
Lift and Shift – Ihr Leitfaden für die Praxis
Geschätzte Lesezeit: 12 Minuten

Wenn Sie in eine neue Wohnung ziehen wollen, gibt es dafür mehrere Möglichkeiten: Sie können jeden Raum sorgfältig planen, neue Möbel kaufen und sich optimal einrichten – oder Sie packen einfach alles in Ihrem alten Zuhause ein und stellen es in der neuen Wohnung genau so wieder auf. Vielleicht passt der große Esstisch nicht mehr perfekt ins neue Wohnzimmer, und einige Steckdosen sind an ganz anderen Stellen als zuvor – aber erstmal funktioniert alles. Genau dieses Prinzip steckt hinter Lift and Shift – einer der schnellsten und einfachsten Methoden, Anwendungen in die Cloud zu migrieren.
Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur modernisieren möchten, stehen oft vor der Frage: „Wie bringen wir unsere bestehenden Systeme in die Cloud – und zwar möglichst schnell und ohne große Anpassungen?“ Die Lift-and-Shift-Migration verspricht eine einfache Lösung: Anwendungen werden nahezu unverändert aus dem lokalen Rechenzentrum in die Cloud übertragen.
Doch ist dieser Ansatz immer die beste Wahl? Wo liegen die Vorteile und wo die Fallstricke? Und welche Alternativen gibt es? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über die Lift-and-Shift-Methode, die damit verbundenen Chancen und Risiken sowie bewährte Strategien für eine erfolgreiche Migration.
Lift and Shift – was steckt dahinter?
Vielleicht kommt Ihnen folgende Situation bekannt vor: Sie arbeiten seit Jahren mit dem gleichen IT-System – es ist zwar zuverlässig, aber nicht für die moderne Cloud-Welt optimiert. Ein kompletter Umbau wäre zu kostspielig und aufwendig, also bleibt vorerst nur der direkte Umzug in die Cloud, ohne große Änderungen. Genau das ist die Lift-and-Shift-Methode:
Lift and Shift ist eine Cloud-Migrationsstrategie, bei der bestehende Anwendungen ohne größere Änderungen aus einem lokalen Rechenzentrum in eine Cloud-Umgebung verschoben werden. Dies wird auch als Rehosting bezeichnet. Ziel ist es, die IT-Infrastruktur schnell in die Cloud zu bringen, ohne dabei den Code oder die Architektur der Anwendungen anzupassen.
Sehen wir uns das Beispiel eines mittelständischen Zulieferers für die Autoindustrie an: der Betrieb nutzt eine interne Buchhaltungssoftware, die seit Jahren verlässlich läuft. Die Applikation ist jedoch nicht für die Cloud optimiert und würde erhebliche Anpassungen benötigen, um cloud-native Funktionen zu nutzen.
Anstatt die Software komplett neu zu entwickeln, entscheiden sich die IT-Verantwortlichen für Lift and Shift. Die Anwendung wird nahezu unverändert in die Cloud migriert, wodurch das Unternehmen schnell von den Vorteilen der Cloud-Infrastruktur profitieren kann, ohne umfangreiche Änderungen vornehmen zu müssen.

MaibornWolff bringt Sie in die Cloud!
Gemeinsam finden wir die Migrations-Lösung mit dem höchsten Mehrwert für Ihre Anforderungen. Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung mit unseren Cloud-Expert:innen.
Chancen und Risiken: lohnt sich der Ansatz?
Lift and Shift gehört zwar zu den gängigen Methoden, weil sie eine schnelle und kostengünstige Migration ermöglicht. Der Ansatz birgt aber auch viele Risiken. Bestehende Probleme und Ineffizienzen werden ebenfalls in die neue Umgebung übertragen. Dies führt langfristig zu höheren Kosten und technischen Herausforderungen.
In diesem Abschnitt beleuchten wir die wichtigsten Vor- und Nachteile, um Sie bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Wir zeigen Ihnen, wann die Lift-and-Shift-Migration sinnvoll ist und welche Aspekte Sie kritisch betrachten sollten.
