundlage für nachhaltige Effizienzgewinne, neue digitale Services und einen zukunftssicheren Betrieb vernetzter Produkte. Durch steigende Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Sicherheit bieten IoT Solutions echten Handlungsspielraum für Innovationsverantwortliche in IT und Produktentwicklung. Wer frühzeitig in durchdachte Vernetzung investiert, spart Kosten, erschließt neue Geschäftsmodelle und stärkt die eigene Wettbewerbsposition. Das zeigt sich bei unseren Kundenprojekten:
-
Wir sparen Zeit und teure Hardware-Ressourcen – durch digitale Zwillinge von Steuergeräten die sich flexibel und skalierbar virtuell testen lassen.
-
Wir erleichtern Endkunden die Konfiguration und Steuerung ihrer Mähroboter durch eine intelligente App. Und das weltweit.
-
Wir helfen einem Hausgerätehersteller, sich auf seine Geräte zu konzentrieren, indem wir eine skalierbare IoT-Plattform mit 100.000 vernetzten Geräten entwickeln, testen und betreiben.
-
Wir schaffen Sicherheit in leichtgewichtigen Assessements, indem wir Auswirkungen von regulatorischen Anforderungen (EU Data Act, Cyber Resilience Act) auf bestehende oder geplante IoT-Lösungen analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen geben.

Mit MaibornWolff haben wir einen Partner, der unser ambitioniertes iMOW-Projekt mit großem Einsatz und fundiertem technischen Know-how auf dem gesamten Technologiestack unterstützt. Indem wir vertrauensvoll, offen und auf Augenhöhe agieren und unsere jeweiligen Stärken für den Projekterfolg einsetzen, können wir unsere digitalen Produkte mit höchsten Qualitätsansprüchen entwickeln. Gleichzeitig sind wir in der Lage, unsere Prozesse zu optimieren.
So unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihrer IoT-Lösung
Von der ersten Analyse über die Entwicklung bis hin zum sicheren Betrieb Ihrer IoT Solution – wir begleiten Sie Schritt für Schritt mit interdisziplinären Teams, tiefem Technologieverständnis und einem klaren Qualitätsanspruch.

1. Orientierungsworkshop für Unternehmen
Zeitraum: 1-2 Tage
Unser ein- bis zweitägiger Orientierungsworkshop lernen Sie, wie Sie den Einstieg in die Digitalisierung gezielt und erfolgreich gestalten. Wir vermitteln Ihnen konkrete Ansatzpunkte, um Ihre Produktion mit IIoT-Lösungen Schritt für Schritt weiterzuentwickeln.
Ziel: Am Ende des Workshops wissen Sie genau, welche digitalen Potenziale in Ihrem Unternehmen stecken, wie erste Maßnahmen aussehen können und welche nächsten Schritte sinnvoll sind, um Ihre individuelle IIoT-Lösung umzusetzen.
2. IioT Solution Assessment
Zeitraum: 3-8 Wochen
Unser IIoT Solution Assessment eignet sich optimal für Unternehmen, die bereits erste Ideen und Anforderungen für konkrete Anwendungsfälle entwickelt haben und diese nun detailliert ausarbeiten wollen. Ebenso unterstützen wir Sie dabei, bestehende Lösungen zu verbessern, sicherer zu gestalten und nachhaltig skalierbar zu machen.
Ziel: Sie starten schnell und strukturiert mit einer zukunftssicheren, skalierbaren Architektur in die Umsetzung eines Minimum Viable Products (MVP).
3. Implementierung Ihrer individuellen IoT-Lösung
Zeitraum: 3-6 Monate
Dieses Angebot richtet sich gezielt an Unternehmen, die eine konkrete IIoT-Lösung für ihre Produktionsumgebung realisieren wollen.
In drei klar strukturierten Phasen entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine einfache, schnell verfügbare und dennoch voll funktionale erste Produktversion (MVP) einer IIoT-Plattform. So stellen wir sicher, dass Ihre Lösung die wichtigsten Anforderungen erfüllt und echten Nutzen für Ihre Anwender bietet.
Ziel: Die erfolgreiche Entwicklung und Implementierung Ihrer spezifischen IIoT-Lösung – effizient, praxisnah und in drei klar definierten Phasen.
4. Enablement
Zeitraum: ab 3 Monaten
Wir unterstützen Sie mit einem erfahrenen Expertenteam bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung Ihrer Plattform oder einzelner Use Cases. Unsere Profis arbeiten eng mit Ihren Mitarbeitenden zusammen, vermitteln praxisnahes Wissen und fördern gezielt den Aufbau interner Kompetenzen.
Ziel: Die langfristige Weiterentwicklung und den reibungslosen Betrieb Ihrer IT-Lösungen sicherstellen und parallel dazu gezielt internes IT-Know-how in Ihrem Unternehmen aufbauen.
