
Intelligentere End-to-End-Tests: Gherkin und Cucumber verbessern Struktur, Übersichtlichkeit und Codequalität.
Ein Code, viele Plattformen
Wir entwickeln Ihre Apps für iOS, Android und Web – auf einer Code-Basis. Mit unserer Cross-Plattform-Entwicklung sparen Sie Zeit und senken Kosten. Die Komplexität in Bezug auf Performance und Sicherheit ist vom ersten Tag an reduziert.
Ob bestehende App oder Greenfield-Projekt: Wir prüfen, was wirklich sinnvoll ist, und entwickeln Lösungen, die sich flexibel an neue Anforderungen anpassen. Das alles ohne unnötigen Technikballast.
Wir arbeiten technologieoffen und wählen genau das aus, was zu Ihren Zielen passt:
Von der ersten Idee bis zur Weiterentwicklung: Unsere Teams begleiten Ihr Projekt durch alle Phasen – strategisch, technisch und menschlich. Dabei denken wir Architektur, Design, Entwicklung und Integration konsequent zusammen und behalten den Business-Nutzen im Blick.
Wir hören zu, ordnen Ziele und entwickeln mit Ihnen eine Roadmap, die zum Kontext passt.
Wir bauen Apps auf einem stabilen Fundament, sodass sie mit Ihren Anforderungen wachsen können. Robust, wartbar und bereit für neue Ideen, ohne dass Sie jedes Mal bei null anfangen müssen.
Hohe Qualität durch Testautomatisierung, Codeanalyse und Security-by-Design. Unsere Entwickler durchlaufen die Mobile Security School mit Fokus auf OWASP Top 10 Mobile, sichere Authentifizierung und Kommunikation.
Vom ersten Workshop bis zum Go-live und darüber hinaus sind wir an Ihrer Seite. Unser Vorgehen ist strukturiert, iterativ und transparent.
Cross Platform App Development bedeutet für uns mehr als nur eine gemeinsame Codebasis. Wir stellen die richtigen Fragen zu Ihren Anforderungen und beraten Sie technologieoffen und erfahren – damit am Ende genau die Lösung entsteht, die in Ihrem Kontext wirklich passt.
Wir arbeiten, als wären wir ein Teil Ihres Unternehmens: verantwortungsbewusst, initiativ, klar fokussiert.
Unsere Experten entscheiden eigenverantwortlich über die richtige Architektur und setzen GenAI mit Nutzen ein. Die enge Abstimmung mit unseren Kunden ist für uns dabei eine Selbstverständlichkeit.
Keine Baukästen: Wir entwickeln Software so individuell wie Ihr Geschäftsmodell.
Wir denken mit, erkennen Risiken früh und handeln schnell, bevor Probleme und unnötige Kosten entstehen.
Ich bin wirklich positiv überrascht von der plattformübergreifenden Lösung: Sie funktioniert gut und läuft flüssig. Keine Einbußen bei Sicherheit, Performance oder Stabilität. Das Budget liegt deutlich unter der Planzahl für die Native-Entwicklung.
Wenn Ihre Cross-Plattform-App bereits im Einsatz ist, lohnt sich ein genauer Blick auf Stabilität, Sicherheit, Erweiterbarkeit und Nutzerfreundlichkeit. Unser App Health Check analysiert Ihre Anwendung umfassend, von Sicherheitslücken über Stabilitätsprobleme bis hin zu unnötiger Komplexität.
Dabei prüfen wir auch, ob Ihre Basis für künftige Erweiterungen wirklich trägt. Sie erhalten klare Empfehlungen, wie Modularität und Codequalität verbessert werden können; die Umsetzung übernehmen wir auf Wunsch. So bleibt Ihre App effizient, robust und zukunftsfähig.
Ebenso wichtig: Barrierefreiheit. Seit Juni 2025 müssen B2C-Apps die Anforderungen des BFSG erfüllen. Wir analysieren Ihre App gezielt, beraten pragmatisch und geben klare Empfehlungen zur Umsetzung. Diese übernehmen wir bei Beauftragung selbstverständlich auch. So stellen Sie sicher, dass Ihre App alle Menschen erreicht und gesetzeskonform bleibt.
Wir versetzen die IoT-Plattform opsCTRL in einen Zustand guter Resilienz, Wartbarkeit und Weiterentwicklungsfähigkeit. Neue Funktionen können schneller in die Produkte integriert werden.
der IoT-Plattform
gehen Hand in Hand
dank CI/CD Pipelines
Mit dem cloudbasierten System können die TÜV NORD Sachverständigen Schadengutachten und Fahrzeugbewertungen effizient erstellen und abrechnen. Autohäuser können nach der Schadenkalkulation Ersatzteile direkt bestellen, was die Reparaturzeit um mindestens 2 Werktage verkürzt.
im Produktivbetrieb
Zeitersparnis für Autowerkstätten
Mit dem demografischen Wandel benötigen Mitarbeitende mit körperlichen Einschränkungen bessere Unterstützung, um produktiv zu bleiben. Assistenzroboter können helfen, sind aber nicht flexibel genug. Das Forschungsprojekt KiRo4LeMi hat zum Ziel, KI einzusetzen, um Roboter dynamisch an individuelle Leistungsänderungen anzupassen. Durch digitale Modelle und „Living Personas“ optimiert die KI den Roboterbetrieb in Echtzeit.