Vorteile von Lift-and-Shift
-
Schnelle Migration ohne aufwendige Anpassungen
Der Umzug erfolgt zügig, da keine umfangreichen Änderungen am Code notwendig sind. Dies ermöglicht es, Ihre IT-Infrastruktur schnell in die Cloud zu verlagern und sofort von den Vorteilen zu profitieren.
-
Kaum bis nur wenig neues Wissen notwendig
Mitarbeitende müssen sich nicht intensiv in neue Technologien einarbeiten. Dadurch reduziert sich der Schulungsaufwand.
-
Geringere Kosten im Vergleich zu vollständigen Neuentwicklungen
Die Migration ist kostengünstiger als eine komplette Neuentwicklung der Anwendungen. So können Sie IT-Budgets schonen und dennoch von den Vorteilen der Cloud profitieren.
-
Minimale Ausfallzeiten während der Umstellung
Der Betrieb kann nahezu unterbrechungsfrei weiterlaufen. Dies ist besonders wichtig für geschäftskritische Anwendungen, bei denen Ausfallzeiten zu erheblichen Verlusten führen würden.
-
Sofortige Nutzung von Cloud-Ressourcen wie Skalierbarkeit und Sicherheit
Sie profitieren sofort von den Vorteilen der Cloud-Infrastruktur, wie z.B. der Möglichkeit, Ressourcen nach Bedarf zu skalieren und von den hohen Sicherheitsstandards der Cloud-Anbieter.
Nachteile und Herausforderungen
-
Technische Schulden ziehen mit um
Vorhandene Probleme und Ineffizienzen der Anwendungen bleiben bestehen. Was langfristig zu höheren Wartungskosten und einer geringeren Effizienz führt.
-
Oft schöpft alte Software die Vorteile von Cloud Computing nicht voll aus
Die Anwendungen sind nicht für die Cloud optimiert und nutzen deren Potenzial nur bedingt. Performance-Probleme und eine ineffiziente Nutzung der Cloud-Ressourcen können die Folge sein.
-
Hohe langfristige Kosten
Die Betriebskosten können über lange Zeit höher sein, wenn die Anwendungen nicht effizient für die Cloud ausgelegt sind. Daher sollten Sie eine Kosten-Nutzen-Analyse über einen längeren Zeitraum durchführen, bevor Sie sich für Lift and Shift entscheiden.
-
Mögliche Inkompatibilitäten mit Cloud-Ressourcen
Es können technische Schwierigkeiten auftreten, wenn die Anwendungen nicht vollständig kompatibel mit der Cloud-Umgebung sind. Dies führt zu zusätzlichen Anpassungsaufwänden und Verzögerungen.

Ihr Wegweiser zu allen Cloud Vorteilen
Lernen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie die Vorzüge der Cloud gezielt für Ihr Geschäft einsetzen und dabei mögliche Stolpersteine erfolgreich umgehen.
Strategie-Tipps: So planen Sie richtig
Ohne eine durchdachte Planung kann selbst die scheinbar einfache Lift-and-Shift-Methode zu unerwarteten Problemen führen. Viele Verantwortliche gehen zunächst davon aus, dass der Wechsel in die Cloud einfach nur ein „Umzug“ ist: bestehende Anwendungen werden von einer Umgebung in eine andere transportiert und dort wieder in Betrieb genommen.
Doch wer nicht genau plant, läuft Gefahr, unerwartete Herausforderungen zu übersehen – seien es hohe Betriebskosten, Sicherheitsprobleme oder fehlende Performance-Optimierungen. Deshalb gilt: eine gründliche Vorbereitung und eine klare Strategie sind entscheidend. Stellen Sie sich deshalb frühzeitig folgende Fragen:
Machen Sie sich bewusst, dass nicht jede Anwendung für Lift and Shift geeignet ist. Diese Strategie lohnt sich vor allem bei folgenden Szenarien:
- Zeitkritische Migrationen: Wenn On-Premises-Verträge auslaufen oder das Rechenzentrum geschlossen wird, ist oft eine schnelle Migration notwendig. Lift and Shift ermöglicht es, Ihre IT-Infrastruktur schnell in die Cloud zu verlagern und so Ausfallzeiten und Vertragsstrafen zu umgehen.
