Moderner Arbeitsplatz mit Monitor, auf dem Programmcode angezeigt wird, und einem beleuchteten Saugroboter auf dem Schreibtisch in futuristischer Beleuchtung.

Embedded-Software-Entwicklung

Maßgeschneidert & nahtlos integrierbar

HomeLeistungenEmbedded Systems & RoboticsEmbedded Systems Entwicklung

Embedded-Software-Entwicklung von MaibornWolff

Sie entwickeln Produkte, in denen Software und Hardware perfekt zusammenspielen müssen? Dann ist Embedded-Software-Entwicklung der Schlüssel zum Erfolg. MaibornWolff begleitet Sie mit einem interdisziplinären Team durch alle Phasen: von der Konzeption über die Entwicklung bis zur Integration. Immer individuell, effizient und auf Ihre Hardware abgestimmt – ganz nach unserem Leitmotiv:
Less Technology. Better Business.

Ihre Vorteile bei MaibornWolff

Bei unseren Spezialisten findet das Know-how aus drei Welten zusammen: Cloud, Software und Hardware. Dank dieser Expertise entsteht ein leistungsstarkes, stabiles und skalierbares Produkt.

Software, die passt

Unsere Embedded Software ist exakt auf Ihre Hardware, Ihre Anforderungen und Ihre Branche zugeschnitten. Wir entwickeln individuelle Lösungen, die jegliche Vorgaben hinsichtlich Speicherplatz, Leistung, Energieverbrauch, etc. berücksichtigen.

Ganzheitlicher Ansatz

Von der Firmware bis zur Middleware, von Embedded Linux über C/C++ bis zu Docker – wir denken Ihre Embedded Software von Anfang bis Ende. Dabei integrieren wir uns direkt in Ihr Team und teilen unser Wissen offen und transparent.

Performance

Wir legen den Fokus auf Testbarkeit, Wartbarkeit und Langzeitsupport. Dank Testautomatisierung, Code Reviews und modernem SBOM-Management entwickeln wir Software, die über Jahre performant und sicher bleibt.

Problemlöser

30+ Embedded-Projekte, 10 Jahre Erfahrung, moderne Engineering-Ansätze und interdisziplinäres Know-how machen uns zum starken Partner – auch für komplexeste Anforderungen.

Wen unterstützen wir? Unternehmen aller Größen

Ob Industrie, Produktion, Automotive, Medizintechnik oder Haushaltsgeräte: Embedded Software ist das Herzstück moderner Technologien. Sie ermöglicht Echtzeitsteuerung, smarte Funktionen, Update-Fähigkeit und Automatisierung. 

Embedded-System-Software-Development von MaibornWolff richtet sich an alle, die leistungsfähige, stabile und skalierbare Software für ihre Hardware brauchen oder bestehende Lösungen verbessern möchten. Auch verkürzen wir mit unserer Herangehensweise Ihre Time-to-Market.

Sie möchten ein Produkt entwickeln und brauchen Hilfe?

Wir betreuen auch kleine Unternehmen, die eine tolle Idee haben, aber nicht genau wissen, wie sie zum gewünschten Ziel kommen. Wir stellen ein komplettes Team, welches das nötige Know-how im Bereich Embedded-System-Software-Development mitbringt, um Ihre Vision zur Realität zu machen.

Unsere Kunden sind in der Regel mittelständische Hersteller mit smarten Produktideen, Konzerne mit hohem Anspruch an Integration und Qualität und Unternehmen mit bestehenden Embedded-Systemen, die Skalieren oder modernisieren wollen. 

MW Image 28
Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin!

Wo unterstützen wir?

Wir helfen Ihnen dabei, die Embedded-System-Entwicklung agiler, schneller und sicherer zu gestalten. Dabei überwinden wir gemeinsam viele Hürden:

Grafik mit sechs farbigen, ineinander verschlungenen Kreisen: heterogene Hardwarelandschaften, Echtzeitanforderungen und hohe Komplexität, fehlendes internes Know-how, eingeschränkte Skalierbarkeit, lange Releasezyklen und starre Prozesse. Jeder Kreis enthält ein passendes Symbol.

Diesen Herausforderungen begegnen wir mit einem breiten Leistungsspektrum in der Embedded-Software-Entwicklung. Zu diesem gehören: 

  • Health Checks zur Standortbestimmung,

  • Analyse und Beschleunigung von Entwicklungsprozessen
  • Tooling, CI/CD für Embedded, 
  • Konzeptentwicklung und Architekturberatung,

  • Implementierung in C, C++, Python, Rust, Qt /QML

  • Embedded Linux (Yocto, Buildroot, Elbe, ROS),

  • Entwicklung auf Basis von RTOS (Zephyr, FreeRTOS, embOS)

  • Entwicklung von Firmware, Middleware & Bootloadern,

  • Integration von Containertechnologien wie Docker,

  • Test-driven Development of Embedded Systems,

  • Testautomatisierung auf allen Ebenen

  • Beratung zur Skalierung und Wartbarkeit.