Forschungsprojekt, gefördert durch bayerisches Wirtschaftsministerium
Mehr Individualität dank KI
hilft, um im Betrieb schnell reagieren zu können
Mit der AI Demand Prediction Plattform schaut Siemens in die Zukunft. Dank Machine Learning und AutoML lassen sich für über 100 Produkte präzise Nachfragevorhersagen erstellen und die Produktion besser planen. Als Proof of Concept gestartet, entwickelte sich die Plattform schnell zu einem produktiv nutzbaren System. Die Self-Service-Web-Applikation wird bald in weiteren Werken eingesetzt.
Seit Februar 2022
in wenigen Wochen
für 100 verschiedene Produkte
Weniger Papier, mehr Effizienz: Volkswagen ersetzt analoge Prozesse durch die iProcess-App. Cloud-native Technologien und Digital Design ermöglichen eine intuitive Erfassung und Analyse von Produktionskennzahlen. Das steigert Transparenz, Overall Equipment Effectiveness und ebnet dem Automobilkonzern den Weg für Predictive Maintenance.
Seit Januar 2021
5 bis 10 Personen
dank Digital Design
Städte smarter planen: Gemeinsam mit der TUM entwickelten wir das 3Digipad für Apple Vision Pro. Es visualisiert komplexe Energiedaten in 3D und macht Szenarien intuitiv greifbar. Dynamische Gebäudedaten und KPIs unterstützen Stadtplaner bei nachhaltigen Entscheidungen.
Projektdauer
20 Jahre altes System, neue digitale Zukunft. Schrittweise migrierten wir eine Produktionssoftware auf eine flexible Architektur. Nach zwei Jahren liefen zentrale Werke auf der neuen Lösung – stabil, ausfallsicher und bereit für die Herausforderungen von morgen.
Mitte 2018 bis Anfang 2024
25 Mitarbeitende
abgelöst nach 20 Jahren
Robotik neu gedacht: KUKA entwickelt mit uns iiQKA.OS – ein Betriebssystem mit intuitivem Web-HMI. Durch Webtechnologien und Scrum-Methoden ermöglichen wir flexible Anpassungen und eine einfache Steuerung. Offene Zusammenarbeit macht die Robotik zugänglicher als je zuvor.
Ablösen der aktuellen Steuerungssoftware
Schnelle und intuitive Entwicklung
Projektarbeit
Mähroboter neu definiert: Der iMOW von STIHL macht Rasenpflege smarter. Unsere Software-Expertise kombiniert mit STIHLs Hardware-Know-how sorgt für eine intuitive App-Steuerung. Das Ergebnis? Ein vernetztes Gerät, das die Gartenarbeit erleichtert – einfach, effizient, innovativ.
seit August 2020
via App steuern
beim Kunden
Verschiedene Marken, eine Plattform: DER Touristik führt mehrere eigenständige Websites zusammen. Wir begleiten die Migration in die AWS Cloud mit Digital Design, Microservices und Testing. Performance, SEO und UX stehen dabei im Fokus – für ein nahtloses digitales Reiseerlebnis.
Erfahrung darf nicht verloren gehen – Bayernwerk digitalisiert das Wissen langjähriger Mitarbeitender. MaibornWolff konzipierte eine intuitive MS-Teams-App mit klarer UX/UI. Enge Zusammenarbeit, gelebte Scrum-Werte und nutzerzentrierte Entwicklung machen die App zum Erfolg. Austausch fördern, Abläufe optimieren – so funktioniert Wissenstransfer heute.
Projektdauer
Implizites Wissen identifizieren
ein nutzerzentriertes, intuitives und übersichtliches UX/UI-Design
Demokratie trifft Digitalisierung: Für „Es geht LOS!“ entwickelten wir in fünf Wochen eine Low-Code-App für das Kandidatenmanagement. Auf AWS aufgesetzt, ermöglicht sie sichere Auslosungen und effiziente Nutzerverwaltung – für mehr Bürgerbeteiligung auf digitalem Weg.
durch zufallsbasiertes Losverfahren
per App gewinnen
in 5 Monaten zum Prototyp
Sicherheit in Industrieanlagen braucht Echtzeitüberblick. Wir entwickelten eine Live-Monitoring-Plattform, die Messgeräte vernetzt und Daten per Azure IoT und Kubernetes erfasst. In nur drei Monaten entstand ein skalierbares MVP: Alarme erscheinen in unter zehn Sekunden dank automatisierter Datenerfassung über Smartphone und Bluetooth.