- Legacy-Anwendungen: Anwendungen, die aus regulatorischen oder geschäftlichen Gründen erhalten bleiben müssen, lassen sich schnell in die Cloud übertragen. So erfüllen Sie Compliance-Anforderungen und profitieren gleichzeitig von den Vorteilen der Cloud.
- Erste Cloud-Erfahrungen sammeln: Probieren Sie die Cloud aus, bevor Sie größere Transformationen vornehmen. Lift and Shift erlaubt Ihnen, die Cloud zu testen und erste Erfahrungen zu sammeln, ohne größere Investitionen tätigen zu müssen.
- Proof of Concept (PoC): Testen Sie Ihre Anwendungen in der Cloud, die dortigen Verbindungen und Technologien. Lift and Shift ermöglicht es, schnell und kostengünstig Prototypen zu erstellen und die Machbarkeit Ihrer Cloud-Strategie zu überprüfen.
- Hybride Modelle verproben: Evaluieren und testen Sie hybride Cloud-Architekturen. Durch Lift and Shift verlagern Sie bestehende Anwendungen in die Cloud und zugleich nutzen Sie die On-Premises-Infrastruktur weiter.
Für Anwendungen mit hohen Performance- oder Skalierungsanforderungen kann ein Refactoring oder eine vollständige Cloud-native Entwicklung sinnvoller sein. Deshalb sollten Sie eine gründliche Analyse Ihrer Anwendungen und Anforderungen durchführen, bevor Sie sich für die passende Migrationsstrategie entscheiden.
Lift and Shift vs. andere Migrationsstrategien
Lift and Shift ist zwar eine beliebte Methode für den Umzug in die Cloud, dennoch gibt es Ansätze, die in bestimmten Situationen vorteilhafter sind. Um die Unterschiede der einzelnen Strategien zu verdeutlichen, nutzen wir ein anschauliches Beispiel: mal angenommen, sie möchten ein altes Fabrikgebäude modernisieren. Dieses Vorhaben können Sie auf unterschiedliche Weise angehen:
- Lift and Shift: Sie verlagern alle Maschinen unverändert in eine neue Produktionshalle. Dies ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Verlagerung, ohne dass größere Anpassungen erforderlich sind.
- Refactoring: Sie modernisieren die Maschinen, damit sie effizienter arbeiten. Dies erfordert zwar mehr Aufwand und Investitionen, führt aber zu einer besseren Nutzung der neuen Produktionshalle und langfristig zu höheren Einsparungen.
- Rebuild: Sie bauen eine völlig neue Produktionsstätte mit modernsten Technologien. Dies ist die aufwendigste und teuerste Option, bietet aber die größten Vorteile in Bezug auf Effizienz, Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit.
Der folgende Überblick zeigt Ihnen die Unterschiede, Vorteile und Herausforderungen der verschiedenen Migrationsstrategien:
Strategie | Anpassungen am Code | Vorteile | Herausforderungen |
---|---|---|---|
Lift and Shift | Keine oder minimale | Schnelle Migration, geringe Kosten | Keine Optimierung für die Cloud |
Lift, Tinker and Shift | Leichte Anpassungen | Bessere Cloud-Nutzung | Höherer Aufwand |
Refactoring | Umfassende Änderungen | Optimale Skalierung und Performance | Erhöhter Entwicklungsaufwand |
Rebuild | Komplette Neuentwicklung | Vollständig cloud-native | Hohe Kosten und lange Entwicklungszeit |
Schritt für Schritt zur erfolgreichen Migration
Wenn Sie sich für die passende Strategie entschieden haben, geht es an die Umsetzung. In diesem Abschnitt beschreiben wir die wesentlichen Schritte für eine erfolgreiche Lift-and-Shift-Migration. Mit der richtigen Vorbereitung und Durchführung können Sie die Vorteile der Cloud schnell und effizient nutzen.