Unser Leistungsspektrum für IoT Solutions
Unsere individuellen IoT-Lösungen helfen Ihnen, innovative Anwendungsfälle mit Ihren intelligenten Produkten zu realisieren. Ob wenige Geräte mit hochspezialisierten Funktionen oder skalierbare Plattformen für Hunderttausende von Geräten: Mit dem richtigen Technologie-Stack und dem richtigen Team bringen wir Ihren Use Case von der Konzeption bis zum Betrieb zum Erfolg.
Remote Diagnose / Fernsteuerung
Mit der Remote-Diagnose erkennen und beheben Sie Probleme direkt aus der Ferne – schnell, unkompliziert und kostengünstig. Sie führen wichtige Steuerbefehle gezielt aus und reagieren sofort auf die Anforderungen Ihrer Kunden. Das spart wertvolle Zeit und reduziert Ihre Kosten.
IoT Connectivity
Eine sichere, flexible und skalierbare Verbindung bildet das Herzstück Ihrer IoT-Plattform. Wir bieten Ihnen erprobte Lösungen aus über 50 erfolgreichen IoT-Projekten, in denen wir Geräteflotten von wenigen Tausend bis hin zu mehreren Millionen vernetzt haben.
Flotten- und Device Management mit Echtzeit-Monitoring
Ein effizientes Management Ihrer Geräte und Flotten ist die Grundlage, um den Überblick zu behalten und schnell zu reagieren. Individuell gestaltete Dashboards, Echtzeit-Karten und benutzerdefinierte Monitoring-Tools geben Ihnen jederzeit vollständige Transparenz. Durch automatische Alerts erfahren Sie oder Ihre Kunden sofort, wenn wichtige Ereignisse oder kritische Zustände eintreten.
Remote Software Update
Mit Over-the-Air-Updates sind Ihre Geräte und die Ihrer Kunden stets aktuell, fehlerfrei und sicher. Gleichzeitig ermöglichen Sie die Nachrüstung neuer Funktionen über die gesamte Lebensdauer Ihrer Produkte hinweg. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung und Verteilung der Updates sowie beim Rollout und der Überwachung des gesamten Update-Prozesses.

Haben Sie noch Fragen zu unseren IoT-Lösungen?
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin.
Unsere Referenzen & Projekte
Eine Referenz sagt mehr als 1.000 Worte. Zum Glück haben wir davon Dutzende. Klicken Sie sich durch eine Auswahl unserer spannendsten Projekte und überzeugen Sie sich selbst!
-
Siemens: AI Demand Prediction Plattform für die industrielle ProduktionsplanungZur Siemens Referenz
Mit der AI Demand Prediction Plattform schaut Siemens in die Zukunft. Dank Machine Learning und AutoML lassen sich für über 100 Produkte präzise Nachfragevorhersagen erstellen und die Produktion besser planen. Als Proof of Concept gestartet, entwickelte sich die Plattform schnell zu einem produktiv nutzbaren System. Die Self-Service-Web-Applikation wird bald in weiteren Werken eingesetzt.
Siemens: AI Demand Prediction Plattform für die industrielle ProduktionsplanungZur Siemens ReferenzProjektdauerSeit Februar 2022
Proof of Conceptin wenigen Wochen
Zeitserien-Vorhersagefür 100 verschiedene Produkte
-
TÜV NORD GPT: Entwicklung der KI-AssistenzZur TÜV NORD Referenz
Schneller relevante Informationen finden, indem Sie mit Dokumenten chatten? Das geht! Die TÜV NORD GROUP setzt GPT-Technologie in der sicheren Microsoft Azure Cloud ein. Mit dem Ziel, das Wissens-Management und die Effizienz zu optimieren. Das System ermöglicht neue Nutzungsmöglichkeiten im Prüfkonzern und wird sicher betrieben. Erfahren Sie jetzt mehr über das innovative KI-Assistenzsystem.
TÜV NORD GPT: Entwicklung der KI-AssistenzZur TÜV NORD ReferenzProjektdauerseit September 2023
33.000GPT-Anfragen im ersten Monat
ChatGPT Modell 4in der europäischen Microsoft Azure Cloud
-
VW: Digitalisierung von Produktionskennzahlen mit der App iProcessZur VW Referenz
Weniger Papier, mehr Effizienz: Volkswagen ersetzt analoge Prozesse durch die iProcess-App. Cloud-native Technologien und Digital Design ermöglichen eine intuitive Erfassung und Analyse von Produktionskennzahlen. Das steigert Transparenz, Overall Equipment Effectiveness und ebnet dem Automobilkonzern den Weg für Predictive Maintenance.
VW: Digitalisierung von Produktionskennzahlen mit der App iProcessZur VW ReferenzProjektdauerSeit Januar 2021
Teamgröße5 bis 10 Personen
Schnelle App-Entwicklungdank Digital Design
-
STIHL: Mähroboter iMOW per App steuernZur STIHL Referenz
Mähroboter neu definiert: Der iMOW von STIHL macht Rasenpflege smarter. Unsere Software-Expertise kombiniert mit STIHLs Hardware-Know-how sorgt für eine intuitive App-Steuerung. Das Ergebnis? Ein vernetztes Gerät, das die Gartenarbeit erleichtert – einfach, effizient, innovativ.