  • Implementierung von State of The Art Geräte-UI-Lösungen

  • Remote Software Update für Embedded Devices / OTA

  • Remote Access

Tunis-03

Sie sind in einer stark regulierten Branche tätig? Kein Problem!

Wir kennen die Zusammenarbeit mit Zertifizierern genau und dokumentieren alles ganz exakt. Datensicherheit gewährleisten wir durch die Trennung von Produktions- und Entwicklungsdaten. Wir testen in der Umgebung mit nicht relevanten Daten.

Ein kleiner Auszug unserer Kunden

Valencia-03
Sie möchten selbst ein zufriedener Kunde von MaibornWolff werden?

So läuft unsere Zusammenarbeit ab

Unser Ansatz bei der Entwicklung von Embedded Software ist stets individuell:
One-size-fits-all gibt es bei uns nicht. Im Zuge jeder Zusammenarbeit berücksichtigen wir technische und organisatorische Anforderungen sowie die maximale Praxistauglichkeit und Effizienz.

Wir sehen uns Ihre Probleme und Herausforderungen ganz genau an, beraten, liefern, testen und iterieren mit Ihnen und Ihrem Team – schließlich sind wir selbst ein Teil davon. Unser Development of Embedded Systems durchläuft in der Regel folgende typische Phasen:

Grafik mit sechs aufeinanderfolgenden Symbolen, die den Projektablauf darstellen: Initialgespräch & Angebotsprozess, Kick-off-Workshop, PoC, Iterative Entwicklung, Test & Inbetriebnahme sowie Go-live & Übergabe.
  • Initialgespräch & Angebotsprozess: grobe Klärung von Anforderungen, Zielbild & Rahmenbedingungen
  • Kick-off-Workshop: Rollenzuteilung, Kommunikation, erste Architekturideen
  • PoC: ersten Use case aufzeigen
  • Iterative Entwicklung: testgetrieben, mit regelmäßigen Updates zum Fortschritt
  • Test & Inbetriebnahme: Pilotphase mit automatisierten Tests, HiL-Tests, Unittests, Integrationstests
  • Go-live & Übergabe: Dokumentation, Wissensübergabe, punktuelle Nachbetreuung

Unsere Embedded-Developer sind beratungsstark sowie integrationsfähig und sprechen sowohl mit dem Product Owner (PO) als auch mit Ihren Entwicklern auf Augenhöhe.

  • Ein Roboterarm platziert präzise digitale Daten in einem futuristischen, dunklen Raum.
    Forschung: KI gestützte Robotik für Mitarbeitende mit physischen Einschränkungen

    Mit dem demografischen Wandel benötigen Mitarbeitende mit körperlichen Einschränkungen bessere Unterstützung, um produktiv zu bleiben. Assistenzroboter können helfen, sind aber nicht flexibel genug. Das Forschungsprojekt KiRo4LeMi hat zum Ziel, KI einzusetzen, um Roboter dynamisch an individuelle Leistungsänderungen anzupassen. Durch digitale Modelle und „Living Personas“ optimiert die KI den Roboterbetrieb in Echtzeit.

    Zur Robotik Referenz
    Forschung: KI gestützte Robotik für Mitarbeitende mit physischen Einschränkungen
    3 jähriges

    Forschungsprojekt, gefördert durch bayerisches Wirtschaftsministerium

    Design des Roboters

    Mehr Individualität dank KI

    Digitaler Zwilling

    hilft, um im Betrieb schnell reagieren zu können

    Zur Robotik Referenz
  • Header_Stiehl-IMOW-16-9
    STIHL: Mähroboter iMOW per App steuern

    Mähroboter neu definiert: Der iMOW von STIHL macht Rasenpflege smarter. Unsere Software-Expertise kombiniert mit STIHLs Hardware-Know-how sorgt für eine intuitive App-Steuerung. Das Ergebnis? Ein vernetztes Gerät, das die Gartenarbeit erleichtert – einfach, effizient, innovativ.

    Zur STIHL Referenz
    STIHL: Mähroboter iMOW per App steuern
    Projektdauer

    seit August 2020

    Mähroboter

    via App steuern

    Prozess­optimierung

    beim Kunden

    Zur STIHL Referenz
  • Person nutzt Miele-App in moderner Küche.
    Miele Hausgeräte sind weltweit vernetzt

    Wie werden Haushaltsgeräte smart? Miele setzt auf eine IoT-Plattform, die wir maßgeblich mitentwickelt haben. Containerbasierte Architektur sorgt für stabile Kommunikation, DevOps für kontinuierliche Verbesserung – damit smarte Geräte in Millionen Haushalten weltweit stehen.

