Microservices bilden komplexe IT-Systeme über entkoppelte Prozesse ab. Ihre Schnittstellen sind unabhängig von Programmiersprachen. Jeder Dienst steht für eine kleine, sinnvoll geschnittene Aufgabe.
Microservices bilden komplexe IT-Systeme über entkoppelte Prozesse ab. Ihre Schnittstellen sind unabhängig von Programmiersprachen. Jeder Dienst steht für eine kleine, sinnvoll geschnittene Aufgabe.
Bei einem Event-Storming-Workshop lernen wir Ihre Domäne kennen. Gemeinsam erarbeiteten wir Ihren Domänenschnitt – und erhalten konkrete Kandidaten für Ihre Microservices. Der Fokus liegt auf fachlichen Ereignissen; Fach- und IT-Experten sprechen eine gemeinsame Sprache.
Klare Schnittkriterien zeigen Ihnen, wie Ihre Microservices aufgespaltet oder zusammenglegt werden sollten. Schneiden Sie vorrangig nach Fachlichkeit! Aber auch Last-Unterschiede innerhalb einer API können beispielsweise Schnitte nahelegen.
Im Chaos Game spielen Sie Fehler ein und greifen Ihre Microservice-Landschaft an: Sie verbessern die Resilienz Ihres Systems durch feingranulares Monitoring und Resilienz-Patterns an den kritischen Stellen.
Die Komplexität liegt in der Kommunikation der Microservices: Unser Visualisierungstool MAAT zeigt die Aufrufe während der Laufzeit. So prüfen Sie, ob die Kommunikations-Beziehungen eingehalten werden. Häufigkeiten machen sichtbar, wo besonders enge Kopplungen vorliegen und Sie verstärkt auf Verfügbarkeit achten müssen.
Die Kommunikation Ihrer Microservices ist komplex. Systemtests reichen nicht aus, Sie müssen ihre Microservices beobachten. Gute Observalibilty Tools korrelieren die Logs Ihrer Microservices. Fachliche und technische Metriken zeigen Lastspitzen und dokumentieren, wie gut Ihr System arbeitet.
Planen Sie jetzt einen Event-Storming-Workshop und entdecken Sie, welches Potenzial Microservices für Ihre Domäne bieten:
Martin Sturzenhecker, 0151 544 22 083