Digitalisierung Energiewirtschaft

Die Energiewende gestärkt angehen– mit passgenauen IT-Lösungen für Energieunternehmen

Was bedeutet die Digitalisierung für die Energiewirtschaft? 

Die Energiebranche steht vor einer historischen Aufgabe: Steigende regulatorische Anforderungen, die zunehmende Kleinteiligkeit von Erzeugern und Lasten sowie der Druck, erneuerbare Energien nahtlos in bestehende Infrastrukturen zu integrieren, führen zu immer komplexeren Herausforderungen. Um Netzstabilität, Versorgungssicherheit und Kosteneffizienz zu gewährleisten, sind moderne Lösungen gefragt. 

Unsere Energiewelt befindet sich im Wandel – weg von großen, monolithischen fossilen Kraftwerken hin zu einem dezentralen System erneuerbarer Energien. Die Elektrifizierung der Mobilität und des Wärmesektors stellt neue Anforderungen an die Netze und verändert die Dynamik der Energieflüsse grundlegend. Diese Transformation kann nur gelingen, wenn alle Netzelemente intelligent orchestriert werden. 

Die digitale Transformation ist kein Nebenschauplatz – sie ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Ohne digitale Technologien lassen sich die zunehmende Komplexität, die hohe Dynamik und die Vielzahl dezentraler Akteure nicht mehr beherrschen. Daten werden dabei zur entscheidenden Ressource: Sie entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und bilden die Grundlage für automatisierte, effiziente und kundenorientierte Prozesse. Für Energieunternehmen bedeutet das: Sie müssen nicht nur ihre technischen Systeme, sondern auch ihre Strukturen, Prozesse und Geschäftsmodelle digital weiterentwickeln

Digitalisierung in der Energiebranche meistern – Mit MaibornWolff 

Die Auswirkungen der Digitalisierung in der Energiewende stellen Unternehmen vor zentrale Fragen: 

  • Wie verbinde ich alle Datensysteme, um nicht in Daten-Silos zu verharren? 
  • Wie nutze ich nutzerzentrierte IT-Systeme, um effizient arbeiten zu können, sei es im eigenen Team oder in der Kundeninteraktion? 
  • Welche Potentiale haben Maschine Learning und Künstliche Intelligenz für meine Arbeitsabläufe?  

Als erfahrener Partner verstehen wir die einzigartigen Herausforderungen der Energiebranche. Mit der fortschreitenden Digitalisierung, Automatisierung und der Integration moderner Technologien wie dem Internet of Things (IoT) und Künstlicher Intelligenz (KI) können wir gemeinsam den nächsten Schritt gehen. In unseren IT-Großprojekten für die Energiewirtschaft zeigen wir als Dienstleiter nicht nur technisches Können – wir liefern Lösungen, die zuverlässig und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben wirken.  

Anforderungen wie das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), IT-Sicherheitsgesetz, KRITIS, NIS-2 und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz sind dabei unser solides Fundament für Software, die immense Datenmengen bewältigt und Prozesse nahtlos automatisiert

Gleichzeitig setzen wir auf zukunftsweisende Technologien, um Unternehmen in der Energiewirtschaft bestmöglich zu unterstützen. Beispielsweise nutzen wir Virtual Reality (VR) mit Apple Vision Pro, um interaktive und immersive Lösungen für verschiedene Anwendungsbereiche zu entwickeln – von der Schulung und Wartung bis hin zu komplexen Visualisierungen für Energiemanagement und Netzsteuerung. 

Machen Sie Ihre IT fit für die Zukunft der Energiewirtschaft!

IT-Dienstleistungen für die Energiewirtschaft – Alles aus einer Hand 

Unsere Expertise in der Softwareentwicklung und Systemintegration hilft Unternehmen der Energiewirtschaft, ihre IT-Landschaft effizient und zukunftssicher aufzustellen. Als spezialisierter IT-Dienstleister entwickeln wir nachhaltige Lösungen, die nicht nur aktuelle Anforderungen erfüllen, sondern auch langfristig bestehen. Das Ergebnis: eine belastbare IT-Architektur, die Prozesse optimiert, Kosten reduziert und Ihr Unternehmen zuverlässig auf kommende Herausforderungen vorbereitet. Und das alles aus einer Hand! 