Projektdauer
zum MVP
Maximale Auslastung, minimale Kosten: Unser Kunde setzt auf ein zentrales Planungssystem für Presswerke. Seit über zehn Jahren begleiten wir die Weiterentwicklung mit .NET Core, GraphQL und PostgreSQL. Jetzt geht die Reise in die Cloud – für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz.
Kundenunterstützung
Wie gelingt eine weltweit harmonisierte Arbeitskräfteplanung? Mit einer modernen Webanwendung auf Basis von Domain Driven Design und hexagonaler Architektur. Event Sourcing sorgt für transparente Nachvollziehbarkeit, Azure und Quarkus für Stabilität und Skalierbarkeit. Das Ergebnis: eine flexible, zukunftssichere Lösung.
Bis zu 8 Mitarbeitende
Entwicklungsansatz
erlaubt leichtes Ausrollen neuer Versionen
Reiseinfos, Buchungen, Support – alles in einer App. MaibornWolff entwickelte mit Flutter eine plattformübergreifende Lösung für DER Touristik. In nur sieben Monaten entstand eine stabile App für iOS und Android, die mehrere Marken, Sprachen und Länder unterstützt. So geht Kundennähe auf Reisen.
vom Kickoff zum Go Live
digitale Reisebegleitung
Unkomplizierte Einbindung weiterer Marken, Sprachen und Länder
Online-Identitäten fälschungssicher prüfen und gleichzeitig die Nutzerfreundlichkeit bewahren – CrefoTrust macht es möglich. Gemeinsam entwickelten wir eine Lösung, die mit Blockchain-Technologie und Proofs of Concept Vertrauen schafft. Personen- und Unternehmensdaten bleiben geschützt, während Verifizierungen reibungslos ablaufen.
Projektdauer
basierend auf mehreren PoCs
ermöglicht die fälschungssichere Speicherung von Identitäten und Unternehmensinformationen
Energieflüsse optimieren, Kosten senken – seit 2016 entwickeln wir mit SMA Solar Technology die Web UI der ennexOS-Plattform. Sie digitalisiert Energiemanagementprozesse für über eine Million Nutzer:innen und verbindet smarte Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft.
seit 2016
Module und Komponenten in ennexOS Plattform
Sicherungstests
Für ein international agierendes Industrieunternehmen haben wir das Lieferkettenmanagementsystem durch Prozessmodernisierung, verbessertes Monitoring, Automatisierung und Rightsizing skalierbar und robuster gemacht. Durch gezielte Optimierungen der Infrastruktur ließen sich Überdimensionierung und unnötige Ressourcen abbauen – die Plattform läuft stabiler.
der Cloud-Betriebskosten
zum neuen Release
und Kontrolle
Unsere Teams setzen Cross-Plattform-Technologien dort ein, wo digitale Prozesse mobil, effizient und systemübergreifend gestaltet werden sollen. Die Vorteile der Technologie verbinden wir mit unserer Erfahrung, um in verschiedensten Branchen maßgeschneiderte, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Einige Beispiele aus unserer Praxis:
Connected-Car-Anwendung für einen Premium-Hersteller
Apps zur Konfiguration von Produktionssensorik
Diagnose-App für Hersteller von Premium Haushaltsgeräten
Nennen Sie uns Ihr Anliegen – einer unserer Experten wird sie anschließend für eine Erstberatung kontaktieren.
Cross-Plattform meint die Entwicklung einer App mit einer einheitlichen Codebasis für mehrere Plattformen wie iOS, Android oder Web.
Im Gegensatz dazu beschreibt Multiplattform meist die parallele Nutzung verschiedener Technologien für jede Plattform.
Bei Bedarf stehen wir Ihnen auch mit unserer nativen Entwicklungskompetenz zur Seite.
Für Cross-Plattform-App-Entwicklung kommen Frameworks wie Flutter (Dart) oder React Native (JavaScript/TypeScript) zum Einsatz. Die Wahl hängt von den Anforderungen Ihres Projekts ab.
Intelligentere End-to-End-Tests: Gherkin und Cucumber verbessern Struktur, Übersichtlichkeit und Codequalität.
Schwachstellen frühzeitig erkennen - 5 Schritte zum erfolgreichen Schwachstellenmanagement in Projekten.
Code als Stadtkarte: Hotspots erkennen, Refactoring planen, Projekte gezielt sanieren.
Clean, Onion, Ports & Adapter – das steckt hinter Hexagonalen Architekturen
Die Prinzipien, Tools, Vorteile und Stolperfallen von Refactoring kompakt erörtert.
So gelingt Ihnen die moderne IT-Sanierung im laufenden Betrieb.
Prinzipien, Praxis und Stolperfallen von Clean Code & warum es sich lohnt.
Whisper auf dem Pi? Das geht – aber nicht alles. Praxiseinblick von Marno Janetzky.