STIHL: Mähroboter iMOW per App steuernZur STIHL ReferenzProjektdauerseit August 2020
Mährobotervia App steuern
Prozessoptimierungbeim Kunden
-
Miele Hausgeräte sind weltweit vernetztZur Miele Referenz
Wie werden Haushaltsgeräte smart? Miele setzt auf eine IoT-Plattform, die wir maßgeblich mitentwickelt haben. Containerbasierte Architektur sorgt für stabile Kommunikation, DevOps für kontinuierliche Verbesserung – damit smarte Geräte in Millionen Haushalten weltweit stehen.
Miele Hausgeräte sind weltweit vernetztZur Miele ReferenzProjektdauerseit 2016
Erfolgsfaktoren:hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit
IoT-Plattformmit containerbasierter Architektur
-
BMW Group: Remote Software Upgrade für FahrzeugeZur BMW Group Referenz
Kein Werkstattbesuch, kein Stress – dank Remote Software Upgrade bleiben BMW-Fahrzeuge weltweit „Over-the-Air“ aktuell. Seit über drei Jahren entwickelt und betreibt MaibornWolff das Backend für sichere Updates. Microservice-Architekturen und DevOps-Ansätze garantieren Stabilität, Performance und Sicherheit.
BMW Group: Remote Software Upgrade für FahrzeugeZur BMW Group Referenz5 JahreProjektdauer
Millionen Fahrzeugeerhalten neue Features dank "Over-the-Air"-Upgrade
IT-Securitydank Remote Software Upgrade immer aktuell
-
Bayernwerk: Wissensmanagement über TeamsZur Bayernwerk Referenz
Erfahrung darf nicht verloren gehen – Bayernwerk digitalisiert das Wissen langjähriger Mitarbeitender. MaibornWolff konzipierte eine intuitive MS-Teams-App mit klarer UX/UI. Enge Zusammenarbeit, gelebte Scrum-Werte und nutzerzentrierte Entwicklung machen die App zum Erfolg. Austausch fördern, Abläufe optimieren – so funktioniert Wissenstransfer heute.
Bayernwerk: Wissensmanagement über TeamsZur Bayernwerk Referenz6 MonateProjektdauer
Ziel:Implizites Wissen identifizieren
Anforderungen:ein nutzerzentriertes, intuitives und übersichtliches UX/UI-Design
-
digikoo: Eine Datenplattform für die Azure CloudZur digikoo Referenz
Strukturierte Geo-Daten, automatisierte Qualitätssicherung, nahtlose Bereitstellung – für Digikoo entwickelten wir eine leistungsstarke Snowflake-Datenplattform auf Azure. Sie erleichtert Data Scientists die Analyse und legt die Basis für präzise Prognosen und neue Use Cases.
digikoo: Eine Datenplattform für die Azure CloudZur digikoo Referenz5 MonateProjektdauer
Klimawendedigital planen und effizient umsetzen
Foundation DatenplattformMicrosoft Azure Cloud
Häufig gestellte Fragen zu Internet-of-Things-Lösungen
Was unterscheidet IoT von IIoT?
IoT vernetzt smarte Produkte direkt beim Endkunden – etwa Haushaltsgeräte oder Consumer Electronics. IIoT hingegen bezieht sich auf industrielle Maschinen und Fertigungsanlagen.
Wie können Sie Geräte sicher vernetzen?
Die sichersten Lösungen basieren auf gerätespezifischen Zertifikaten (optimalerweise abgelegt auf einem Trusted Platform Module), mit denen die Geräte authentifiziert werden. Die Kommunikation findet dann über eine TLS-verschlüsselte Verbindung statt.
Wie lange dauert ein IoT-Projekt?
Das ist abhängig vom Reifegrad: Erste Ergebnisse sind meist nach wenigen Wochen sichtbar, vollständige Lösungen innerhalb weniger Monate.
Warum MaibornWolff?
Als einer der innovativsten IT-Dienstleister mit großer Leidenschaft für KI konzentrieren wir uns vollständig auf das Projektgeschäft und individuelle Software-Entwicklung – ohne eigene Produkte. Um an der Spitze zu bleiben, investieren wir kontinuierlich in unser Team aus Digital Technology Engineers und entwickeln digitale Lösungen, die durchdacht, effizient und auf das Wesentliche reduziert sind.
Unser Grundsatz: Simplizität statt Komplexität. Wir entwickeln nur, was wirklich gebraucht wird – maßgeschneidert, nutzbringend und zuverlässig. Unsere Ergebnisse sprechen für sich. Mit über 800 Großsystemen und mehr als 10.000 Personenjahren Erfahrung im High-End-Software-Engineering zählen wir zu den wenigen, die selbst größte und komplexeste IT-Landschaften zuverlässig realisieren. Dank enger Partnerschaften mit führenden Hyperscalern betreiben unsere Kunden ihre Lösungen in den modernsten und leistungsfähigsten Umgebungen der Gegenwart.
Less Technology. Better Business.