Passgenaue Software-Lösungen 

Wir entwickeln maßgeschneiderte IT-Architekturen, die bestehende und neue Systeme intelligent vernetzen. 

Regulatorische Expertise 

Unsere Lösungen erfüllen sowohl regulatorische Vorgaben als auch praktische Anforderungen im Unternehmensalltag.

Automatisierung & Cloud-Lösungen 

Durch den Einsatz von KI, Prozessdigi-talisierung und cloudbasierten Infra-strukturen schaffen wir effiziente und skalierbare Lösungen. 

Agile Entwicklung & kurze Time-to-Market 

Mit modernen Methoden wie Scrum, Kanban und SAFe setzen wir auf eine agile Entwicklung, die Flexibilität und eine schnelle Marktein-führung ermöglicht. 

Diese Kunden vertrauen bereits auf unsere Expertise 

Das sagen unsere Kunden über MaibornWolff

„Ziel war, in kurzer Zeit ein rundes Produkt zu entwickeln. MaibornWolff erwies sich als professionell unterstützender Partner, der sofort ein klares, strukturiertes und ehrliches Grundgerüst anbot. Dies gab uns die nötige Sicherheit – besonders im Umgang mit den vielen Unbekannten in dem Bereich.“

Franziska Schafberger, Senior Projektmanagerin im Bereich Digitalisierung, Bayernwerk

Energie neu gedacht – Smarte IT-Lösungen für die Digitalisierung bei der Energiewende 

Als IT-Dienstleister für die Energiewirtschaft unterstützen wir Unternehmen mit digitalen Lösungen, um Prozesse zu automatisieren, Kundeninteraktionen zu verbessern und IT-Architekturen zukunftsfähig zu gestalten. Wir stehen Ihnen während des gesamten Entwicklungsprozesses zur Seite und bringen dabei folgende Kernkompetenzen mit: 

Digitale Kundenprozesse 

  • Kundenportale und Apps: Intuitive Touchpoints für Self-Service, Kundenkommunikation und effiziente Prozesse. 
  • KI-Sprachassistenten und Chatbots: Automatisierte Kommunikation für bessere Servicequalität. 
  • Design und Visualisierung: Nutzerfreundliche, visuell ansprechende Oberflächen, die komplexe Daten und Prozesse für Ihre Kunden verständlich und leicht zugänglich machen. 
  • Barrierefreie Applikationen: Software nach neuesten Standards für barrierefreien Zugang. 
  • Energy Management Systeme (EMS): Transparente Kontrolle über Energieverbrauch. 

Digitale Tools für mehr Produktivität 

  • Wissens- & Datenmanagement: KI-gestützte Analysen und maßgeschneiderte Lösungen für den schnellen Wissenstransfer. 
  • Effiziente Prozessoptimierung: Low-Code-Lösungen für individuelle Anwendungen ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. 
  • Apple Vision Pro für Wartung & Support: AR-basierte Remote-Unterstützung minimiert Ausfallzeiten und verbessert Wartungsprozesse. 

Moderne IT-Architekturen

  • Gezielte Analyse: Präzise Untersuchung bestehender IT-Systeme hinsichtlich Modernisierung und weiterer Nutzung. 
  • Zielgerichtete Systemmodernisierung: Integration vorhandener Legacy-Systeme mit modernen Technologien. 
  • Skalierbare Cloud-Architekturen: Maßgeschneiderte Lösungen und reibungsloser Übergang zur Cloud für ein effektives Datenmanagement. 

Cybersecurity und Compliance 

  • Cloud-Security & KRITIS: Schutz kritischer Infrastrukturen & Einhaltung der NIS-2-Richtlinie. 
  • Regulatorische Compliance: Datenschutz und IT-Sicherheit nach aktuellen Standards. 
  • Mitarbeiterschulungen: Risikominimierung durch proaktive Sicherheitskonzepte. 
  • Sicherheitsaudit: Gezielte Überprüfung vorhandener Systeme auf potenzielle Schwachstellen und Bedrohungen.  