1. Analyse der bestehenden Infrastruktur
Bevor Sie starten, sollten Sie die bestehende Infrastruktur genau prüfen. Welche Anwendungen sind für die Cloud geeignet, welche könnten Probleme bereiten?
- IST-Stand-Analyse: Untersuchen Sie Ihre aktuellen Anwendungen, um geeignete Kandidaten für die Migration zu identifizieren. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie die Komplexität der Anwendungen, ihre Abhängigkeiten und ihre Performance-Anforderungen.
- Anforderungen definieren: Bestimmen Sie die Anforderungen an die Cloud-Infrastruktur basierend auf den identifizierten Anwendungen. Berücksichtigen Sie dabei Aspekte wie Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Compliance.
2. Auswahl der richtigen Cloud-Plattform
- Public Cloud: Anbieter wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud haben flexible und skalierbare Lösungen im Angebot. Sie ermöglichen es, schnell und kostengünstig auf Cloud-Ressourcen zuzugreifen und von den neuesten Technologien zu profitieren.
- Private Cloud: Dedizierte Server bieten maximale Kontrolle und Sicherheit. Sie eignen sich besonders, wenn Sie mit hohen Compliance-Anforderungen oder sensiblen Daten arbeiten.
- Hybrid Cloud: Eine Kombination aus On-Premises und Cloud-Services ermöglicht flexible Architekturen. Sie können bestehende Investitionen in die On-Premises-Infrastruktur weiter nutzen und gleichzeitig von den Vorteilen der Cloud profitieren.
3. Planung und Durchführung der Migration
- Migrationsplan erstellen: Entwickeln Sie einen detaillierten Plan, der alle Schritte und Verantwortlichkeiten umfasst. Berücksichtigen Sie dabei Aspekte wie die Reihenfolge der Migration, die benötigten Ressourcen und die Kommunikation mit den Stakeholdern.
- Testmigration durchführen: Führen Sie eine Testmigration durch, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Dies ermöglicht es Ihnen, Anpassungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass die Migration reibungslos verläuft.
- Produktive Migration: Führen Sie die Migration mit minimalen Ausfallzeiten durch, um den Geschäftsbetrieb nicht zu beeinträchtigen. Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Ressourcen und Support-Teams bereitstehen, um eventuelle Probleme schnell zu lösen.
4. Optimierung nach der Migration
- Performance-Überprüfung: Kontrollieren Sie die Leistung der migrierten Anwendungen und nehmen Sie notwendige Anpassungen vor. Nutzen Sie Monitoring-Tools, um die Performance kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren.
- Kostenkontrolle: Nutzen Sie Monitoring-Tools, um die Kosten zu überwachen und zu optimieren. Identifizieren Sie Bereiche, in denen Einsparungen möglich sind, und passen Sie die Nutzung der Cloud-Ressourcen entsprechend an.
- Sicherheitsaspekte: Überprüfen Sie die Sicherheit der Anwendungen und verbessern Sie diese bei Bedarf. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsrichtlinien und -verfahren eingehalten werden und dass die Anwendungen vor potenziellen Bedrohungen geschützt sind.

Erfolgreich in die Cloud – MaibornWolff zeigt Ihnen wie!
Entdecken Sie, wie maßgeschneiderte Cloud-Lösungen den Mehrwert Ihres Unternehmens steigern können. Lassen Sie sich in einem unverbindlichen Erstgespräch beraten.
Vermeiden Sie Fehler – mit diesen Best Practices
Trotz aller Vorbereitung können Fehler passieren, die den Erfolg Ihrer Migration gefährden. Wir wollen kurz auf einige eingehen und bewährte Praktiken vorstellen, um diese zu vermeiden. Durch das Erkennen und Umgehen dieser Stolpersteine stellen Sie sicher, dass Ihre Lift-and-Shift-Migration möglichst reibungslos verläuft. Zu typischen Fehlern gehören:
- Keine Analyse der bestehenden Architektur: Dies kann zu Performance-Problemen führen. Ohne eine gründliche Analyse der vorhandenen Anwendungen und ihrer Anforderungen besteht die Gefahr, dass die migrierten Anwendungen nicht optimal in der Cloud laufen.