    Zur Miele Referenz
    Miele Hausgeräte sind weltweit vernetzt
    Projektdauer

    seit 2016

    Erfolgsfaktoren:

    hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit

    IoT-Plattform

    mit containerbasierter Architektur

    Zur Miele Referenz
  • Das Armaturenbrett eines Autos zeigt ein Display mit einer Benachrichtigung über ein Remote-Software-Upgrade.
    BMW Group: Remote Software Upgrade für Fahrzeuge

    Kein Werkstattbesuch, kein Stress – dank Remote Software Upgrade bleiben BMW-Fahrzeuge weltweit „Over-the-Air“ aktuell. Seit über drei Jahren entwickelt und betreibt MaibornWolff das Backend für sichere Updates. Microservice-Architekturen und DevOps-Ansätze garantieren Stabilität, Performance und Sicherheit.

    Zur BMW Group Referenz
    BMW Group: Remote Software Upgrade für Fahrzeuge
    5 Jahre

    Projektdauer

    Millionen Fahrzeuge

    erhalten neue Features dank "Over-the-Air"-Upgrade

    IT-Security

    dank Remote Software Upgrade immer aktuell

    Zur BMW Group Referenz
  • Eine Person steht in einem modernen, abstrakten Raum und hält ein Tablet in den Händen.
    Weidmüller: Progression der Industrial Service Plattform 

    IoT trifft Agilität – Weidmüller und MaibornWolff entwickelten die easyConnect-Plattform für Fernzugriff, Datenvisualisierung und Machine Learning. Nach intensiver Exploration entstand ein MVP, begleitet von einem crossfunktionalen Scrum-Team. So wird Industrial IoT smarter und effizienter.

    Zur Weidmüller Referenz
    Weidmüller: Progression der Industrial Service Plattform 
    12 Monate

    bis zum MVP

    8 Wochen Analyse

    von fachlichen, technischen und organisatorischen Faktoren

    Innovatives Portal

    für End-to-End-Lösungen

    Zur Weidmüller Referenz

Unsere Embedded-Leistungen: Testing, Integration & Design

Dank mehr als 10 Jahren Erfahrung und über 30 Projekten in verschiedenen Größenordnungen können wir ausgeprägtes interdisziplinäres Know-how in den Bereichen Softwareentwicklung und Embedded Systems & Robotics vorweisen. Wir sind Ihr starker Partner – auch für komplexeste Anforderungen. Im Folgenden eine Auswahl an Embedded-Leistungen, mit denen wir Sie unterstützen können:

Aktuelle Ratgeber zu den Themen Embedded Systems & Robotics & KI

    Valencia-01

    Interesse? Nehmen Sie hier unverbindlich Kontakt auf.

    FAQ: Häufige Fragen zur Embedded-Software-Entwicklung

    • Welche Rolle spielt KI in der Embedded-Software-Entwicklung?

      KI, einschließlich Machine Learning und neuronaler Netze, gewinnt in der Embedded-Software-Entwicklung an Bedeutung. Sie unterstützt den Entwicklungsprozess durch Tools wie GitHub Copilot und bildet in Form von Embedded AI und Edge AI selbst einen Bestandteil der Lösungen. Edge AI ermöglicht Funktionen wie Sensorfusion und Anomalieerkennung direkt auf Geräten und ist besonders vorteilhaft bei begrenzter Bandbreite, kritischer Latenz, knappen Kosten, sicherheitskritischen Anwendungen und strengen Privatsphäreanforderungen. Dank unserer Expertise in Embedded Systems, IoT und Sensor-Hardware optimieren wir Edge-AI-Algorithmen und trainieren effiziente Modelle direkt auf Standardhardware.
    • Was versteht man unter Embedded-Entwicklung?

      Embedded-Entwicklung bezeichnet die Erstellung von Software, die direkt auf eingebetteten Systemen läuft – also Geräten mit spezieller Hardware und klar definierten Aufgaben. Im Fokus stehen Echtzeitverhalten, Energieeffizienz, Speicheroptimierung und enge Kopplung an das Gesamtsystem.

    • Was bedeutet „Embedded Software“?

      Embedded Software ist Software, die in elektronische Geräte integriert ist und deren Funktion steuert. Sie ist auf bestimmte Hardware zugeschnitten, besonders effizient und oft sicherheitskritisch – z. B. in Autos, Haushaltsgeräten oder der Medizintechnik.

    Finden Sie, was zu Ihnen passt
    Verfeinern Sie Ihre Suche
    Filter zurücksetzen