Agile Software-Entwicklung 

  • Anpassungsfähig & skalierbar: Unsere Software wächst mit Ihrem Unternehmen und passt sich dynamisch an neue Anforderungen an. 
  • Robust & marktfähig: Zuverlässige Lösungen, die regulatorische Änderungen und Marktschwankungen abfedern. 
  • Schnelle Iterationen: Dank agiler Methoden wie Scrum oder Kanban setzen wir neue Funktionen effizient um und optimieren kontinuierlich. 

Prozess- & Systemautomatisierung 

  • Netzsteuerung & Lastmanagement: Stromerzeugung, -verteilung und -verbrauch effizient und in Echtzeit überwachen und anpassen. 
  • IoT & Smart Grids: Intelligente Vernetzung für eine stabilere Energieversorgung. 

Unser Leistungsangebot

Wir unterstützen Sie End-to-End auf Ihrer digitalen Reise

Auf dem Bild zu sehen ist der Prozess einer individuellen Softwareentwicklung: Links die Digitalstrategie, gefolgt von Beratung, Design, Entwicklung und Betrieb bis Wartung einer Software. Mit Sicherstellung der Sicherheit und der Qualität. MaibornWolff entwickelt Individualsoftware, die Ihre Nutzer begeistern. Wir übernehmen die Business Analyse, Exploration, Requirements Engineering, UX/UI Design, IT-Modernisierung, Cloud Transformation, Daten- & KI-, Mobile- & Web-Entwicklungen.

Natürlich kann man über 30 Jahre Expertise als IT-Dienstleister nicht mit wenigen Worten gerecht werden und unser Leistungsspektrum orientiert sich immer an den Anforderungen unserer Kunden – so flexibel muss man sein. Zögern Sie deshalb nicht, uns zu kontaktieren und gemeinsam die passende Strategie für Ihren Unternehmenserfolg zu entwerfen.

Erfolgreiche Projekte – Unsere Expertise in der Praxis 

Werfen Sie einen Blick auf unsere bisherigen Projekte, die zeigen, wie wir Unternehmen in der Energiebranche erfolgreich bei der Digitalisierung und Systemintegration unterstützt haben. Von maßgeschneiderten Anwendungen bis hin zur Entwicklung innovativer Plattformen – wir haben Lösungen geschaffen, die Mehrwert bieten und zukunftsfähig sind. Diese Erfahrung bringen wir gerne auch in Ihr Digitalisierungsprojekt ein. 

Wie viel kostet eine Softwarelösung für Ihr Energiemanagement? 

Die Kosten einer individuellen Softwarelösung für die Digitalisierung in der Energiewirtschaft sind so einzigartig wie Ihr Unternehmen. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab: 

Art des Projekts 

Handelt es sich um die Erweiterung einer bestehenden Plattform oder die Entwicklung einer völlig neuen Lösung? 

Projektkomplexität 

Welche Prozesse sollen digitalisiert oder automatisiert werden? Wie tief muss die Integration in bestehende IT-Systeme erfolgen? 

Entwicklungsmodell

Soll das Projekt agil umgesetzt werden, um schnell erste Ergebnisse zu liefern, oder ist eine klassische Umsetzung in definierten Phasen sinnvoll?  

Team & Kompetenzniveau 

Benötigen Sie Experten für spezialisierte Technologien wie KI, Cloud, IoT oder Blockchain? Welche internen Ressourcen stehen zur Verfügung? 

Technologie-Stack 

Welche Technologien sind die richtige Wahl für Skalierbarkeit, Sicherheit und langfristige Wartbarkeit? 

Ihr Partner für die Digitalisierung in der Energiebranche 

Als spezialisierter IT-Dienstleister für die Energiewirtschaft entwickeln wir individuelle Lösungen, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind – effizient, sicher und zukunftsorientiert. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir den konkreten Bedarf, erarbeiten eine passgenaue IT-Strategie und begleiten Sie bei der digitalen Transformation – von der ersten Analyse bis zur Implementierung. 

