
Intelligentere End-to-End-Tests: Gherkin und Cucumber verbessern Struktur, Übersichtlichkeit und Codequalität.
Cross-Plattform-Lösungen mit Zukunftsgarantie
Sie wollen zügig an den Start gehen? Wir planen mit Ihnen, was wirklich gebraucht wird, und lassen weg, was nur glänzt. Die Basis: klare Architektur, Performance ab Tag eins und ein Setup, das Wachstum nicht ausbremst.
Flutter ermöglicht es, mit einer einzigen Codebasis Anwendungen für verschiedene Plattformen zu entwickeln. Unsere Teams denken sich tief in Ihre Branche ein, treffen technologieoffene Entscheidungen und integrieren Flutter sauber in Ihre Systemlandschaft.
Mit Flutter bringen Sie Tempo, Effizienz und Plattformvielfalt in Ihre App-Strategie. Doch der wahre Mehrwert entsteht erst mit einem Partner, der Technologie versteht und Ihr Geschäft gleich mit. MaibornWolff entwickelt Flutter-Lösungen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch langfristig tragfähig sind.
Wir arbeiten wie ein Teil Ihres Teams: Entscheidungen richten wir an Nutzen und Wirtschaftlichkeit aus, nicht am Hype.
Unsere Entwickler treffen begründete Architektur-Entscheidungen und setzen GenAI nur dort ein, so sie messbar hilft.
Ihre App folgt Ihrem Geschäftsmodell – skalierbar, wartbar und bereit für morgen, mit klarer Architektur.
Wir melden uns, bevor etwas brennt; mit klaren Optionen, ehrlicher Beratung und hohem Tempo in der Umsetzung.
Bei MaibornWolff verfügen wir über umfassende Erfahrung in der Flutter-Entwicklung. Unsere Teams kombinieren Flutter mit Mobile DevOps, Microservices und Cloud-Technologien. Sie denken Architektur, Design und Entwicklung konsequent zusammen.
So entstehen Anwendungen, die sich nahtlos in Ihre Systemlandschaft einfügen lassen. Wir setzen auf einen strukturierten Entwicklungsprozess, der Qualität, Sicherheit und Effizienz in den Mittelpunkt stellt.
Seit 2020 entwickeln wir Cross-Plattform-Apps mit Flutter. Ob nativer Ansatz oder Flutter, diese Entscheidungen treffen wir gemeinsam mit Ihnen auf Basis Ihrer Ziele und Rahmenbedingungen, damit die Technologie zum Projekt und zum Team passt.
Unsere Fullstack-Teams arbeiten mit Mobile DevOps über den gesamten Lebenszyklus hinweg zusammen. Architektur, Entwicklung und Betrieb sind verzahnt und werden durch Testautomatisierung und Security by Design unterstützt, damit Releases verlässlich und nachvollziehbar erfolgen.
User-Centered Design gehört zu unserer DNA. Wir stellen Nutzer und Nutzungskontext in den Mittelpunkte, verbinden sie mit Ihren Zielen und dem Markt und arbeiten iterativ mit multidisziplinären Teams; Methoden wie Design Thinking, UX-Lifecycle, Learn Setup und Rapid Prototyping gehören dazu.
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt – mit einem strukturierten Vorgehen, das sich in vielen Flutter-Projekten bewährt hat:
Technologien wählen wir so, dass sie Ihren Betrieb vereinfachen, nicht verkomplizieren. Dazu gehören u. a.:
Security ist Standard, kein Add-on: Security by Design, statische Codeanalyse und klare Prozesse. Unser Wissen verankern wir in Formaten wie der „Security Quest”, um Teams für Mobile Security zu sensibilisieren.
Unsere Flutter-Anwendungen folgen strengen Sicherheitsrichtlinien. Wir setzen auf sichere Authentifizierung, Datenverschlüsselung und Schutz vor Angriffen. Die Integration in Ihre vorhandene IT-Infrastruktur ist fester Bestandteil: Ob Cloud oder IoT-Plattform – wir sorgen für reibungslose Anbindung und Datensynchronisation.
Sie planen eine skalierbare App – wissen aber noch nicht, welches Framework passt? Unsere Cross-Plattform-Entwicklung zeigt Ihnen, wie Sie fundiert entscheiden und mit der passenden Technologie schneller ans Ziel kommen.
Unsere Flutter-App-Entwicklung bewährt sich täglich in der Praxis – von der ersten Idee bis zur produktiven App. Hier finden Sie eine Auswahl unserer erfolgreich umgesetzten Projekte:
Weniger Papier, mehr Effizienz: Volkswagen ersetzt analoge Prozesse durch die iProcess-App. Cloud-native Technologien und Digital Design ermöglichen eine intuitive Erfassung und Analyse von Produktionskennzahlen. Das steigert Transparenz, Overall Equipment Effectiveness und ebnet dem Automobilkonzern den Weg für Predictive Maintenance.
Seit Januar 2021
5 bis 10 Personen
dank Digital Design
Reiseinfos, Buchungen, Support – alles in einer App. MaibornWolff entwickelte mit Flutter eine plattformübergreifende Lösung für DER Touristik. In nur sieben Monaten entstand eine stabile App für iOS und Android, die mehrere Marken, Sprachen und Länder unterstützt. So geht Kundennähe auf Reisen.
vom Kickoff zum Go Live
digitale Reisebegleitung
Unkomplizierte Einbindung weiterer Marken, Sprachen und Länder
Mähroboter neu definiert: Der iMOW von STIHL macht Rasenpflege smarter. Unsere Software-Expertise kombiniert mit STIHLs Hardware-Know-how sorgt für eine intuitive App-Steuerung. Das Ergebnis? Ein vernetztes Gerät, das die Gartenarbeit erleichtert – einfach, effizient, innovativ.
seit August 2020
via App steuern
beim Kunden
Erfahrung darf nicht verloren gehen – Bayernwerk digitalisiert das Wissen langjähriger Mitarbeitender. MaibornWolff konzipierte eine intuitive MS-Teams-App mit klarer UX/UI. Enge Zusammenarbeit, gelebte Scrum-Werte und nutzerzentrierte Entwicklung machen die App zum Erfolg. Austausch fördern, Abläufe optimieren – so funktioniert Wissenstransfer heute.
Projektdauer
Implizites Wissen identifizieren
ein nutzerzentriertes, intuitives und übersichtliches UX/UI-Design
Wir entwickeln Flutter-Apps dort, wo Verfügbarkeit, Datenfluss und Skalierung kritisch sind, von Shopfloor bis Kundenportal – perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Fahrzeugdiagnose-Apps, Flottenmanagement-Lösungen und Connected-Car-Anwendungen, die nahtlos mit Fahrzeugsystemen kommunizieren.
Produktionsüberwachung, Qualitätskontrolle und Wartungsmanagement – optimiert für den Einsatz in Industrieumgebungen.
Smart-Meter-Anwendungen, Energieverbrauchsanalysen und Netzwerkmanagement mit Fokus auf Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Schadensmeldungs-Apps, Kundenportale und Risikobewertungstools mit sicherer Datenverarbeitung und Compliance-Funktionen.
Intelligentere End-to-End-Tests: Gherkin und Cucumber verbessern Struktur, Übersichtlichkeit und Codequalität.
Schwachstellen frühzeitig erkennen - 5 Schritte zum erfolgreichen Schwachstellenmanagement in Projekten.
Code als Stadtkarte: Hotspots erkennen, Refactoring planen, Projekte gezielt sanieren.
Clean, Onion, Ports & Adapter – das steckt hinter Hexagonalen Architekturen
Die Prinzipien, Tools, Vorteile und Stolperfallen von Refactoring kompakt erörtert.
Whisper auf dem Pi? Das geht – aber nicht alles. Praxiseinblick von Marno Janetzky.
Unternehmen wie Google (Google Ads), BMW, eBay, Philips Hue und Alibaba setzen Flutter bereits produktiv ein. Das zeigt: Flutter ist längst ausgereift genug für große, komplexe Anwendungen. Ob E-Commerce, IoT oder Business-App – die Plattform eignet sich für viele Branchen und Anwendungsszenarien.
Flutter nutzt Dart als Programmiersprache. Das ermöglicht eine einheitliche Codebasis für Frontend und Businesslogik – ohne Brüche oder Wrapper. Entwickler schätzen die klare Syntax, hohe Performance und gute Toolunterstützung. Für Unternehmen bedeutet das: schnellere Entwicklung, weniger Abhängigkeiten und geringere Wartungskosten.
Mit Flutter lassen sich Apps für iOS, Android und Web aus einer einzigen Codebase entwickeln – das spart Zeit und Geld. Gleichzeitig entstehen performante, native Nutzererlebnisse. Besonders für Unternehmen zählt: kürzere Time-to-Market, geringerer Entwicklungsaufwand und ein konsistenter Auftritt über alle Plattformen hinweg.