- Fehlende Sicherheitsmaßnahmen: vergrößern die Angriffsfläche. Wenn Sicherheitsaspekte nicht ausreichend berücksichtigt werden, sind die migrierten Anwendungen anfällig für Angriffe und Datenverluste.
- Unzureichende Kostenkontrolle: führt häufig zu höheren Betriebskosten als erwartet. Ohne eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Cloud-Ressourcen geraten die Kosten schnell außer Kontrolle.
Best Practices für eine erfolgreiche Migration
- Detaillierte Analyse vorab: Führen Sie eine gründliche Analyse der bestehenden Infrastruktur durch. Identifizieren Sie die Anwendungen, die für eine Migration geeignet sind, und bestimmen Sie die Anforderungen an die Cloud-Infrastruktur.
- Automatisierungstools nutzen: Verwenden Sie Tools, um Fehler zu vermeiden und die Effizienz zu steigern. Automatisierungstools helfen, den Migrationsprozess zu beschleunigen und stellen sicher, dass alle Schritte korrekt ausgeführt werden.
- Kosten- und Performance-Optimierungen: Nehmen Sie nach der Migration kontinuierliche Optimierungen vor. Überwachen Sie die Performance der Anwendungen und passen Sie die Nutzung der Cloud-Ressourcen entsprechend an, um die Kosten zu minimieren und die Effizienz zu maximieren.
Fazit: Wann ist Lift und Shift die richtige Wahl?
In diesem Ratgeber haben wir die verschiedenen Aspekte der Lift-and-Shift-Strategie beleuchtet – von den grundlegenden Konzepten über die Vorteile und Herausforderungen bis hin zu den spezifischen Anwendungsfällen sowie Schritten zur erfolgreichen Umsetzung.
Lift and Shift bietet eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, Ihre bestehenden Anwendungen in die Cloud zu verlagern. Die Methode ist geeignet, wenn Sie zeitkritische Migrationen durchführen müssen, Legacy-Anwendungen erhalten wollen oder erste Erfahrungen mit der Cloud sammeln möchten. Sie erlaubt es Ihnen, Ihre IT-Infrastruktur schnell in die Cloud zu bringen, ohne umfangreiche Anpassungen vornehmen zu müssen.
Allerdings haben wir auch die Risiken und Herausforderungen aufgezeigt: technische Schulden und bestehende Ineffizienzen werden in die neue Umgebung übertragen, und die Anwendungen sind möglicherweise nicht optimal für die Cloud ausgelegt. Dies kann langfristig zu höheren Kosten und technischen Schwierigkeiten führen. Daher ist es wichtig, eine gründliche Analyse Ihrer Anwendungen und Anforderungen durchzuführen, bevor Sie sich für diese Strategie entscheiden.
Wenn Sie die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen möchten, sollten Sie auch alternative Migrationsstrategien wie Refactoring oder eine vollständige Neuentwicklung in Betracht ziehen. Diese Ansätze erfordern zwar mehr Aufwand und Investitionen, bieten jedoch langfristig größere Vorteile in Bezug auf Effizienz, Skalierbarkeit und Performance.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lift and Shift eine pragmatische Lösung für den schnellen Einstieg in die Cloud-Welt ist. Sie sollten jedoch die langfristigen Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens berücksichtigen und gegebenenfalls zusätzliche Optimierungen und Anpassungen vornehmen, um die Vorteile der Cloud vollständig zu nutzen.
Häufig gestellte Fragen zu Lift and Shift - FAQ
1. Was ist Lift and Shift?
Lift and Shift bezeichnet eine Migrationsstrategie, bei der bestehende Anwendungen nahezu unverändert von einer On-Premises-Umgebung in die Cloud verlagert werden. Dies ermöglicht eine schnelle und kosteneffiziente Migration, ohne umfangreiche Anpassungen am Code vorzunehmen.
2. Wann ist Lift and Shift sinnvoll?
Diese Migrationsstrategie eignet sich besonders in folgenden Szenarien:
- Zeitkritische Migrationen, z. B. wenn On-Premises-Verträge auslaufen
- Migration von Legacy-Anwendungen, die weiterhin benötigt werden
- Erste Erfahrungen mit der Cloud sammeln
- Proof of Concept (PoC), um die Cloud-Umgebung zu testen
- Evaluierung hybrider Cloud-Architekturen
3. Welche Vorteile bietet Lift and Shift?
- Schnelle Migration: Anwendungen können zügig in die Cloud verlagert werden
- Geringe Anpassungen nötig: Keine oder nur minimale Änderungen am Code erforderlich
- Kosteneffizient: Deutlich günstiger als eine vollständige Neuentwicklung
- Minimale Ausfallzeiten: Der Betrieb kann nahezu unterbrechungsfrei weiterlaufen
- Sofortige Nutzung von Cloud-Ressourcen: Skalierbarkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit
4. Welche Herausforderungen gibt es bei Lift and Shift?
- Technische Schulden bleiben bestehen: Ineffizienzen der alten Architektur werden mit übertragen
- Cloud-Potenzial wird nicht ausgeschöpft: Anwendungen sind nicht für die Cloud optimiert
- Langfristig höhere Kosten möglich: Nicht optimierte Software kann teurer im Betrieb sein
- Mögliche Inkompatibilitäten: Anwendungen müssen mit Cloud-Ressourcen kompatibel sein
5. Welche Fragen sollte man sich vor einer Lift-and-Shift-Migration stellen?
- Welche Anwendungen sind für Lift and Shift geeignet?
- Welche Cloud-Plattform erfüllt am besten unsere Anforderungen?
- Wie kann die Migration getestet und validiert werden?
- Welche langfristigen Auswirkungen hat diese Strategie auf Kosten und Performance?
6. Wie läuft eine erfolgreiche Lift-and-Shift-Migration ab?
- Analyse der bestehenden Infrastruktur: Prüfung der Anwendungslandschaft und Cloud-Tauglichkeit
- Auswahl der richtigen Cloud-Plattform: Public, Private oder Hybrid Cloud je nach Anforderungen
- Planung und Durchführung der Migration: Migrationsplan, Testmigration und Live-Umstellung
- Optimierung nach der Migration: Performance-Überwachung, Kostenkontrolle und Sicherheitsmaßnahmen
7. Welche Fehler sollten vermieden werden?
- Fehlende Analyse der bestehenden Architektur
- Unzureichende Sicherheitsmaßnahmen
- Keine Kostenkontrolle nach der Migration
- Keine Nutzung von Automatisierungstools
8. Wann ist Lift and Shift die richtige Wahl?
Lift and Shift kann eine schnelle und kosteneffiziente Möglichkeit sein, bestehende Anwendungen in die Cloud zu migrieren. Es eignet sich besonders für zeitkritische Projekte oder als erster Schritt in die Cloud-Welt. Langfristig sollten Unternehmen jedoch Optimierungen in Betracht ziehen, um die Vorteile der Cloud vollständig auszuschöpfen.

Maximilian Schaugg ist seit Juli 2018 bei MaibornWolff in Cloud Projekten tätig. Sein Schwerpunkt liegt besonders in der Konzeption, der Implementierung und dem Betrieb von Cloud- und Containerlösungen in bestehende und neue IT-Infrastrukturen. Ein wichtiger Bestandteil seiner Arbeit ist dabei der Fokus auf die Bedarfe seiner Kunden und ein holistischer Ansatz, um Projekte von Anfang bis Ende erfolgreich durchzuführen. In den letzten Jahren lag sein Fokus dabei besonders auf den Themen Cloud Migration, Cloud Beratung und Cloud Plattform Entwicklung, wo er sein fundiertes Wissen besonders in den kritischen Themen Security, Kosteneffizienz und Governance anwenden und noch weiter vertiefen konnte.