Mit unserer Erfahrung unterstützen wir Sie dabei, die Digitalisierung in der Energiewirtschaft aktiv zu gestalten. Ob persönliche Beratung, zukunftssichere Software-Architekturen oder die nahtlose Integration in bestehende Systeme – wir sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen technologisch und strategisch gut aufgestellt ist. 

Bereit für den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung in der Energiebranche?

FAQs: Häufige Fragen zur aktuellen Rechtsprechung & Politik in der Energiewirtschaft 

Die regulatorischen Anforderungen für Energieunternehmen unterliegen ständigen Veränderungen. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu aktuellen gesetzlichen Vorgaben, politischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Digitalisierung der Energiewirtschaft (Stand 03/2025). 

Die wichtigsten Änderungen für Energieunternehmen betreffen: 

  • NIS-2-Richtlinie: Neue Vorschriften für Cybersicherheit, die strengere Schutzmaßnahmen für IT-Systeme in der Energiewirtschaft vorschreiben. 
  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Ab 2025 müssen digitale Plattformen und Anwendungen in der Energiewirtschaft barrierefrei gestaltet sein. 
  • EU-Datenschutzvorgaben: Strengere Richtlinien für die Verarbeitung und Speicherung von Energiedaten erhöhen die Anforderungen an IT-Sicherheitslösungen. 

Mit der Einführung der NIS-2-Richtlinie steigen die Anforderungen an die IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft: 

  • Erweiterte IT-Sicherheitsmaßnahmen: Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) müssen ihre Netzwerke gegen Cyberangriffe absichern. 
  • Verpflichtende Risikoanalysen & Berichterstattung: Unternehmen müssen Sicherheitsrisiken regelmäßig bewerten und dokumentieren. 
  • Höhere Strafen für Verstöße: Unternehmen, die IT-Sicherheitsstandards nicht einhalten, riskieren hohe Bußgelder und Haftungsrisiken. 

Aktuelle politische Maßnahmen setzen gezielt Impulse für die Digitalisierung in der Energiebranche, darunter: 

  • Klimaschutz-Sofortprogramm 2024: Fokus auf Dekarbonisierung und Digitalisierung der Energiewirtschaft, mit Förderungen für IT-Modernisierung. 
  • Solarpaket 1: Vereinfachung des Netzausbaus für Photovoltaik-Anlagen und neue Anreize für Betreiber erneuerbarer Energien. 
  • Förderprogramme für IT-Transformation: Staatliche Zuschüsse für Unternehmen, die IT-Sicherheit und digitale Infrastruktur modernisieren. 

Regelmäßige IT-Sicherheitsaudits bilden die Basis, um regulatorische Änderungen und Vorgaben wie NIS-2 und KRITIS rechtzeitig zu erfüllen. Ebenso entscheidend ist die konsequente Prozessautomatisierung und Digitalisierung in der Energiebranche: Digitale Workflows und automatisierte Prüfprozesse ermöglichen eine schnelle, fehlerfreie und nachvollziehbare Umsetzung neuer Vorschriften. Wer darüber hinaus auf die IT-Modernisierung mit einem erfahrenen Dienstleister setzt, schafft die Grundlage für langfristige Sicherheit, Compliance und Skalierbarkeit. 

Ja, zahlreiche Programme unterstützen die digitale Transformation in der Branche, darunter: 

  • KfW-Förderung für digitale Infrastruktur: Zuschüsse für die Modernisierung von IT-Systemen in Energieunternehmen. 
  • Regionale Innovationsförderungen: Förderung von Projekten zur Prozessautomatisierung, IT-Sicherheit und Cloud-Migration in der Energiewirtschaft. 

EU-Fonds für erneuerbare Energien & Netzmodernisierung: Unterstützung für Unternehmen, die ihre IT-Landschaft zukunftssicher gestalten. 

Haben Sie noch weitere Fragen?

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin!